Gut und teuer eingekauft: Viel Berliner Spitzen-Theater prägt das Programm der Ruhrfestspiele 2022

Großes Vergnügen mit etwas Tragik: Joachim Meyerhoff und Angela Winkler in „Eurotrash“ (Foto: Fabian Schellhorn /Ruhrfestspiele Recklinghausen)

„Haltung und Hoffnung“ lautet das Motto der Ruhrfestspiele 2022. Erfunden wurde es sozusagen für das Leben mit der Pandemie, aber für den Ukraine-Krieg paßt es auch ganz gut. „Gut und teuer“ wäre ebenfalls möglich gewesen. Denn schaut man auf das Programm, das Schauspiel-Programm zumal, dann begegnen einem dort die Erfolgsproduktionen der laufenden Saison, vorzugsweise aus Berlin.

Wir sehen „Eurotrash“ von Christian Kracht, das Jan Bosse an der Berliner Schaubühne mit Angela Winkler und Joachim Meyerhoff unglaublich erheiternd inszeniert hat, „Mein Name sei Gantenbein“ nach dem Roman von Max Frisch als irrwitzigen Einpersonenabend mit Matthias Brandt, Barrie Koskys schrillbunte „Dreigroschenoper“ als Produktion der Komischen Oper, außerdem, vergleichsweise nüchtern gehalten, „Die Pest“ von Albert Camus als Produktion des Deutschen Theaters.

Nicht aus Berlin stammt der Opener, das neue Stück von William Kentridge, das laut Ankündigung aus einem Film mit Livemusik im ersten und der Kammeroper „Waiting for the Sibyl“ im zweiten Teil besteht, bildmächtig sein soll und ursprünglich eine Auftragsarbeit für Häuser in Rom, Luxemburg und Stockholm ist. Vorbild für die Titelfigur war die mythologische Prophetin Sibylle von Cumae, die das Schicksal der Menschen auf Eichenblätter schrieb.

Szene aus „Dreigroschenoper“ von der Komischen Oper Berlin (Foto: JR Berliner Ensemble/Ruhrfestspiele Recklinghausen)

Zweimal Hannover

Zweimal immerhin tritt das Schauspiel Hannover an. In „Annette, ein Heldinnenepos“, entstanden nach einem Roman von Anne Weber, darf sich das Publikum auf die großartige Corinna Harfouch freuen. „Die Tagesordnung“ nach dem Roman von Eric Vuillard kreist, wie dem Programmheft zu entnehmen ist, um die mehr oder minder krummen Geschäfte der deutschen Wirtschaft, die Hitlers Aufstieg beförderten. Das Stück sei ein „beeindruckender Monolog“, den Lukas Holzhausen spricht. Regie führt Oliver Meyer.

Und wieder Castellucci

Wer will, wird bei den diesjährigen Ruhrfestspielen wieder einmal Romeo Castellucci begegnen können, der seit einigen Jahren ein, wie man fast schon sagen könnte, zuverlässiger Lieferant irgendwie provokativen Festivalmaterials ist. Man erinnert sich an ein „Frühlingsopfer“, das bei der Ruhrtriennale mit herabrieselndem Knochenmehl illustriert wurde, oder auch an einen Wanderparcours aus schwankenden Blechplatten. In Recklinghausen nun, in „Bros“, wird er Polizisten auf die Bühne stellen, gewandet in historische Uniformen der legendären Stummfilm-Truppe Keystone-Cops, die auf Geheiß ihre schmutzige Arbeit machen. Das Präsentationsvideo zeigt sie – wenn man es recht erkannt hat, die Szenen spielen in einem gewissen Halbdunkel – beim Waterboarding oder dem Foltern (schwarzer?) Gefangener. Das wirkt brutal, paßt aber gerade deshalb recht gut in die Kategorie von Theaterproduktionen, die sich allerorten mit „Black Lives Matter“, Diversität, Geschlechteridentität und so weiter befassen. Als „Theaterentgrenzer“ (O-Ton Festivalleiter Olaf Kröck) begegnet uns Castellucci hier somit wohl eher nicht. Interessant ist übrigens die große Zahl beteiligter Bühnen, die diese Einrichtung einer Gesellschaft namens „Societas“ koproduziert haben. Neben den Ruhrfestspielen listet das Programmheft mehr als zehn weitere Theater zwischen Brüssel und Taiwan auf.

