„Fang einfach von vorne an“ – Enzensbergers „Leichte Gedichte“

Er war einer der bedeutendsten Dichter und Denker der Gegenwart. Im politisch und kulturell brachliegen Nachkriegsdeutschland erneuerte er die Lyrik und wurde zum Stichwortgeber unzähliger Debatten.

Oft war er Kandidat für den Literaturnobelpreis. Bekommen hat er ihn aber nie. Als er im vergangenen November im Alter 93 Jahren verstarb, hinterließ Hans Magnus Enzensberger ein gigantisches Werk. „Leichte Gedichte“ heißt sein neuer Band: Es ist ein lyrisches Vermächtnis.

Sich selbst verblüffen

Sich auf eine literarische Spielart festlegen, einer politischen Position treu bleiben: uninteressant. Eine Versammlung von „Best-Of“-Gedichten? Langweilig. Lieber etwas Neues, Unerwartetes, sich selbst verblüffen, das Publikum verzaubern mit „Leichten Gedichten“ in einer Zeit schwerer globaler Krisen. Das Kurzweilige und Lehrreiche, Unterhaltsame und Tiefgründige spielerisch verschmelzen, das war sein Ding.

„Lies keine Oden mein Sohn, lies die Fahrpläne: sie sind genauer“, hat er der rebellischen Jugend zugerufen. Aber dazugehören zum Protest: Nein, danke! „Ich bin keiner von uns.“ Schon war er, wie seine Lieblingsfigur, der „Fliegende Robert“, wieder unterwegs in die Freiheit, fabulierte über „Die Geschichte der Wolken“, fühlte sich „Leichter als Luft“.

Grübeln hilft nicht

Auch jetzt, den Tod vor Augen, spannt der Formulierungstänzer noch einmal den literarischen Schirm auf, fliegt los und schreibt ein Gedicht mit dem Titel: „Warum Gedichte leicht sind“: „Kümmere dich nicht / um die allererste und letzte Zeile! / Fang einfach von vorne an, / obwohl zigtausend Verse / dir im Kopf herumspuken. / Es hilft nichts, zu grübeln. / Du mußt keine Epen schreiben, / keinen Roman, keine Manifeste. / Du hast nichts zu erzählen. / Nur die Geschichte redet dir ein, / auf den letzten Satz komme es an, / bloß, weil er der letzte ist.“

Über elitäre Ambitionen kann Enzensberger nur lachen, der Furor der literarischen Weltverbesserer ist ihm zuwider: Schreiben als Therapie oder Anleitung zum Aufstand? „Lieber nicht!“ spottet er mit den Worten des Verweigerungs-Helden „Bartleby“ und meint: „Künstler bilden sich ein, / daß sie etwas Besonderes sind. / Es gibt immer mehr Künstler. / Künstler wollen berühmt sein / und Geld haben, Preise und Orden. / Soviel Andrang ist unangenehm. / Dann doch lieber die Schlange vor der Bäckerei / in einer Hungersnot.“

„Wir sind alle Epigonen“

„Die Tricks der Dichter“, schreibt er in einer Nachbemerkung, „sind so alt und zahlreich, daß ihren heutigen Nachfolgern kaum etwas Neues einfällt. Wir sind alle Epigonen.“ Man sollte „den Nummern der Poeten nicht über den Weg trauen. Wie im Zirkus sind ihre haarsträubenden Attraktionen oft nur ein Blendwerk, mit dem sie dem Publikum imponieren wollen.“

Jan Tripp hat das herrlich schillernde Blendwerk mit kurios-surrealen Bildern versehen: Wir sehen zerrissene Fotos von klassischen Ölbildern, Naturstudien, Porträts, mythologische Fantasien, seltsame Fundstücke. Auch das Bild einer alten Schiefertafel ist dabei, das Gedicht, das dazu passen könnte, folgt viele Seiten später: „Wenn das alles ist, / was du auf dem Herzen hast – / na, wenn schon! / Im Bad findest du einen Schwamm. / Sogar die Mathematiker / greifen zu ihm und zur Kreide / vor der Tafel mit ihren Gleichungen / und löschen alles, / was sie stört, weil es voller Fehler ist.“ Das Leben kostet Nerven und kann schnell vorbei sein, also: „Schwamm drüber“.

Hans Magnus Enzensberger: „Leichte Gedichte“. In Bilder gesetzt von Jan Tripp. Insel Verlag, 88 Seiten, 14 Euro.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 5 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Literatur abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert