Volltextsuche
Archiv aller Beiträge
-
Die 10 neuesten Beiträge
- „Panik wäre angebrachter“ – Essays und Reden von Daniel Kehlmann
- Ohne Sorgen in die Unterwelt: Neujahrskonzert der Essener Philharmoniker
- Museen geschlossen, Frank Goosen ausverkauft: Ärger und Freude liegen im Kulturbetrieb des Reviers nahe beieinander
- Wenn der Schriftsteller vom Leben als Maler träumt – Skizzenbuch des Nobelpreisträgers Orhan Pamuk
- Zukunft noch im Nebel: Die Revierpassagen wünschen alles Gute für 2025!
- Lebensgefährliche Liebe zum Tier – Monika Marons Erzählung „Die Katze“
- Erkundungen im real existierenden Kapitalismus: Der Schriftsteller Ingo Schulze streift durchs Ruhrgebiet
- Aufklärung, das unvollendete Projekt – opulente Ausstellung in Berlin
- Förmlich oder nüchtern? Dankesbekundungen gestern und heute
- Nur Kunst, Liebe und Tod – Horst Bieneks Tagebücher
Meistgelesen (ab 1.10.23)
- Als Prügel für Kinder zum Alltag gehörten
- Wie sich die chinesische Lyrik nach und nach von Fesseln befreite und…
- Aufklärung, das unvollendete Projekt – opulente Ausstellung in Berlin
- Viele, liebe, beste, schöne, freundliche, herzliche Grüße: Die etwas…
- Entdecker in den Gefilden der Rockmusik: Alan Bangs wird 70 Jahre alt
- Konjunktur mit Fußballbildchen: Das Wunder in Tüten aus Dortmund und…
- Woran Goethe glaubte
- Wie sich Pflegedienste nennen
- „Die Brücke“ und „Der Blaue Reiter“ – ein opulenter…
- Zum Schluß bleibt noch die Altersmilde – Robert Gernhardts „Lichte…
- Reizendes Kaleidoskop: Anna Vinnitskaya ist Porträtkünstlerin der…
- TV-Nostalgie (6): Erik Ode als „Der Kommissar“ – Mal…
- „Mächtiger Körper, Wahnsinn im Glas“: Das Vokabular der Weinverkostung
- Bürgerinitiative peilt ehrgeiziges Ziel an: Altes Dortmunder Rathaus…
- Gemischte Gefühle beim Abschied von sämtlichen Dingen: „Später…
- „Familie Hauser“ als (un)heimlicher Internet-Hit: Viele Millionen…
- Berührende Tragödie: Cecilia Bartoli mit Glucks „Orfeo ed Euridice“ in…
- Die Unternehmer-Familie Quandt und ihr Bezug zum Ruhrgebiet
- Der Struwwelpeter, der Suppenkasper und ihre Wirkung auf die Kunst –…
- Was ist denn wohl ein Aminaschlupferle? – Neues Buch über „Wörter, die…
- Wo selbst Prominentengräber unscheinbar sind – ein Gang über den…
- Sprachphilosophie aus der Bauernstube – Brian Friels Stück…
- „Tegtmeier“ lebt nicht mehr – Ruhrgebiets-Komiker Jürgen von…
- TV-Nostalgie (19): Werner Höfers „Frühschoppen“ – das Sonntagsritual
- Vor 70 Jahren: Als es das Essen nur auf Lebensmittelmarken gab
- TV-Nostalgie (28): „Der goldene Schuß“ mit Lou van Burg – „Kimme,…
- Der Flaneur braucht kein Ziel
- Heino wird 80 – Sind denn alle Geschmäcker nivelliert?
- Entlustet und mohrifiziert – Wortverhunzung und Schlimmeres im…
- Ein Grundklang für Generationen: Bochums Jugendsinfonieorchester feiert…
- Dem Ruhrpott seine Sprache
- Schurke und Biedermann: Ausstellung zum 100. Geburtstag des…
- Früher war einfach mehr Kneipe!