Szene aus „Tao of Glass“ (Foto: Tristram Kenton/Ruhrfestspiele Recklinghausen)

Philip Glass

Und dann ist da – wieder einmal – Philip Glass. 85 Jahre ist der Minimalmusiker jetzt alt, immer noch hoch produktiv. „Tao of Glass“ hat er zusammen mit Phelim McDermott erarbeitet, der Glasses minimale Tonsetzungen (10 neue, heißt es) in einer Art Tao-Meditation zelebriert. Auch Spielpuppen sind dabei, und wie das ganze aussehen wird, ist jetzt noch schwer zu sagen, denn die Stücke von Glass und Castellucci sind Deutschlandpremieren. Aber die Ankündigungen klingen gut.

Isadora Duncan zu Ehren

Beim Tanz fällt „Isadora Duncan“ ins Auge, weil die Tänzerin dieses Namens ja schon lange tot ist. Gemeint ist eine Choreographie dieser Wegbereiterin des modernen Tanzes, die ihr (noch lebender) Kollege Jérôme Bel für Elizabeth Schwartz aktivierte. In „Colossus“ beschäftigen sich in einer Choreographie von Stephanie Lake 40 Tänzerinnen und Tänzer von der Folkwang-Universität der Künste auf kleiner Bühne mit Körper und Körpermasse. In „Double Murder“ (zu deutsch: Doppelmord) des israelischen Choreographen Hofesh Shechter und seiner Company soll es wohl um Gleichgültigkeit gegenüber alltäglicher Gewalt ebenso gehen wie um Verletzlichkeit und Zärtlichkeit. „Clowns“ und „The Fix“ heißen die beiden Teile der Produktion, und alles in allem soll es auch zur Pandemie passen.

Früher einmal Mord mit Aussicht: Caroline Peters liest in Recklinghausen (Foto: Mirjam Knickriem/ Ruhrfestspiele Recklinghausen)

Viele Lesungen

Natürlich ist im Programm noch viel mehr zu finden. Da spricht Denis Scheck (an verschiedenen Terminen) mit Edgar Selge, Harald Schmidt, Paul Maar und Antje Rávik Strubel, zu Lesungen reisen Caroline Peters, Fritzi Haberlandt, Charly Hübner und Friederike Becht an. Die Abteilung „Zwischenräume“ bietet Bildende Kunst, einen Audiospaziergang durch Recklinghausen und anderes mehr an, was sich nicht so ohne Weiteres in das traditionelle Schema einsortieren läßt. Übrigens findet hier auch die traditionsreiche Kunsthallen-Ausstellung Erwähnung. Sie wird bestückt von Flo Kasearu, heißt „Flo’s Retrospective“ und bringt es zu unerwarteter Aktualität durch den Umstand, daß die Künstlerin aus Estland stammt. Umwelt und Natur bestimmen das Bild in ihren Arbeiten.

Nicht nur ein Theaterfestival

Musik, Kinderprogramm, Zirkus und Digitales seien als Abteilungen noch erwähnt, vorwiegend eher kleine Veranstaltungen, die aber sicherlich auch ihr Publikum finden werden. Die Ruhrfestspiele sind eben nicht nur ein Theaterfestival, wenngleich Theater und Tanz im Großen Haus mit seinen beiden Bühnen dominieren.

Große Bühnen fehlen

Schauen wir noch einmal auf die Produktionen, so fällt aber auch auf, daß vieles fehlt: kein München, kein Hamburg, kein Zürich, Bern, Basel, vor allem aber auch: kein Wien. Es gibt auch keine traditionelle Sprechtheater-Produktion, die von den Ruhrfestspielen mitfinanziert oder gar beauftragt worden wäre, geschweige denn inszeniert. Das Programm ist schlichtweg zusammengekauft. Trotzdem ist es ein gutes Programm, sofern man die Stücke nicht schon in Berlin gesehen hat, wo sie teilweise ja schon lange laufen. Sprachbildmächtig könnte man sagen, daß für eine persönlichere Handschrift des Intendanten hier noch reichlich Luft nach oben ist.

www.ruhrfestspiele.de

 

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 20 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Festivals, Literatur, Oper & Ballett, Theater abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert