Stolz und Vorurteil: Roger Vontobel inszeniert Shakespeares „Kaufmann von Venedig“ am Düsseldorfer Schauspiel

Sie lieben das Dolce Vita. (Foto: Thomas Rabsch/Düsseldorfer Schauspielhaus)

Italiener tragen keine Socken und Juden einen schwarzen Hut: So sind wir schon mittendrin im Reich der Klischees und Vorurteile. Doch genau darum geht es in William Shakespeares „Kaufmann von Venedig“: um eine Gesellschaft, in der das Geld regiert und die für Außenseiter nur Spott und Hass übrighat.

Doch wie lässt sich dieses Stück, das in der Nazizeit antisemitisch instrumentalisiert wurde, heute gut inszenieren? Roger Vontobel am Düsseldorfer Schauspielhaus hat es geschafft; mit feiner Beobachtungsgabe und – man könnte Achtsamkeit dazu sagen.

Die nackten Füße, die eleganten Slipper, die schmalen Anzüge, die maritimen Leibchen: Diese Venezianer rund um den Kaufmann Antonio (Andreas Grothgar) und seinen Freund Bassanio (Sebastian Tessenow) wissen, wie man in Leichtigkeit lebt. Vom Stil her imitieren sie das Dolce Vita der 50er Jahre: notorisch knapp bei Kasse, aber auf jedem Fest dabei.

Wenn man kein Geld hat, leiht man sich eben welches. Es wird sich schon jemand finden, zur Not ein jüdischer Geldverleiher namens Shylock. Ein ernsthafter, ein strenger Mann, der obendrein noch seltsame Forderungen stellt. Ein Pfund Fleisch aus dem Körper geschnitten? Ach, so schlimm wird’s schon nicht kommen. Doch dieser Kerl ist wirklich unsympathisch, er macht die ganze Feierlaune kaputt – kein Humor, keine Lebensart. Subtil und umso gehässiger ziehen die Venezianer den Schleim in den Hals, als wollten sie gleich vor ihm ausspucken. Das lassen sie dann aber bleiben, denn sie brauchen ja sein Geld.


Burghart Klaußner als Shylock
(Foto: Thomas Rabsch/Düsseldorfer Schauspielhaus)

Und Shylock selbst? Er macht eigentlich alles richtig: Er arbeitet hart, führt seine Geschäfte korrekt, liebt seine Tochter. Mit seinem Fleiß hält er den korrupten Staat am Laufen. Und doch kann ihn keiner leiden: vielleicht, weil er den anderen den Spiegel vorhält, ihre Nichtsnutzigkeit so erst deutlich wird. Aber die Christen müssen sich ja auch nicht anstrengen, ihnen fällt alles von Geburt an zu. Er als Außenseiter dagegen muss um alles kämpfen und geht am Ende noch leer aus.

Der herausragende Burghart Klaußner spielt den Shylock als einem Mann, von dem die Verbitterung langsam Besitz ergreift und danach erst der Hass. Er ist das Ergebnis der andauernden Diskriminierung: „Ich bin ein Jude. Hat nicht ein Jude Augen? Wenn ihr uns stecht, bluten wir nicht? Und wenn ihr uns beleidigt, sollen wir uns nicht rächen?“

Dann verliert Shylock noch seine Tochter Jessica (Lou Strenger) an so einen windigen Venezianer und das bricht ihm das Herz. Da wird er böse und fordert das Fleisch – buchstäblich nach dem Gesetz und vor Gericht. Doch auch wenn Klaußner mit dem Messer fuchtelt, so ist er eher ein Verzweifelter, denn ein Brutaler. Traurig, zu solchen Mitteln greifen zu müssen. Letztendlich bringt ihn vor Gericht eine Spitzfindigkeit zu Fall, die sich die reiche Erbin Portia (Minna Wündrich) ausgedacht hat, nach dem Motto: Das Establishment setzt sich ohnehin durch. Und Shylock verliert alles: gebrochen, stumm, so schleicht er davon. Dem Mann kann nicht mehr geholfen werden…

Karten und Termine:
www.dhaus.de

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 19 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Theater abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert