Volltextsuche
Archiv aller Beiträge
-
Die 10 neuesten Beiträge
- „Ausgeliefert“ – Klassenkampf mit Apps und GPS
- Auf dem K2 der Liedkunst: Konstantin Krimmel und Daniel Heide mit einem Schubert-Mahler-Programm in Hamm
- Mit Kaiser Theodoros durch Zeit und Raum irrlichtern
- „Es musste etwas besser werden“ – Jürgen Habermas und die Pflicht zur Vernunft
- „Wut und Wertung“: Geschmacks-Debatten können so verletzend sein
- Stolz und Zuversicht: Gewichtiger Bildband „Ruhrgold“ feiert die Schätze des Reviers
- Vibration des Ungehörten: Festival „NOW!“ in Essen
- Dortmunder Museum Ostwall: Künstlerinnen endlich aufwerten
- Momente großen Gesangs: Elīna Garança wird in der Philharmonie Essen gefeiert
- „Try Praying“ – Endzeit-Gedichte von Sibylle Berg
Meistgelesen (ab 1.10.23)
- Als Prügel für Kinder zum Alltag gehörten
- Wie sich die chinesische Lyrik nach und nach von Fesseln befreite und…
- Viele, liebe, beste, schöne, freundliche, herzliche Grüße: Die etwas…
- Entdecker in den Gefilden der Rockmusik: Alan Bangs wird 70 Jahre alt
- Konjunktur mit Fußballbildchen: Das Wunder in Tüten aus Dortmund und…
- Wie sich Pflegedienste nennen
- Woran Goethe glaubte
- „Die Brücke“ und „Der Blaue Reiter“ – ein opulenter…
- Zum Schluß bleibt noch die Altersmilde – Robert Gernhardts „Lichte…
- Reizendes Kaleidoskop: Anna Vinnitskaya ist Porträtkünstlerin der…
- TV-Nostalgie (6): Erik Ode als „Der Kommissar“ – Mal…
- Bürgerinitiative peilt ehrgeiziges Ziel an: Altes Dortmunder Rathaus…
- Gemischte Gefühle beim Abschied von sämtlichen Dingen: „Später…
- Was ist denn wohl ein Aminaschlupferle? – Neues Buch über „Wörter, die…
- „Familie Hauser“ als (un)heimlicher Internet-Hit: Viele Millionen…
- Sprachphilosophie aus der Bauernstube – Brian Friels Stück…
- Wo selbst Prominentengräber unscheinbar sind – ein Gang über den…
- Die Unternehmer-Familie Quandt und ihr Bezug zum Ruhrgebiet
- „Tegtmeier“ lebt nicht mehr – Ruhrgebiets-Komiker Jürgen von…
- Entlustet und mohrifiziert – Wortverhunzung und Schlimmeres im…
- Vor 70 Jahren: Als es das Essen nur auf Lebensmittelmarken gab
- Der Flaneur braucht kein Ziel
- TV-Nostalgie (19): Werner Höfers „Frühschoppen“ – das Sonntagsritual
- Schurke und Biedermann: Ausstellung zum 100. Geburtstag des…
- Ein Grundklang für Generationen: Bochums Jugendsinfonieorchester feiert…
- TV-Nostalgie (28): „Der goldene Schuß“ mit Lou van Burg – „Kimme,…
- Heino wird 80 – Sind denn alle Geschmäcker nivelliert?
- Der Struwwelpeter, der Suppenkasper und ihre Wirkung auf die Kunst –…
- Dortmund damals: Beim Betrachten alter Bilder aus der Heimatstadt
- Früher war einfach mehr Kneipe!
- Dem Ruhrpott seine Sprache
- Iserlohn: Ein Hauch der weiten Welt im Goethe-Institut – abseits der Metropolen
- WDR 4: Radio für Senioren – aber ganz anders als früher
- Vom Mikro zur Motorsäge – die zweite Karriere von Pia Lund („Phillip Boa…
- Einkaufen früher und heute
- Wenn man vom Rathaus kommt, ist man klüger – ein lehrreicher Rundgang…
- Kindheit im Ruhrgebiet – Erinnerung an versunkene Zeiten
- Die Kunst des Schmerzes: Marina Abramović in Bonn
- Vergehende Zeit, hier im Revier: Zum Beispiel die Dortmunder Steinhammerstraße
- Frauen, die beim Wohnen warten
- Beklemmend schön: „Der Hamiltonkomplex“ mit dreizehn…
- Nashorn oder Fuchs: Städtische Symboltiere auf der Straße
- Die „Essais“ des Michel de Montaigne und ihr deutscher Übersetzer –…
- Das Ruhrgebiet – von allen Seiten betrachtet: 100 Jahre…
- Nicht nur zum Ende der Zechen-Ära eine Erinnerung wert: August Siegel,…
- Trotz allem optimistisch bleiben – die fabelhaft farbigen Welten…
- Hohe Belastung mit Umweltgift PCB: Uni Bochum reißt zwei Großgebäude ab
- Von Unna aus ein wenig die Welt verändern – Nachruf auf den vielseitigen…
- Für die Benachteiligten schreiben: Die Werkstatt Dortmund im „Werkkreis…
- Bedeutsam wie eh und je: George Orwells „Farm der Tiere“ gleich in…
- Das Leben ohne Verdünnung: Otto Dix in Düsseldorf
- Geflüchtete Kinder in der Schule: Essener Gymnasium am Stoppenberg gibt…
- 90 Jahre „Kampfbahn Rote Erde“: Wenn Gerd Kolbe erzählt, wird die…
- Von Nöttelefönes, Klötenköhm und Halfjehang – ein Herkunftswörtbuch zur…
- Die Geburt des Kinos in Europa: Vor 125 Jahren markierte das Patent der…
- „Mächtiger Körper, Wahnsinn im Glas“: Das Vokabular der Weinverkostung
- Im 100. „Schreibheft“: Vergessene, verkannte, verschollene…
- Mit vokalem Volldampf durch Georgien: Der Trinity Cathedral Choir aus…
- Wer erweckt dieses frühere Kino zum Leben?
- TV-Nostalgie (22): „Ein Herz und eine Seele“ – als…
- Es könnte ruhig ein wenig mehr sein – Museum Folkwang zeigt Werke Lyonel…
- Kunst-Stoff für Christo – Fabrik in Emsdetten fertigt das Gewebe für die…
- Erich Fried: Schriftsteller, Philanthrop, Vor-Denker und…
- „Wie eine Straßenköter-Mischung“ – Jugendstil und Artverwandtes im…
- Alles so schön bunt hier – „Das Spiel ist aus“ nach Jean-Paul…
- Lachen gegen die absurden Regeln der Welt: Vor 50 Jahren starb Stan Laurel
- Kreativer Kosmos, künstlerischer Klamauk – Martin Kippenberger in der…
- Goethe-Institut – auf Wellenlänge der neuen Außenministerin
- Das Revier im Paket: Adolf Winkelmanns Ruhrgebiets-Filme im Kino und auf DVD
- „Geh nicht durchs Gewischte!“ – Torsten Sträters „Heimspiel“…
- Beyenburg mit seinem Stausee – ein bergisches Idyll am Rande von Wuppertal
- Schrecken und Schönheit der Natur – Münster zeigt grandiose…
- „Schwarze Kohle, rotes Licht“ – Schwere Jungs erinnern sich an ihr…
- Größter Holzhandel weit und breit: Grabstätte führt auf die Spuren einer…
- Grausame Komödie des gescheiterten Widerstands – Joshua Sobols…
- Zum Tod von Ulrich Wildgruber: Ein Berserker, der uns sprachlos machte
- „Spätlese“ zum 90. von Loriot: Eine Fülle bisher unbekannter…
- Auf dem Berg der Wahrheit – Ein Spaziergang auf den Spuren von…
- Beispiel Dortmund: Mit Karstadt schwinden auch Erinnerungen
- Personenkult um einen deutschen Star: „I want absolute beauty“ wird…
- TV-Nostalgie (35): Konversation mit Kitzel – „Je später der…
- „Zupacken Ehrensache“: Wie die Ruhris mit einem…
- Der BVB verteilt alljährlich über 155.000 Plastikkarten – muss das denn sein?
- TV-Nostalgie (17): „Wünsch Dir was“ – als Dietmar Schönherr für…
- Der erste Opernstar der Schellack-Zeit: Vor 100 Jahren starb der…
- Queen für ein ganzes Zeitalter: Vor 200 Jahren wurde die britische…
- Hach! Hihi! Huch! – Mal wieder ein Buch zur putzigen Dingwelt der…
- Mathematiker kontra Verbrecher – Antti Tuomainens Comedy-Thriller „Der…
- DO wie Dortmund – auf der Suche nach einem griffigen Werbeslogan für die Stadt
- Schloss Cappenberg: Nach langer Schließung kehrt bald wieder Leben ein
- Bumsfideler Bergmann anno 1971: „Laß jucken Kumpel“ – der etwas…
- TV-Nostalgie (32): Bernhard Grzimeks „Ein Platz für Tiere“…
- TV-Nostalgie (9): „Bonanza“ – eine Western-Serie für…
- TV-Nostalgie (11): Loriot – Humor mit Stil
- Hömma, Dingenskirchen, ey! Und schon wieder liegt ein Asterix-Band auf…
- TV-Nostalgie (15): Robert Lembkes „Was bin ich?“ – die…
- Verzicht auf die Katastrophe: „Schwanensee“ am Essener Aalto-Theater
- Das Erbe von „Tegtmeier“ wirkt weiter – Jürgen von Manger wurde…
- Lars Vilks „Nimis“: Kunstwerk aus Treibholz reizt seit Jahrzehnten…
- Natur und Kunst, Schönheit und Grauen: Vor 150 Jahren starb der…
- Perfekt, freudlos – das Folkwang-Museum zeigt italienische Malerei…
- Als Frauen aus der Rolle fielen – ein Abend mit Super-8-Filmen der 60er…
- Das Ruhrgebiet war gegen Nazis nicht immun: Schon 1932 füllte Hitler die…
- Auftakt zum Klavier-Festival Ruhr in Bochum: 25 Jahre Individualität und…
- Ruhrgebiets-Flamenco: Rafael Cortés brilliert in der Lichtburg Essen
- Stadt, Land, Fluss: Andreas Gursky in Düsseldorf
- Der Veranstaltungsort als Ausstellungsstück: Bonner Bundeskunsthalle…
- Wo man „Draufhauen“ studieren kann – Schlagzeuger Gereon…
- Der doppelte Herbert: Fritsch und Grönemeyer mit dem schrillen Spaß…
- Schauspielkunst ausgebremst: „Miranda Julys Der erste fiese Typ“…
- „Ich gebe viel, ich bekomme etwas zurück“: Jessica Muirhead singt die…
- Erfinder des Saxophons: Vor 200 Jahren wurde Adolphe Sax geboren
- Dualismus und Erlösung: Vera Nemirovas „Tannhäuser“-Inszenierung in Frankfurt
- Kriegsende an der Ruhr: Bei Hattingen gab es „Friendly Fire“
- Schonungsloser Blick auf Missstände seiner Zeit: Vor 150 Jahren starb…
- Werke von großer Aussagekraft – eine nachdrückliche Erinnerung an…
- TV-Nostalgie (13): „Stahlnetz“ – der…
- Songs für die Ewigkeit: Zum Tod des großen Dichters und Sängers Leonard Cohen
- Unbewusstes aus der Dunkelkammer – Bilder des deutschen…
- Grenzgänge an der Küste – die melancholischen Meeresbilder des Hermann Buß
- E.T.A. Hoffmann, Robert Wilson und die Schwarze Pädagogik: „Der…
- Schneller Fuchs, träger Hund, Bayern und Sylt oder: Das ganze Alphabet…
- „Mammuts mag jeder!“ – Hammer Ausstellung versetzt uns in die…
- Weltstädte, Technik und Jazz als Triebkräfte – die energetische Bildwelt…
- Wer hat die Nase vorn? „Parsifal“ in Düsseldorf und Hannover
- Von „Alka Seltzer“ bis „Schapusiak“ – Spitznamen, mit denen…
- Zwischen Leid und Auferstehung – Zum 80. Geburtstag des Malers…
- Aus dem Leben gerissen: Klavier-Festival-Intendant Franz Xaver Ohnesorg ist tot
- „Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic“ – ein virtuelles…
- Jenseits der Mythen – Interview mit dem Callas-Biographen Arnold Jacobshagen
- „Phoenixsee“: WDR-Serie über zwei Familien im Strudel des…
- Ein Versuch über Nicolas Borns Gedicht „ES IST SONNTAG“ – Wenn plötzlich…
- Fünf gute Feen und ein Pferd: Ballettchef Van Cauwenbergh zeigt im…
- Auto des Wirtschaftswunders: Vor 60 Jahren feierte Volkswagen die erste Million
- Endlich hat es geklappt: Lars Eidinger spielt „Peer Gynt“ im…
- Dieses ausweglose Leben – „Beyond Caring“: Schaubühne zeigt krasse…
- Das Wunder von Dortmund
- Bye-bye, Sabine – ein Nachruf auf die Dortmunder Krimiautorin Sabine Deitmer
- Olympische Spielstraße, München, 1972 – Erinnerungen an ein fröhliches…
- Farewell, Barney: Zum Tod des Dortmunder Journalisten Werner Strasdat
- Schlapphüte und andere Trends: BVB-Spielerfrau Jana Kirch als neue…
- „Vergnügen und Verlust“ – Ruhrfestspiele präsentieren Programm 2024
- Zumutung und Faszination – Frank Castorf inszeniert „Die…
- TV-Nostalgie (27): „Auf der Flucht“ – Als Dr. Richard…
- Künstler auf der Suche – Hagener Museum zeigt frühe Bilder von…
- Mäuse, Schweinchen, Feen und Pinguine: Sehenswerte Trickserien für…
- Kehrseiten des Expressionismus – eine nachdrückliche Befragung in Dortmund
- Seele der ganzen Region – Fotoschau über Fußball im Ruhrgebiet…
- Ess-Kastanien im Park von „Haus Weitmar“
- Unsterbliche Stimme des Jazz: Vor 100 Jahren wurde Ella Fitzgerald geboren
Monatsarchive: November 2021
Im Schlepptau der Tourismus-Werbung: Wenn die Badische Zeitung einen Trip nach Dortmund empfiehlt
In der „Badischen Zeitung“ blättern wir nicht allzu häufig, auch nicht online. Das Blatt erscheint in der gemeinhin als besonders edel, schön und gut geltenden Stadt Freiburg. Ausgerechnet die dortige Redaktion lockt nun ihre Leserschaft nach – Dortmund. Nanu?
In einem längeren Artikel, der am letzten Wochenende erschienen ist, wird die größte Stadt Westfalens als lohnenswertes Reiseziel – zumindest für einen Tag – gepriesen. Die Revier-Metropole sei „mit 63 Prozent Grünfläche eine der grünsten Europas“. Schon wollen wir uns lokalpatriotisch geschmeichelt fühlen, jedoch…
Im Rahmen des Erwartbaren, beginnt die Tour gleich mit dem BVB-Stadion „Signal-Iduna-Park“. Autorin Katharina Hensel wäre freilich noch etwas besser beraten gewesen, hätte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur & Städtebau, Medien, Region Ruhr, Stadt Land Fluss, Unterwegs
Verschlagwortet mit Badische Zeitung, Dortmund, Dortmund Tourismus GmbH, Freiburg, Reisetipp, Sigrun Späte
Schreib einen Kommentar
„Die Brücke“ und „Der Blaue Reiter“ – ein opulenter Vergleich in Wuppertal
Von den Künstlergruppen „Brücke“ und „Blauer Reiter“ glaubt man schon so manches gesehen zu haben. Wie aber, wenn nun Kernbestände dreier bedeutender Sammlungen eine neue, teilweise ungewohnte Sicht auf die vermeintlich altbekannten Werke erlauben würden? So wie jetzt in Wuppertal, wo das Von der Heydt-Museum seinen einschlägigen Eigenbesitz mit etlichen Leihgaben der Kunstsammlungen Chemnitz und des Buchheim Museums in Bernried anreichert.