- Vom Hauen und Stechen im Theater: Kampftrainer Klaus Figge im Porträt
- Dortmund damals: Beim Betrachten alter Bilder aus der Heimatstadt
- Kindheit im Ruhrgebiet – Erinnerung an versunkene Zeiten
- WDR 4: Radio für Senioren – aber ganz anders als früher
- Bedeutsam wie eh und je: George Orwells „Farm der Tiere“ gleich in…
- Vom Mikro zur Motorsäge – die zweite Karriere von Pia Lund („Phillip Boa…
- Iserlohn: Ein Hauch der weiten Welt im Goethe-Institut – abseits der Metropolen
- Vergehende Zeit, hier im Revier: Zum Beispiel die Dortmunder Steinhammerstraße
- Einkaufen früher und heute
- Von Unna aus ein wenig die Welt verändern – Nachruf auf den vielseitigen…
- Frauen, die beim Wohnen warten
- Wenn man vom Rathaus kommt, ist man klüger – ein lehrreicher Rundgang…
- Die Kunst des Schmerzes: Marina Abramović in Bonn
- Nashorn oder Fuchs: Städtische Symboltiere auf der Straße
- Nicht nur zum Ende der Zechen-Ära eine Erinnerung wert: August Siegel,…
- Die „Essais“ des Michel de Montaigne und ihr deutscher Übersetzer –…
- Beklemmend schön: „Der Hamiltonkomplex“ mit dreizehn…
- Das Ruhrgebiet – von allen Seiten betrachtet: 100 Jahre…
- Trotz allem optimistisch bleiben – die fabelhaft farbigen Welten…
- „Wenn der Wind von Hörde kam, roch es wie Pech und Schwefel“…
- Vom Fluch frühen Ruhms: Der Pianist Jan Lisiecki im Konzerthaus Dortmund
- Hohe Belastung mit Umweltgift PCB: Uni Bochum reißt zwei Großgebäude ab
- Das Leben ohne Verdünnung: Otto Dix in Düsseldorf
- Kunst-Stoff für Christo – Fabrik in Emsdetten fertigt das Gewebe für die…
- 90 Jahre „Kampfbahn Rote Erde“: Wenn Gerd Kolbe erzählt, wird die…
- Von Nöttelefönes, Klötenköhm und Halfjehang – ein Herkunftswörtbuch zur…
- TV-Nostalgie (22): „Ein Herz und eine Seele“ – als…
- Für die Benachteiligten schreiben: Die Werkstatt Dortmund im „Werkkreis…
- Geflüchtete Kinder in der Schule: Essener Gymnasium am Stoppenberg gibt…
- Die Geburt des Kinos in Europa: Vor 125 Jahren markierte das Patent der…
- Mit vokalem Volldampf durch Georgien: Der Trinity Cathedral Choir aus…
- Im 100. „Schreibheft“: Vergessene, verkannte, verschollene…
- Erich Fried: Schriftsteller, Philanthrop, Vor-Denker und…
- Wer erweckt dieses frühere Kino zum Leben?
