Start der „Fensterprogramme“ im WDR-Hörfunk: Seit gestern früh meldet sich „Radio Essen“ – mit vorwiegend leichter Kost und hohem Musikanteil

Von Bernd Berke

Essen. „Radio Essen“ läßt Dortmunder Putzfrauen über die Angst vor dem Krankfeiern reden, von Düsseldorf aus spricht Hanns-Dieter Hüsch sein „Wort zum Montag“, Münster berichtet über Volleyball, Bielefeld widmet sich dem Binnenschiff „Klara“ – und das alles zur selben Zeit.

Gestern um kurz nach 6 Uhr morgens. Die WDR-Hörfunk-Regionalisierung – Stichwort „Fensterprogramme“ – macht’s möglich. In drei Sendeblöcken begibt man sich zwischen 6.05 und 9 Uhr auf WDR 1 insgesamt 135 Minuten lang näher vor die Haustür der Bürger. So sind zum Beispiel die Frequenzen des Essener Programms u.a. fürs Revier (100,4 MHz), fürs Siegerland (88,2 MHz) und fürs Sauerland (90,3 MHz) eingerichtet.

Die „Fenster“ also sind seit gestern geöffnet. Weht nun auch frischere Luft? Oder kommt über die Ätherwellen Provinzmief ins Haus?

Direkt nach dem Start kann jedes Urteil nur vorläufig sein. Erste Reaktionen vor allem älterer Hörer bezogen sich gestern besonders auf die Musikbeitrage. Die meisten Anrufer wünschten sich mehr deutsche Schlager. Ohnedies war die Musikauswahl, verglichen etwa mit dem „Morgenmagazin“ in WDR 2, betulicher, weit weniger „rockig“. Der Musikanteil in den „Fensterprogrammen“ ist enorm hoch, er dürfte über zwei Drittel liegen.

Die mehr oder weniger beschwingten Noten mögen zwar die Schar der Frühaufsteher munter machen, gehen aber eklatant auf Kosten der Wortbeitrage: Daß ein Ereignis wie die Eröffnung der Dortmunder U-Bahn-Strecken fehlte, ist eigentlich unverzeihlich. Überhaupt vermißt man im Essener „Fenster“ eine Nachrichten-Zusammenfassung aus der Region (Studio Bielefeld bietet sie an) sowie – an einem Montag nahezu unverzichtbar – Streiflichter vom regionalen Sport (Studio Münster bringt sie). Verwunderlich auch: Das Wort „Streik“, derzeit in aller Munde, kam überhaupt nicht vor. Erst mit dem alteingeführten „Echo West“ (10.05 bis 12 Uhr) wird man nachrichtlich besser bedient.

Man will die Hörer ganz offensichtlich nicht „überfordem“. Das Leichte dominiert: Es meldete sich via Essen Hajo Jahn aus Wuppertal, um eine Postkutsche samt Postillion aus dem Bergischen Land vorzustellen, es meldete sich Gisbert Baltes aus Siegen, um mit dem bei weitem längsten Wortbeitrag den Beginn der Elsper Karl-May-Festspiele zu würdigen. Allzu kurz geriet hingegen die Rundfrage zum umstrittenen Talsperrenbau in Brunskappel.

In der Tat: Das Ziel, steife Politiker-Statements zu vermeiden, hat man schon im ersten Anlauf erreicht. Dafür droht allerdings die Flucht in mancherlei Belanglosigkeit. Am schwächsten in der Premierensendung war der zweite Sendeblock: Nochmaliges Resümee der heimischen Wetterlage; dann die Ermunterung, im Studio anzurufen, schließlich ein Gelsenkirchener Elektroschweißer mit seinem Gedicht „Bei uns anne Bude“ und ein derart kurzes Interview mit ihm, daß es fast schon an Unhöflichkeit grenzte – das war’s zwischen 7.20 und 8 Uhr.

Den besten Ansatz ließ die eingangs erwähnte Befragung der Dortmunder Putzfrauen erkennen. Hier wurde tatsächlich etwas vom Alltag der Mensehen vermittelt. Schnickschnack ist hingegen das Zeitzeichen. Die Essener wählten die Anschläge eines Förderkorb-Signals. Reviertypische Akustik, deren Originalität sich in der dichten Abfolge der Zeitansagen jedoch schnell verbraucht…

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 12 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Fernsehen und Hörfunk abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.