Monatsarchive: September 1981

Kuriosa und Tüfteleien: Schreibmaschinen-Historie seit 1855

Von Bernd Berke

Düsseldorf. Der französische Kavallerist Viry erfand 1914 eine Mini-Schreibmaschine für Notizen, die auf schwankendem Pfelrderücken zu Papier gebracht werden mußten. Zu diesem Zweck schnallte sich der Benutzer das Gerät an den Oberschenkel.

Das seltene Maschinen-Exemplar ist eines von vielen interessanten Exponaten der Ausstellung „Schreibmaschinen-Historie von 1855 bis heute“, die jetzt im Düsseldorfer Landesmuseum Volk und Wirtschaft eröffnet wurde. 127 kostbare Stücke sind zu bewundern. Einen Katalog gibt es leider nicht. Hauptleihgeber Uwe H. Breker: „Die Versicherungssumme verschlang den Etat allein“. Dafür habe man aber eine Schau zusammengestellt, wie sie die Welt in dieser Qualität noch nicht gesehen habe.

Das betagteste Modell ist ein Produkt des Musikinstrumentenbauers Charles Wheatstone aus dem Jahr 1855. Das Farbband war noch nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeitswelt & Beruf, Design, Geschichte, Technik, Warenwelt & Werbung | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Kuriosa und Tüfteleien: Schreibmaschinen-Historie seit 1855

Von der Heydt-Preis fällt Sparkurs zum Opfer – Initiative will Auszeichnung retten

Von Bernd Berke

Wuppertal. Großes Entsetzen in der Wuppertaler Kulturszene: Der seit 1950 jährlich verliehene Von der Heydt-Preis (bisherige Preisträger u.a.: Heinrich Böll und die Choreographin Pina Bausch) soll diesmal nicht vergeben werden – aus Sparsamkeitsgründen.

Empfahl die Stadtverwaltung noch ein maßvolles Vorgehen, nämlich eine Reduzierung der Preissummen (bisher 10 000 DM für den Haupt-, 5000 DM für den Förderpreis), so ging die Sparkommission des Rates ans „Eingemachte“ und beschloß, den Preis in diesem Jahr ganz zu streichen. Wuppertals Kulturamtsleiter Hans-Hermann Schauerte verteidigt den harten Schnitt: „Schließlich hatten wir ein 22-Millionen-Loch im Etat.“

Ganz anderer Meinung sind die Gründer der „Initiative Kulturpreis“, die sich jetzt gebildet hat. Gründungsmitglied Peter Schmitz, selbst Künstler: „Das ist typisch. Wenn gespart werden muß, wird … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Von der Heydt-Preis fällt Sparkurs zum Opfer – Initiative will Auszeichnung retten

Den Täter vor sich selbst bewahren – Auftakt zur neuen ZDF-Krimiserie „Ein Fall für zwei“

Von Bernd Berke

Im Vorspiel zur Kriminalserie „Ein Fall für zwei“, mit der das ZDF den Zuschauer im Monatsrhythmus bis mindestens 1983 beglücken will, wimmelte es von Zufällen. Erst sagt der Polizeibeamte Jupp Matula (Claus Theo Gärtner) bei einem Prozeß gegen einen Jugendlichen aus, der daraufhin eine Bewährungsstrafe erhält. Dann lernt Matula, anläßlich einer nächtlichen Ruhestörung, die fürsorgliche Schwester des Jugendlichen kennen und – bei einem weiteren überraschenden Zusammentreffen – lieben.

Doch derlei Zufälle, so konstruiert und gewollt sie auch schienen, brachten eine über weite Strecken originelle Handlung in Gang. Schon die Vorspielepisode berechtigte zu der Hoffnung, daß hier die zuletzt immer schlaffer gewordenen „Tatort“-Krimis ernstzunehmende Konkurrenz vom zweiten Kanal bekommen.

Allein die Tatsache, daß es hier weniger darum ging, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen und Hörfunk, Krimi & Kriminalität | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Den Täter vor sich selbst bewahren – Auftakt zur neuen ZDF-Krimiserie „Ein Fall für zwei“

„Freie Schule“: Kinder ergreifen erstaunlich schnell die Initiative – Unterricht hat trotz Ablehnung des Kultusministeriums begonnen

Von Bernd Berke

Bochum. Die ersten Unterrichtsstunden in der „Freien Schule“ Bochum-Dahlhausen sind vorüber. Wie berichtet, begann dort am Montag – einer Ablehnung des Düsseldorfer Kultusministeriums zum Trotz – der „Schulbetrieb“. Was tat sich ini den ersten Tagen?

Die Startphase ist mit derjenigen einer Regelschule kaum vergleichbar: Die neun Jungen und Mädchen im Alter von zehn bis dreizehn Jahren bekommen in ersten Woche Gelegenheit, einander auf ungezwungene, spontane Weise kennenzulernen. Bisher an strenge Schulrituale gewöhnt, nutzten die Kinder diese Chance besonders am ersten Tag weidlich aus. Sie ergriffen sogleich Besitz von der schönen alten Villa. Gitarren und Bongotrommeln wurden ausgiebig traktiert. Wasserspritzflaschen aus dem Chemiezimmer blieben auch nicht unbeachtet.

Chaotisch ging es aber nicht zu. Bereits am zweiten Tag, am … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für „Freie Schule“: Kinder ergreifen erstaunlich schnell die Initiative – Unterricht hat trotz Ablehnung des Kultusministeriums begonnen