- Lachen gegen die absurden Regeln der Welt: Vor 50 Jahren starb Stan Laurel
- „Wie eine Straßenköter-Mischung“ – Jugendstil und Artverwandtes im…
- „Ruhrgold“ und silberne Pommes-Picker
- Mathematiker kontra Verbrecher – Antti Tuomainens Comedy-Thriller „Der…
- Es könnte ruhig ein wenig mehr sein – Museum Folkwang zeigt Werke Lyonel…
- „Geh nicht durchs Gewischte!“ – Torsten Sträters „Heimspiel“…
- Kreativer Kosmos, künstlerischer Klamauk – Martin Kippenberger in der…
- Beyenburg mit seinem Stausee – ein bergisches Idyll am Rande von Wuppertal
- „Schwarze Kohle, rotes Licht“ – Schwere Jungs erinnern sich an ihr…
- Alles so schön bunt hier – „Das Spiel ist aus“ nach Jean-Paul…
- Das Revier im Paket: Adolf Winkelmanns Ruhrgebiets-Filme im Kino und auf DVD
- Schrecken und Schönheit der Natur – Münster zeigt grandiose…
- Goethe-Institut – auf Wellenlänge der neuen Außenministerin
- Beispiel Dortmund: Mit Karstadt schwinden auch Erinnerungen
- TV-Nostalgie (15): Robert Lembkes „Was bin ich?“ – die…
- Verzicht auf die Katastrophe: „Schwanensee“ am Essener Aalto-Theater
- Zum Tod von Ulrich Wildgruber: Ein Berserker, der uns sprachlos machte
- Größter Holzhandel weit und breit: Grabstätte führt auf die Spuren einer…
- TV-Nostalgie (35): Konversation mit Kitzel – „Je später der…
- Der BVB verteilt alljährlich über 155.000 Plastikkarten – muss das denn sein?
- „Spätlese“ zum 90. von Loriot: Eine Fülle bisher unbekannter…
- TV-Nostalgie (17): „Wünsch Dir was“ – als Dietmar Schönherr für…
- Auf dem Berg der Wahrheit – Ein Spaziergang auf den Spuren von…
- Der erste Opernstar der Schellack-Zeit: Vor 100 Jahren starb der…
- Impressionismus und Fotografie – zwei Wege in die Moderne
- Ruhrgebiets-Flamenco: Rafael Cortés brilliert in der Lichtburg Essen
- Personenkult um einen deutschen Star: „I want absolute beauty“ wird…
- Grausame Komödie des gescheiterten Widerstands – Joshua Sobols…
- Queen für ein ganzes Zeitalter: Vor 200 Jahren wurde die britische…
- TV-Nostalgie (32): Bernhard Grzimeks „Ein Platz für Tiere“…
- „Zupacken Ehrensache“: Wie die Ruhris mit einem…
- Schloss Cappenberg: Nach langer Schließung kehrt bald wieder Leben ein
- Bumsfideler Bergmann anno 1971: „Laß jucken Kumpel“ – der etwas…
- Hach! Hihi! Huch! – Mal wieder ein Buch zur putzigen Dingwelt der…
- Das Ruhrgebiet war gegen Nazis nicht immun: Schon 1932 füllte Hitler die…
- TV-Nostalgie (11): Loriot – Humor mit Stil
- Natur und Kunst, Schönheit und Grauen: Vor 150 Jahren starb der…
- DO wie Dortmund – auf der Suche nach einem griffigen Werbeslogan für die Stadt
- Stadt, Land, Fluss: Andreas Gursky in Düsseldorf
- Das Erbe von „Tegtmeier“ wirkt weiter – Jürgen von Manger wurde…
- TV-Nostalgie (9): „Bonanza“ – eine Western-Serie für…
- Lars Vilks „Nimis“: Kunstwerk aus Treibholz reizt seit Jahrzehnten…
- Hömma, Dingenskirchen, ey! Und schon wieder liegt ein Asterix-Band auf…
- Wenn Monteverdi auf persische Mystik trifft: Musikschule Bochum feiert…
- Perfekt, freudlos – das Folkwang-Museum zeigt italienische Malerei…
- Als Frauen aus der Rolle fielen – ein Abend mit Super-8-Filmen der 60er…