Insgesamt 160 Werke, 90 Gemälde und 70 Arbeiten auf Papier, kann Wuppertals Museumschef Roland Mönig als Kurator der Ausstellung „Brücke und Blauer Reiter“ zeigen. Etwaige Lücken der drei genannten Sammlungen werden durch ergänzende Einzelstücke aus anderen Museen sinnvoll geschlossen.… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst & Museen
Verschlagwortet mit Buchheim Museum, Der Blaue Reiter, Die Brücke, Expressionismus, Frédéric Bußmann, Künstlergruppen, Kunstsammlungen Chemnitz, Roland Mönig, Von der Heydt-Museum, Wuppertal, „Brücke und Blauer Reiter"
Schreib einen Kommentar
Wo selbst Prominentengräber unscheinbar sind – ein Gang über den Dortmunder Südwestfriedhof
Blickt man über den etwas seitwärts gelegenen „Ehrenfriedhof“ (mit Gräbern u. a. aus dem Ersten Weltkrieg) hinweg, so erhebt sich dahinter mit seiner gigantischen gelben Stützkonstruktion das Westfalenstadion, vulgo Signal-Iduna-Park. Zugleich hört man den Lärm von der stark befahrenen B1. Der Dortmunder Südfriedhof (offizieller Name; vielen Leuten jedoch als Südwestfriedhof geläufig) befindet sich in exponierter Lage, am Rande des Dortmunder Kreuzviertels. Fast könnte man denken, dass hier keine Totenruhe möglich sei.
Es ist stets lehrreich, einen der geführten Dortmunder Kunst- und Kulturspaziergänge mitzumachen – beispielsweise mit Marco Prinz, der sich zumal auf die Dortmunder Friedhöfe spezialisiert hat. Diesmal also der Süd(west)friedhof, dessen Hauptachse von einer prächtigen Platanenallee gebildet wird.
… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur & Städtebau, Geschichte, Region Ruhr
Verschlagwortet mit Dortmund, Fita Benkhoff, Friedhöfe, Heinrich Kwiatkowski, Marco Prinz, Richard Huelsenbeck, Südfriedhof, Südwestfriedhof
Schreib einen Kommentar
Gelächter statt Respekt: In Gelsenkirchen wird Rossinis „Otello“ zum Drama des Verfalls europäischer Ideale
Kinder können grausam sein: Sie tänzeln mit Baströckchen vor dem schwarzen Mann, zeigen mit Fingern auf ihn, strecken ihm eine Banane entgegen. Wir kennen solche rassistischen Beleidigungen unter anderem von Fußballplätzen.
Doch Empörung ist unter Umständen vorschnell und billig: Denn nicht nur raubeinige Sporthooligans, denen niemand die Segnungen der Intelligenz zusprechen möchte, sind unverblümte Rassisten. Die Abwertung von Menschen ist in „feinen“ Kreisen vielleicht nicht so drastisch spürbar, dafür aber umso subtiler. Manuel Schmitt, Regisseur der Gelsenkirchener Neuinszenierung des „Otello“, zeigt mit der umtriebigen Schar auf der Bühne auch keine Kinder, sondern eher kleine Gespenster: Was die Gesellschaft hinter einer Fassade von gutem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oper & Ballett
Verschlagwortet mit Adam Temple-Smith, Alexander Eberle, Benjamin Lee, Camilo Delgado Diaz, Carola Volles, Gelsenkirchen, Gioachino Rossini, Giuliano Betta, Julius Theodor Semmelmann, Khanyiso Gwenxane, Lina Hoffmann, Manuel Schmitt, Musiktheater im Revier, Otello, Rina Hirayama, Tobias Glagau, Urban Malmberg
Schreib einen Kommentar
Trauma der Erinnerung – Anton Kusters‘ Fotografien des blauen Himmels über den Orten der Konzentrationslager
Das Werk des 1974 geborenen belgischen Fotokünstlers Anton Kusters kreist immer wieder um ein zentrales Thema: das Trauma der Erinnerung. Seine Bilder wollen Vergangenes wachhalten, wollen Vergessen und Verdrängen unmöglich machen. Anton Kusters hat sich mit den Verbrechen der Nationalsozialisten auseinandergesetzt und will mit seinen Fotos an die in den Konzentrations- und Vernichtungslagern eingesperrten und ermordeten Menschen erinnern: „1078 Blue Skies / 4432 Days“ nennt er sein Projekt, dessen Exponate im Holocaust Memorial Museum in Washington ausgestellt wurden und die jetzt auch in einem großformatigen Buch versammelt sind.
1078 Mal ist im Fotoband der blaue Himmel zu sehen – festgehalten und dokumentiert an exakt 4432 Tagen. Die Zahlen sind erdrückend, aber sie spiegeln die fürchterliche Realität der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie wider: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotografie, Geschichte
Verschlagwortet mit 1078 Blue Skies 4432 Days, Anton Kusters, Konzentrationslager
Schreib einen Kommentar
Einbruch mit Überraschungen: „Celine“ bietet leichtfüßiges französisches Boulevard-Theater
Vorhänge bewegen sich sacht, ein Lichtstrahl fingert im Dunkel. Eine Gestalt huscht vorbei. Völlig klar: ein Einbruch. Aber was als großer Coup geplant war, endet jämmerlich.
Der Ganove hat sich nicht nur in der Adresse vertan. Er macht auch mit seinem Pistolengefuchtel keinen Eindruck, als er erwischt wird. Und er scheitert vollends an der völlig ungerührten Furchtlosigkeit einer mondänen Dame namens Celine. Sie hat dem jungen Kerl schnell alle Chuzpe abgekauft.
Celine gibt dem französischen Boulevardstück auch den Titel, das in Emmerich am Niederrhein in einem vollen Theatersaal seine Premiere feierte und bis Dezember (und wieder im Frühjahr 2022) durch Deutschland tourt. Maria Pacôme, 1923 geborene … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Krimi & Kriminalität, Theater
Verschlagwortet mit Céline, Christine Neubauer, Christine Urspruch, Emmerich, Fee Denise Horstmann, Moritz Bäckerling, Pacome, Stefan Pescheck, Thomas Rohmer
Schreib einen Kommentar
Vom Rätsel der Vollendung: Das Mandelring Quartett mit allen Schostakowitsch-Streichquartetten in Duisburg und Kempen
Noch schmücken sie die Gehölze, die verblassenden Farben des Herbstes, aber das Rascheln der Schritte durch das Laub verrät, dass es nicht mehr lange so bleibt. Die lichten Kronen der Bäume, die nackten Zweige der Sträucher lassen das Duisburger Lehmbruck Museum schon von weitem durch den Park leuchten.
An mehreren Abenden strahlten die Spots länger als üblich auf die Skulpturen der renommierten Duisburger Sammlung: Es gab Musik im Museum. Das Mandelring Quartett präsentierte alle fünfzehn Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch in fünf Konzerten – zwei davon allerdings im Kulturforum Franziskanerkloster im niederrheinischen Kempen.
Die Duisburger Philharmoniker und Kempen Klassik e.V. ermöglichten damit ein Ereignis, das sonst etwa den Salzburger Festspielen (2011) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Musik & Konzert
Verschlagwortet mit Andreas Willwohl, Bernhard Schmidt, Dmitri Schostakowitsch, Duisburg, Jonas Zerweck, Kempen, Lehmbruck-Museum, Mandelring Quartett, Nanette Schmidt, Sebastian Schmidt
Schreib einen Kommentar
Ausstellung in der Dortmunder DASA: „Künstliche Intelligenz“ – Wer sie steuert und wer sie erleidet
Nanu? Da steht man in einer Art Spiegelkabinett und glaubt, es ginge nun auch noch durch ein Labyrinth hindurch. Leichte Irritationen im Eingangsbereich der neuen Schau in der Dortmunder DASA (Arbeitswelt-Ausstellung). Sie entsprechen dem Thema, geht es doch ums Für und Wider der „Künstlichen Intelligenz“ (KI); ein vielfältiges Phänomen, das für Verunsicherung sorgt.
Der Rundgang führt durch allerlei Anwendungsgebiete der Künstlichen Intelligenz. Es gibt keine Ruhrzonen: Überall flackern Videos, an vielen Stellen locken Mitmach-Gelegenheiten und stiften zur Aktivität an. Die Spannweite reicht vom mittlerweile schon recht gewöhnlichen Staubsaug-Roboter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Netzwelten, Technik
Verschlagwortet mit DASA, Dortmund, Künstliche Intelligenz
Schreib einen Kommentar
„Dein Bücherregal verrät dich“ – Grant Sniders Cartoons aus der Lesewelt
Bücher über Bücher bilden bekanntlich ein eigenes Genre. Man denke nur an die zahllosen Publikationen über prächtige Bibliotheken oder herausragende Buchhandlungen. Just dort und auf Buchmessen machen sich solche Bände immer gut. Der US-Amerikaner Grant Snider reiht sich ein, durchpflügt das Thema zeichnerisch und zielt schon im Titel direkt auf die Lesenden: „Dein Bücherregal verrät dich“ (Original: „I Will Judge You By Your Bookshelf“).
Die Cartoons (Sniders erstaunliche Doppelbegabung laut Verlag: „tagsüber Kieferorthopäde, nachts Zeichner“) rufen mancherlei Wechselfälle des Lese- und Schreiblebens auf, so gut wie alles wird angetippt und flott durchbuchstabiert. Und alles, aber auch wirklich alles wird auf Lektüren bezogen. So führen die Stufen der Lebensleiter von der „Entdeckung“ allererster Bücher über einschlägige Schmöker-Stationen bis hin zur Weitergabe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchmarkt & Lesen, Comics & Cartoons, Literatur
Verschlagwortet mit Dein Bücherregal verrät dich, Grant Snider
Schreib einen Kommentar
Gar nichts ist gewiss – die rätselhaften „Weltgeist“-Bilder des René Schoemakers
Da schau her: Dieses rosarote Stofftier ist doch Paulchen Panther! Und der Mann, der ihm mit einem (total verpixelten) Spielzeug-Schwert den Kopf abgeschlagen hat, ist offenkundig der Künstler und hat dieses stellenweise bluttriefende Bild gemalt. Sein gar nicht so triumphales Ganzkörper-Selbstbildnis changiert zwischen Grau und Pink. Was sollen wir davon halten?
Im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte bleibt man mit diesem und vielen anderen rätselhaften Bildern zunächst ohne Hilfestellung. Die Arbeiten haben Titel, die aber nicht vorgezeigt werden. Also wird man sogleich aufs genaue Hinschauen verwiesen. Aber das allein nützt nicht viel. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kunst & Museen, Philosophie, Politik und so, Utopien, Wahnwitz
Verschlagwortet mit Anders Breivik, Dortmund, Hegel, Idealismus, Kunst, MKK, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Paulchen Panther, Philosophie, René Schoemakers, Weltgeist
Schreib einen Kommentar
Hier haben alte weiße Männer nichts zu lachen – „Schande“ nach J. M. Coetzee im Bochumer Schauspielhaus
Im Grunde kann man so einen Stoff ja gar nicht mehr auf die Bühne bringen. Oder nur mit Schwierigkeiten. Denn wenn die Protagonisten in J. M. Coetzees Romanvorlage „Schande“ Schwarze und Weiße sind (darf man noch Schwarze sagen?), dann müssen sie ja auf der Bühne auch von Schwarzen und Weißen gespielt werden. Schwarz schminken ist nicht, das wäre „Blackfacing“ und somit auch eine Form der Diskriminierung.
Überhaupt passte es vorne und hinten nicht, weshalb aus der ursprünglichen Besetzung mit mehreren dunkelhäutigen Frauen aus Gründen rassistischer Unkorrektheiten oder so ähnlich nichts wurde. Letztlich steht jetzt neben drei weißen Männern nur eine etwas dunklerhäutige Frau … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Literatur, Theater
Verschlagwortet mit Antirassismus, Bochum, Coetzee, Disgrace, Rassismus, Schande, Schauspielhaus Bochum
Schreib einen Kommentar
„Ohne Schreiben hätte es kein Leben gegeben“ – Zum 70. Geburtstag von Hanns-Josef Ortheil
Er ist Schriftsteller, Pianist und Professor für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Er schreibt Romane, Essays, Reisenotizen und Bücher über Musik. Das Gesamtwerk des am 5. November 1951 in Köln geborenen Hanns-Josef Ortheil umfasst bisher siebzig Werke. Zum 70. Geburtstag des viel gelesenen Autors, dessen Werk mit vielen Preisen ausgezeichnet wurde, kommen zwei weitere Bücher hinzu.
