Volltextsuche
-
Neueste Beiträge
- Das Leben – ein Spiel der Vergeblichkeit: Max Beckmanns Welttheater im Potsdamer Museum Barberini
- Trotz allem optimistisch bleiben – die fabelhaft farbigen Welten des Otmar Alt in Opherdicke
- Hömma, Dingenskirchen, ey! Und schon wieder liegt ein Asterix-Band auf Ruhrdeutsch vor
- Alles andere als Mainstream: Die Dortmunder Philharmoniker und Andreas Boyde stellen Clara Schumanns Klavierkonzert vor
- Erst der “Echo”-Skandal, dann die Hakenkreuz-Binde im Theater: Provokation bis zur völligen Verblödung
- Suche nach dem sicheren Ort: “Maxim” von “Stücke”-Gewinnerin Anne Lepper für Kinder ab 9 in Dortmund
- Bis das Herz bricht: Jankel Adler in Wuppertal
- “Freundin der Kinder” – die Hammer Autorin Ilse Bintig
- Ein Herz für die Sammlung und eine Absage an Blockbuster – Peter Gorschlüter wird neuer Direktor des Folkwang-Museums
- “Memory Alpha” und “Schöpfung” – digitale Überlegenheit und die Schönheit des Gehirns im Dortmunder Theater
- Glücksmomente: „Lohengrin“ zurück im Aalto-Theater
- Heikle Situation für Dortmund: Gerät das Deutsche Fußballmuseum finanziell ins Minus?
- Manchmal liegt die Fachwelt krass daneben: Herner Museum zeigt “Irrtümer und Fälschungen der Archäologie”
- Lagerfron und “Soma”-Trip: Dominique Horwitz inszeniert Schostakowitsch-Operette in Gelsenkirchen
- Zwölfstündiger Theatermarathon: Deutschlandpremiere nach Roberto Bolaños “2666” am Schauspiel Köln
- Wie sag ich’s meinem Publikum? – Dortmunder Annäherungsversuche an Bernhards “Theatermacher”
- Bleigießen verboten! Und zwar schon zu Ostern…
- Mit den alten Symbolen im Netz unterwegs
- Hauptsache Grau: Kunst in „Black & White“
- Globaler Hype um ein Training in Dortmund-Brackel: Weltrekord-Sprinter Usain Bolt zu Gast beim BVB
- Verwirrspiel zwischen Phantasie und Wirklichkeit: Peter Stamms Roman “Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt”
- “Sisyphos” im Hier und Jetzt – ein kreativer Versuch über alles und nichts im Bochumer Prinz Regent Theater
- Kindliche Wundertüte: Doppelabend des Künstlerkollektivs „1927“ an der Rheinoper
- Tonhalle Düsseldorf: Erfolg mit ungewöhnlichen Programmen
- Nach dem Debakel gegen Salzburg: Servus, Peter Stöger! Der BVB muss sich völlig neu orientieren…
- Verlöschensklänge: Das Orchestre de Paris kombiniert in Dortmund Werke von Jörg Widmann und Gustav Mahler
- Familienfreuden XXVI: Sozialismus beim Tornisterkauf
- Ein großer Tag dämmert den BoSys: Gustav Mahlers Neunte in Bochum lässt tief betroffen zurück
Neueste Kommentare
- Horst Delkus bei Das Leben – ein Spiel der Vergeblichkeit: Max Beckmanns Welttheater im Potsdamer Museum Barberini
- Rolf Dennemann bei Erst der “Echo”-Skandal, dann die Hakenkreuz-Binde im Theater: Provokation bis zur völligen Verblödung
- Matta bei Erst der “Echo”-Skandal, dann die Hakenkreuz-Binde im Theater: Provokation bis zur völligen Verblödung
- Susanne Maria Kirchhoff bei Erst der “Echo”-Skandal, dann die Hakenkreuz-Binde im Theater: Provokation bis zur völligen Verblödung
- Glücksmomente: "Lohengrin" zurück im Aalto-Theater bei Raum für das Wunder: Wagners „Lohengrin“ fasziniert am Aalto Theater Essen
- Matta bei Bleigießen verboten! Und zwar schon zu Ostern…
- ©scherl bei Bleigießen verboten! Und zwar schon zu Ostern…
- Bernd Berke bei Nach dem Debakel gegen Salzburg: Servus, Peter Stöger! Der BVB muss sich völlig neu orientieren…
- Bernd Berke bei Nach dem Debakel gegen Salzburg: Servus, Peter Stöger! Der BVB muss sich völlig neu orientieren…
- Karl H. Lötzer bei Nach dem Debakel gegen Salzburg: Servus, Peter Stöger! Der BVB muss sich völlig neu orientieren…
Schlagwort-Archive: Türkei
Fakir Baykurt – sozialkritischer Poet des türkischen Dorflebens und langjähriger Revier-Bürger
Gastautor Heinrich Peuckmann erinnert an den türkisch-deutschen Autor Fakir Baykurt, der auch viele Jahre im Ruhrgebiet gelebt hat:
In Deutschland einem Schriftsteller zu unterstellen, dass er ein sozialkritischer Dorfautor wäre, käme einer literarischen Vernichtung gleich. Als provinziell, gar hinterwäldlerisch würde man ihn einordnen und die Unterstellung, dass er einem rührseligen Heimatbegriff folgt, läge nicht fern.

Fakir Baykurts Roman “Die Rache der Schlangen” in einer Ausgabe des Verlags Horst Erdmann (Herrenalb), erschienen 1964.
In der überwiegend ländlich strukturierten Türkei war und ist das anders. Fakir Baykurt, 1929 in einem Dorf namens Akcaköy geboren und 1999, vor fast 20 Jahren, in Essen gestorben, gilt neben dem inzwischen ebenfalls verstorbenen Nobelpreiskandidaten Yasar Kemal („Mehmet, mein Falke“) als der große sozialkritische Dorfautor der türkischen Gegenwartsliteratur.
Bergkamen, Duisburg und Essen
1979, als schon bekannter Autor mit gut zwanzig veröffentlichten Romanen, siedelte er nach Deutschland über und wohnte eine Zeitlang auch in Bergkamen, ganz in meiner Nähe. Zur Bergkamener Kulturverwaltung fand er schnell Kontakt und auf diesem Wege lernte auch ich Fakir Baykurt kennen. Während der achtziger Jahre habe ich oft mit ihm zusammengearbeitet, auch noch, als er längst in Duisburg wohnte.
Veröffentlicht unter Literatur
Verschlagwortet mit Die Rache der Schlangen, Die Sense, Fakir Baykurt, Ruhrgebiet, Türkei
Hinterlasse einen Kommentar
Diktatur und Schnäppchen: “Aufregende Zeiten” in der Türkei
Wusstet ihr schon Folgendes: “Die Türkei geht durch aufregende Zeiten”. Luft holen. Tief durchatmen.
Doch es nützt nichts. Man muss sich einfach aufregen. Da ich gestern zufällig den Wüterich Gernot Hassknecht (“Heute-Show”) in Dortmund auf der Bühne gesehen habe, müsste man sich den nächsten Absatz im Brüllton vorstellen:
Da wird ein Land in die Diktatur getrieben, da werden Abertausende entlassen, drangsaliert oder eingesperrt, da droht die Einführung der Todesstrafe – und da findet jemand das alles “aufregend”? Wie verkommen kann man sein?
Jetzt fragt ihr euch vielleicht noch, in welchem Kontext das vorkommt?
Der unfassbare Satz steht heute in der FAZ-Sonntagszeitung (FAS), und zwar gleich im Vorspann eines Berichts über den türkischen Ferienimmobilien-Markt, auf dem nun das eine oder andere “Schnäppchen” zu machen sei. Da ist man im allzeit investorenfreundlichen, aber längst nicht immer geschmackssicheren “Wohnen”-Teil des Blattes gleich freudig erregt.
Veröffentlicht unter Luxus & Moden, Politik und so, Wahnwitz, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Diktatur, Immobilien, Markt, Türkei
1 Kommentar
Couragierter Einsatz für die Pressefreiheit: Kesten-Preis an türkische Journalisten
Gastautor Heinrich Peuckmann über die Verleihung des Hermann-Kesten-Preises in politisch brisanten Zeiten:
Als das Präsidium des deutschen PEN im Frühjahr dieses Jahres beschloss, den Hermann-Kesten-Preis an die türkischen Journalisten Can Dündar und Erdem Gül zu verleihen, war die Situation für die beiden schon kritisch. Als es nun zur Verleihung kam, hatte sie nach dem niedergeschlagenen Putsch dramatische Züge angenommen.