- Langer Abschied vom Generalmusikdirektor: Gabriel Feltz wechselt bald…
- Wo man „Draufhauen“ studieren kann – Schlagzeuger Gereon…
- Schneller Fuchs, träger Hund, Bayern und Sylt oder: Das ganze Alphabet…
- Kriegsende an der Ruhr: Bei Hattingen gab es „Friendly Fire“
- „Was für ein Jahr!“ (Gesammelte Grußformeln, 2020er…
- Dem „göttlichen Claudio“ zum 450. Geburtstag: Monteverdi bringt in…
- Auftakt zum Klavier-Festival Ruhr in Bochum: 25 Jahre Individualität und…
- Songs für die Ewigkeit: Zum Tod des großen Dichters und Sängers Leonard Cohen
- Wie die Kunst auf die Industrialisierung reagierte – „Vision und…
- Schonungsloser Blick auf Missstände seiner Zeit: Vor 150 Jahren starb…
- Erfinder des Saxophons: Vor 200 Jahren wurde Adolphe Sax geboren
- Schlapphüte und andere Trends: BVB-Spielerfrau Jana Kirch als neue…
- Der Veranstaltungsort als Ausstellungsstück: Bonner Bundeskunsthalle…
- Zwischen Leid und Auferstehung – Zum 80. Geburtstag des Malers…
- Der doppelte Herbert: Fritsch und Grönemeyer mit dem schrillen Spaß…
- Werke von großer Aussagekraft – eine nachdrückliche Erinnerung an…
- Dualismus und Erlösung: Vera Nemirovas „Tannhäuser“-Inszenierung in Frankfurt
- Grenzgänge an der Küste – die melancholischen Meeresbilder des Hermann Buß
- Unbewusstes aus der Dunkelkammer – Bilder des deutschen…
- „Ich gebe viel, ich bekomme etwas zurück“: Jessica Muirhead singt die…
- TV-Nostalgie (13): „Stahlnetz“ – der…
- Schauspielkunst ausgebremst: „Miranda Julys Der erste fiese Typ“…
- Bye-bye, Sabine – ein Nachruf auf die Dortmunder Krimiautorin Sabine Deitmer
- Olympische Spielstraße, München, 1972 – Erinnerungen an ein fröhliches…
- TV-Nostalgie (27): „Auf der Flucht“ – Als Dr. Richard…
- E.T.A. Hoffmann, Robert Wilson und die Schwarze Pädagogik: „Der…
- Von „Alka Seltzer“ bis „Schapusiak“ – Spitznamen, mit denen…
- Mäuse, Schweinchen, Feen und Pinguine: Sehenswerte Trickserien für…
- Auto des Wirtschaftswunders: Vor 60 Jahren feierte Volkswagen die erste Million
- TV-Nostalgie (24): „Der große Bellheim“ – Die älteren…
- Weltstädte, Technik und Jazz als Triebkräfte – die energetische Bildwelt…
- Der Krebs und der Krieg – Robert Gernhardts erschütternde „K-Gedichte“
- Frank Zappa enttäuscht Publikum in Ahlen – ganz im Gegensatz zu Rory Gallagher
- „Phoenixsee“: WDR-Serie über zwei Familien im Strudel des…
- Endlich hat es geklappt: Lars Eidinger spielt „Peer Gynt“ im…
- „Mammuts mag jeder!“ – Hammer Ausstellung versetzt uns in die…
- Ein Versuch über Nicolas Borns Gedicht „ES IST SONNTAG“ – Wenn plötzlich…
Monatsarchive: April 2022
Was uns im Museum blüht: Dortmund zeigt „Flowers!“
Wenn eine Ausstellung „Flowers!“ (nur echt mit dem Ausrufezeichen) heißt und stadtweit blumig plakatiert wird, dann könnten optischer Seelenbalsam, Harmonie und farbenprächtige Idyllen zu erwarten sein. Doch so bruchlos darf man das Thema natürlich (!) längst nicht mehr angehen. Also muss man sich jetzt beim Besuch im Dortmunder Museum Ostwall auch auf irritierende oder gar verstörende Momente gefasst machen.
… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst & Museen, Natur Klima Umwelt
Verschlagwortet mit Blumen, Dortmunder U, Flowers!, Museum Ostwall
Schreib einen Kommentar
Dieses ausweglose Leben – „Beyond Caring“: Schaubühne zeigt krasse Sozialstudie über Putzkräfte
„Mich interessiert nicht die Repräsentation von Leben, mich interessiert das Leben.“ Mit „Love“ porträtierte der britische Autor und Regisseur Alexander Zeldin Menschen, die Weihnachten in einer Notunterkunft des Sozialamtes zubringen müssen. Jetzt inszeniert er an der Berliner Schaubühne sein Stück „Beyond Caring“, das die prekäre Arbeit und schwierige Lebenssituation von Reinigungskräften thematisiert.
Mit krassem Realismus will er uns eine soziale Klasse, die für die bürgerlichen Schichten der Theaterbesucher sonst ziemlich unsichtbar ist, näherbringen, sie aber nicht als Aussätzige vorführen, sondern als Menschen, die unsere Aufmerksamkeit verdienen, die uns daran erinnern, wie schnell es bergab gehen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arbeitswelt & Beruf, Gesellschaft, Theater
Verschlagwortet mit Alexander Zeldin, Berlin, Beyond Caring, Putzkräfte, Reinigungskräfte, Schaubühne, Sozialstudie
Schreib einen Kommentar
Die „neue“ WAZ: Mal wieder gründlich aufgeräumt
Wenn sich die WAZ, die größte Zeitung des Ruhrgebiets, nach rund zehn Jahren ein neues Erscheinungsbild verpasst, so ist das schon ein regionales Thema. Wie will das altgediente Blatt in aufgefrischter Form wohl wirken?
Allererster Eindruck: Die WAZ sieht jetzt ungefähr so aus wie gefühlt 60 Prozent der bundesdeutschen Gazetten, die man so kennt. Luftiges Erscheinungsbild, praktisch kein Fettsatz mehr, kaum noch aufdringliche Farb-Elemente, also nicht marktschreierisch, mithin betont seriös. Selbst häufig wiederkehrende Kleinigkeiten wie die Autorenzeilen sind verändert worden (kein „Von“ mehr vor den Namen). Ob derlei Entschlackung auch immer zum Stil dieser Zeitung und zu den Inhalten passt, ist eine andere Frage.
Für die Überschriften hat man eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Design, Medien, Region Ruhr, Stilfragen
Verschlagwortet mit Layout, Relaunch, Typographie, WAZ, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Westfälische Rundschau
Ein Kommentar
Der nächste Promi im Osthaus Museum: Dieter Nuhr als Fotograf
Die Zielrichtung ist unverkennbar: Schon wieder setzt das Hagener Osthaus Museum mit Aplomb auf den Promi-Faktor.
Wir erinnern uns, mehr oder weniger flüchtig: Zuerst hat der weltberühmte Hollywood-Star Sylvester Stallone („Rambo“, „Rocky“) hier seine Gemälde präsentiert, dann kam der Popmusiker Bryan Adams mit seinen Fotografien an die Reihe. Und jetzt? Stellt wieder jemand aus, den man aus anderen Bereichen kennt, allerdings eher im deutschen Sprachraum.
„Von Fernen umgeben“
Man weiß ja nicht einmal so recht, wie man seine Berufssparte bezeichnen soll. Ist er Comedian? Kabarettist? Satiriker? Naja, vielleicht irgend etwas in dieser groben Richtung. Es ist jedenfalls Dieter Nuhr, der – weit abseits seiner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotografie
Verschlagwortet mit Dieter Nuhr, Fotografie, Hagen, Osthaus-Museum, Russland, Tayfun Belgin
Schreib einen Kommentar
Faszination der Farbe Grau: Bottrop zeigt Werke des US-Malers James Howell
Das Josef Albers Museum Quadrat Bottrop zeigt eine Ausstellung mit Werken des Malers James Howell (1935-2014).
Das Museum will die Arbeiten in den Kontext der Bottroper Albers-Sammlung stellen, da Howell, so die Pressemitteilung, wie der 1888 in Bottrop geborene und 1976 in New Haven (Connecticut) gestorbene Albers „die Grenzen von Form und Farbe“ auslotete, um zu einem „erfüllten Ausdruck des Bildes zu gelangen“. Die Ausstellung unter dem Titel „Resolution and Independence“ entstand in Zusammenarbeit mit der James Howell Foundation und ist bis 10. Juli 2022 zu sehen.
James Howell wurde bekannt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst & Museen
Verschlagwortet mit Bottrop, Grau, James Howell, Josef Albers Museum
Schreib einen Kommentar
„Wenn List das Weib als Waffe schwingt“: Ermanno Wolf-Ferraris „Vier Grobiane“ haben keine Chance
Sie haben keine Chance. Sie mögen noch so vehement ihre Allmachts- und Gewaltfantasien ausmalen, sie mögen ihre Frauenverachtung noch so lautstark bekunden. Gegen weibliche Solidarität kann die Kumpanei der vier alten Machos nichts ausrichten.
Ihre larmoyante Besingung früherer besserer Zustände ist vergeblich. In Ermanno Wolf-Ferraris Buffa-Spätblüte „Die vier Grobiane“ setzen sich die Frauen mit ihrem humanen Anliegen durch. Immerhin geht es um Liebe und Selbstbestimmung: Die jungen Leute, die nach der Vorstellung der Patriarchen aneinander verschachert werden sollen, ohne sich je vor der Hochzeit gesehen zu haben, bekommen dank vereinter Frauenpower wenigstens eine Chance.
Das war mutig für das ausgehende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Oper & Ballett
Verschlagwortet mit Alina Fischer, Bogil Kim, Ermanno Wolf-Ferrari, Essen, Folkwang Hochschule für Musik, Georg Rootering, Jeanne Jansen, Jiajia Zhang, John Lim, Kejti Karaj, Natalija Radoslavljevic, Victoria Wohlleber, Vier Grobiane, Xaver Poncette
Schreib einen Kommentar
Genie für jede Gelegenheit: Erfinder Daniel Düsentrieb wird 70 Jahre alt
Als Gastautorin schreibt die 12-jährige Stella Berke über einen berühmten Einwohner von Entenhausen:
Der geniale Erfinder hilft den Mitbewohnern der kleinen Stadt oft beim Lösen ihrer Probleme: Daniel Düsentrieb selbst wurde 1952 erfunden und ist jetzt 70 Jahre alt.
Zum Beispiel ist er Phantomias, dem Superhelden Entenhausens, schon oft zur Hand gegangen. Daniel Düsentrieb hat einige neue, brauchbare Funktionen in den Wagen des Helden eingebaut, unter anderem einen Hebel zum Fliegen. Auch Daisy Duck käme ohne Düsentriebs Erfindungen nicht aus. Sie lässt ihn oft ihre Haushaltsgeräte verbessern. Sogar für den so geizigen Dagobert Duck erfindet er gerne. Leider zahlt dieser meistens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Comics & Cartoons, Kinderzeiten, Technik
Verschlagwortet mit 70 Jahre alt, Daniel Düsentrieb, Disney, Donald Duck, Egmont Ehapa, Erfinder, Helferlein, Ingenieur, Micky Maus
Schreib einen Kommentar
Historie in der Horizontale: „Was im Bett geschah“
Wenn man nur lange genug über ein Thema nachsinnt, scheint der Stoff schier uferlos zu werden. Beispielsweise das Bett und alles Drumherum. Was lässt sich da nicht alles erzählen! Es lassen sich damit zahllose Bücher füllen, beispielsweise das im Titel etwas anzüglich klingende „Was im Bett geschah“ (im Original noch eine Spur aktiver: „What We Did in Bed“), das als „Eine horizontale Geschichte der Menschheit“ firmiert.