„Ombra“ ist der „Roman einer Wiedergeburt“. Denn vor zwei Jahren war der Autor dem Tod näher als dem Leben. Er hatte bereits das Gefühl, von seinen verstorbenen Eltern und toten Geschwistern erwartet und willkommen geheißen zu werden. Dass die toten Familienmitglieder ihm … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur
Verschlagwortet mit 70. Geburtstag, Ein Kosmos der Schrift, Hanns-Josef Ortheil, Ombra, Roman einer Wiedergeburt
Schreib einen Kommentar
Verzicht auf die Katastrophe: „Schwanensee“ am Essener Aalto-Theater
Ben Van Cauwenbergh wirkt seit 2008 am Aalto-Theater, zunächst als Ballettdirektor, später als Ballettintendant. In dieser Zeit hat der in den siebziger und achtziger Jahren renommierte Tänzer als Choreograf das Essener Ballett als Stätte klassischer Tanzkunst bewahrt und zu einer festen Größe in der Beliebtheit des Publikums ausgebaut.
Van Cauwenbergh tat jedoch nichts, um den liebgewonnenen Geschmack seiner kulinarisch verwöhnten Anhänger herauszufordern. Allenfalls erlaubte er sich hin und wieder ein stärkeres Gewürz. Sein Essener Publikum ist bis heute beglückt; wer anderes im Sinne hat, fuhr und fährt eben nach Düsseldorf, zu Pina Bauschs Erben nach Wuppertal, zu Xin Peng Wang nach Dortmund oder zu Bernd Schindowski, Bridget Breiner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oper & Ballett
Verschlagwortet mit Aalto-Ballett, Adeline Pastor, Artem Sorochan, Ben van Cauwenbergh, Davit Jeyranyan, Dorin Gal, Essen, Lew Iwanow, Marius Petipa, Mika Yoneyama, Moisés León Noriega, Peter I. Tschaikowsky, Schwanensee, Wataru Shimizu, Wolfram Maria Märtig
Schreib einen Kommentar
Satans Gesicht tanzt: Szene aus Stockhausens „Samstag aus Licht“ eröffnet das Festival „NOW!“
„Lin-ker Au-gen-brau-en-tanzzzz!“ zischt der Bass. Er verkörpert Luzifer, steht im Zentrum der Stirnwand der Essener Philharmonie unter der Orgel und dirigiert ein Gesicht. Es ist die Fratze des Diabolus, des zerstörerischen Geistes. Mit einiger Fantasie lässt sie sich erschließen aus den nacheinander beleuchteten Segmenten der Wand aus Galerie und Balkonen.
Musiker sitzen dort, spielen, bewegen sich rhythmisch. Am Ende ergeben die rot strahlenden Sektoren so etwas wie ein maskenhaftes Antlitz. Und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Festivals, Musik & Konzert
Verschlagwortet mit Adrian Heger, Alphonse Cemin, Christopher Seggelke, Damien Pass, Essen, Festival "Now!", Karlheinz Stockhausen, Myriam Ghani, Philharmonie
Schreib einen Kommentar
Durch Apps die Welt beherrschen – Dave Eggers konstruiert mit seinem Roman „Every“ eine digitale Dystopie
Sie heißen „TellTale“ und „TruVoice“, „OwnSelf“ und „HappyNow“, „Should I“ und „Friendy“: nur einige von unzähligen kostenlosen Apps, die demnächst jeder Mensch auf seinem Smartphone hat. Sie machen aus dem Leben ein Rundum-Sorglos-Paket. Helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und uns ständig selbst zu optimieren.
Viel mehr noch: Sie beraten uns beim Einkauf, reduzieren das Überangebot und verbannen umweltschädliche Produkte. Sorgen dafür, dass unser CO2-Fußabdruck kleiner wird und wir durch bewussten Verzicht und Ressourcen schonendes Handeln das Klima retten. Verraten uns, ob wir glücklich sind und vermeintliche Freunde uns nur etwas vorflunkern. Sie hören mit und sprechen mit uns, sie wissen, was wir denken und fühlen und geben uns Ratschläge, welche Wörter diskriminierend und tunlichst zu vermeiden sind. Eine App … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buchmarkt & Lesen, Gesellschaft, Literatur, Utopien, Wahnwitz
Verschlagwortet mit Apps, Dave Eggers, digital, Dystopie, Every
Schreib einen Kommentar