Can Dündar, ehemals Chefredakteur der unabhängigen Zeitung „Cumhuriyet“, hatte nach Gefängnisaufenthalt und ersten Verurteilungen wegen Beleidigung von Erdogan das Land verlassen müssen und lebt seitdem im Exil in Deutschland. Erdem Gül dagegen lebt noch in der Türkei, er darf aber nicht ausreisen. Bei einem der Prozesse im Sommer gegen Dündar gab es einen Attentatsversuch auf ihn, seine Frau fiel dem Pistolenschützen jedoch im letzten Moment in den Arm und rettete ihrem Mann das Leben.
Veröffentlicht unter Medien, Politik und so
Verschlagwortet mit "Lügenpresse", Can Dündar, Cumhuriyet, Erdem Gül, Erdogan, Hermann-Kesten-Preis, Pressefreiheit, Türkei
Hinterlasse einen Kommentar
Jan Böhmermann ist zurück – Und? Hat er es etwa wieder getan?
Ach, du Schreck: Jan Böhmermann ist wieder da! Nach langer, langer Sommer- und Nachdenk-Pause hat er soeben mit dem “Neo Magazin Royale” im Minderheitenkanal ZDF Neo seinen neuerlichen Einstand gegeben.
Und? Hat er? Nein, nichts da. Keine Witze über die Türkei und ihren übergroßen Vorsitzenden; lediglich eine vage Anspielung auf gehabte Schmähungen. Er will ja auch keinen juristischen Kamikaze verüben.

Jan Böhmermann – Screenshot aus seiner Sendung “Neo Magazin Royale” vom 25. August 2016 im Kanal ZDF Neo. (© ZDF Neo)
Ansonsten stilisierte sich „Böhmi“ als munter drauflos rappender „blasser dünner Junge“, der halt seinen Job macht. Natürlich immer medial ganz vorn, virtuos die entsprechende Klaviatur bedienend; stets von der Meta-Ebene herab die Zeichen der Zeit wie im Fluge betrachtend. Hellwach, hochintelligent, funkelnd, kaum zu fassen, immer schon eine Umdrehung weiter, versteht sich. Ob es nun jeden Gag versteht oder nicht: Das Studiopublikum dankt es mit enthemmtem Gekreisch. Das muss dann wohl so sein.
Veröffentlicht unter Fernsehen, Medien, Scherz, Satire, Ironie, Wahnwitz
Verschlagwortet mit Erdogan, Jan Böhmermann, Tourette, Türkei, Wolfgang Bosbach, ZDF Neo
Hinterlasse einen Kommentar
Hochzeitskultur im deutsch-türkischen Vergleich
Dortmund. Alte Erfahrung derer, die im größeren Rahmen geheiratet haben: Als Braut oder Bräutigam bekommt man vor lauter Stress von Einzelheiten des Festes wenig mit. Wie passend also, dass einen nun die Dortmunder Hochzeits-Schau „Evet – Ja, ich will!” glücklich verwirrt.
Im Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) geht’s nämlich abwechselnd munter vorwärts und rückwärts in der historischen Zeit, außerdem hin und her zwischen der Türkei und Deutschland, zwischen Stadt und Land. Oft darf man rätseln, von wo und wann einzelne Exponate stammen.
Kleider, Kleider und
nochmals Kleider
Da heißt es eben: ausgiebig die Beschriftungen lesen oder sich mit dem Katalog ausrüsten. Alles ist zweisprachig (deutsch/türkisch) in dieser Ausstellung, die einen Dialog zwischen den Kulturen stiften soll. Und was würde sich dafür besser eignen als jener Tag, den man wohl nie vergisst: die Heirat? Missliche Themen wie Zwangsehe hat man übrigens vorsichtshalber ausgespart bzw. behutsam in den Katalogtext ausgelagert.
Veröffentlicht unter Alltag, Design, Gesellschaft, Liebesleben
Verschlagwortet mit deutsch-türkisch, Hochzeit, Kleidung, Mode, Türkei
Hinterlasse einen Kommentar