Nadia Durrani und Brian Fagan kommen aus der Archäologie und fangen zwar nicht bei Adam und Eva, wohl aber bei unseren frühen Vorfahren vor einigen Tausend Jahren an, die verwertbare Funde hinterlassen haben. In der Vorzeit, so erfahren wir, haben Menschen wohl auf Bäumen geschlafen, andere wiederum in Hockstellung auf dem Erdboden. Wir lernen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alltag, Geschichte, Gesellschaft, Liebesleben
Verschlagwortet mit Bett, Brian Fagan, Eine horizontale Geschichte der Menschheit, Nadia Durrani, Privatsphäre, Reclam, Sex, Was im Bett geschah
Schreib einen Kommentar
Aufbrüche aller Art: Spuren der 60er und 70er Jahre in der Wuppertaler Sammlung
Wuppertals Von der Heydt-Museum kreist weiterhin produktiv um sich selbst, genauer: um seine eigene Sammlung, deren Schätze noch gar nicht komplett gehoben zu sein scheinen und noch immer Aha-Erlebnisse mit sich bringen. So entstehen neue Perspektiven aufs Vorhandene. Kostensparend sind derlei Ausstellungen ohne Leihgaben obendrein.
Kürzlich begann die Reihe der „Freundschaftsanfragen“ mit künstlerischen Stellungnahmen zu ausgewählten Beständen des Hauses, die Premierenschau läuft noch bis zum 10. Juli. Und schon gibt es eine weitere Ausstellung, die selten oder sogar noch nie vorgezeigte Arbeiten aus den Depots holt. „Fokus Von der Heydt“ lautet der Obertitel, ins … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kunst & Museen
Verschlagwortet mit 60er Jahre, 70er Jahre, Eigenbesitz, Minimal, Pop, Von der Heydt-Mueum, Wuppertal, Zero
Schreib einen Kommentar
Die Kunst kann keinen Krieg beenden
Gastautor Bernd Huber über das Verhältnis von Kunst und Krieg in diesen Zeiten:
Ich bin verwirrt, weil sich mir Fragen aufdrängen. Die wichtigste Frage ist wohl die, ob die Kunst in Kriegszeiten „rein“ bleiben kann. Ich möchte es absichtlich mal auf die Spitze treiben und fragen: „Reicht es, ,Imagine‘ zu singen?“
Wenn die Kunst fordernd anklagt, fühle ich mich immer peinlich berührt. Die politischen Missverhältnisse bleiben von ihr unberührt. Diesbezüglich vermag die Kunst nichts. Die Kunst, wenn sie Kunst ist und nicht von vornherein ihre Werke auf dem Politischen aufbaut, sondern das nur in Krisenzeiten tut, verliert ihre Kraft der Unschuld. Der politische Missstand lässt sich nur durch Politik bekämpfen. Kein Spruch lächerlicher, als der, der da
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Krieg & Frieden, Kultur an sich
Verschlagwortet mit Guernica, Imagine, Krieg, Kunst
Schreib einen Kommentar
Künstliche Intelligenz gibt es nicht – Ausstellung im Dortmunder „U“ geißelt grenzenlose Computergläubigkeit
Die „Künstliche Intelligenz“, abgekürzt KI, über die Computer neuester Bauart angeblich verfügen sollen, gibt es nicht. Der Begriff ist schlicht falsch. Computer sind genauso intelligent wie, sagen wir mal, ein Gurkenhobel.
Eigentlich haben wir das ja immer gewußt, obwohl die elektronische Datenverarbeitung, bleiben wir für einen Moment bei diesem altehrwürdigen Begriff, heute in Gestalt attraktiver junger Damen wie Alexa daherkommt, die uns richtig gut zu kennen scheinen und ohne bösen Hintersinn bemüht sind, uns jeden Wunsch zu erfüllen. Da kann man natürlich schon ins Grübeln kommen, ob nicht vielleicht doch mehr dahintersteckt als die systematische Anwendung zugegebenermaßen hochkomplexer Algorithmen. Oder?
… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst & Museen, Netzwelten, Technik
Verschlagwortet mit autonomes Fahren, Computer, Dortmunder U, Gesichtserkennung, Hartware, hmkv, Inke Arns, KI, Konzerthaus Dortmund, Künstliche Intelligenz, Medienkunst, Medienkunstverein
Schreib einen Kommentar
„Tot wie ein Dodo“ – Dortmunds Naturmuseum nimmt Ausrottung der Tierarten in den Blick
„Tot wie ein Dodo“ heißt, denkbar lakonisch, die neue Sonderausstellung im Dortmunder Naturmuseum. Die Benennung geht zurück auf die englische Redewendung „as dead as a dodo“, die mit Betonung auf Endgültigkeit ungefähr als „mausetot“ zu übersetzen wäre, was jedoch das grundfalsche Tier aufruft – ebenso wie der Internet-Sprachdienst Linguee, der sie mit „ausgestorben wie ein Dino“ übersetzt. Nix da Dino. Dodo!
Womit wir beim richtigen Dodo angelangt wären. Den hat es nämlich wirklich gegeben, nur ist er leider um das Jahr 1700 auf der Insel Mauritius ausgestorben – durch gewaltsame menschliche Einwirkung. Die flugunfähigen, mutmaßlich etwas tollpatschigen Vögel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kunst & Museen, Lebenswege, Natur Klima Umwelt
Verschlagwortet mit ausgestorben, bedroht, Dodo, Dortmund, Klima, Naturmuseum, Ökologie, Tierarten, Tot wie ein Dodo, Umwelt
Schreib einen Kommentar
Dortmunder Nächte sind lang – oder etwa nicht?
Ganz ehrlich: Übers Dortmunder Nachtleben – sofern es ein solches geben sollte – kann ich nicht mehr so richtig fundiert mitreden. Man ist schließlich kein Student mehr. Doch hört man ja gelegentlich dies und jenes über vorzeitig hochgeklappte Bürgersteige und dergleichen Unerfreulichkeiten.
Etwas ältere Einwohner werden sogleich bedauernd ausrufen, dass zum Beispiel rund um den Ostwall ein ganzes Kneipenviertel verschwunden sei. Und überhaupt. Aber: das Kreuzviertel! Aber: rund ums „Dortmunder U“? Aber: rings um den Hafen? Tut sich da nicht was? Wird da nicht gut scholzisch etwas „auf den Weg gebracht“?
Dennoch erstaunlich, dass am 1. und 2. September eine internationale „Nightlife-Konferenz“ erstmals just in Dortmund stattfinden soll. Laut kommunaler Pressemitteilung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Region Ruhr
Verschlagwortet mit Dortmund, Konferenz, Livekomm, LiveMusikKommunikation, Nachtleben, Nightlife, Stadt nach acht
Schreib einen Kommentar
Ein Beitrag, der jetzt gestrichen werden muss
Seit den monströsen Kriegsverbrechen von Buschta (oder Buchta oder Butscha – sucht euch die Schreibweise aus, es ist zweitrangig) „gehen“ Texte wie der folgende, eilig gestrichene eigentlich nicht mehr, es verbietet sich jede auch noch so eingehegte Launigkeit. Da wir aber andererseits keine (Selbst)-Zensur ausüben wollen, bleiben die Ende März verfassten Zeilen noch notdürftig erkennbar.
Überhaupt vergeht einem schon seit einiger Zeit ganz gründlich die Lust auf kulturell oder feuilletonistisch angehauchte Betrachtungen. Obwohl gerade die Künste, sofern sie den Namen verdienen, ein dauerhaftes Gegengewicht sein und bleiben könnten… Ars longa, vita brevis.
Ceterum censeo: Jetzt endlich selbst das russische Gas abdrehen – und sei es „nur“ als starkes Zeichen ohne entscheidende Wirkung!
Was waren das noch für selige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Frauen & Männer, Geschichte, Gesellschaft, Krankheit & Gesundheit, Krieg & Frieden, Medien, Politik und so, Wahnwitz
Verschlagwortet mit Buchta, Buschta, Butscha, Krieg, Russland, Ukraine
Schreib einen Kommentar