Endlich übersetzt: Pierre Michons „Die Grande Beune“

Jeder Autor von einigem Belang, so will es mir scheinen, hat in seinem Leben wenigstens einmal ein ganz bestimmtes Buch geschrieben, das darauf wartet, von so unterschiedlich geneigten Leser…n, wie wir es jeweils sind, zu einem besonders günstigen Zeitpunkt als unser fortan ureigenes, autorbezogen entscheidendes Buch gelesen und entdeckt zu werden.

Je nachdem. Bei Juan Carlos Onetti war das in meinem speziellen Falle die kurze Erzählung „Abschiede“, bei Ernst Weiß der Roman „Der Gefängnisarzt und die Vaterlosen“, bei Wilhelm Raabe „Die Akten des Vogelsangs“, bei Emmanuel Bove „Die Ahnung“, bei Ludwig Winder „Die Reitpeitsche“, bei Volker Braun die „Unvollendete Geschichte“, bei Gerhard Meier „Das Tal der Winde“, bei Robert Menasse „Selige Zeiten, brüchige Welt“ und bei Roberto Bolaño „2666“. Bei Pierre Michon nun also „Die Grande Beune“.

In der exquisitesten (nur räumlich kleinen) Buchhandlung Essens fiel mir dieser gerade 103 Seiten starke, schmale Band am Montagnachmittag beim Stöbern ins Auge, nicht nur wegen seiner geschmackvollen Ausstattung mit grünem Lesebändchen, sondern vor allem wegen des Autors Pierre Michon, den ich von anderen seiner Bücher her bereits kannte. Seine ersten zwei Bücher in deutscher Übersetzung („Das Leben des Joseph Roulin“ sowie „Herr[en] und Diener“) sind zunächst im Manholt Verlag Bremen erschienen, inzwischen aber vergriffen. In der Bibliothek Suhrkamp ist mit inzwischen 2 oder 3 anderen Büchern dieses Autors ein weiterer Versuch, ihn uns zunehmend zugänglicher zu machen, gestartet worden. Schon der erstmals 2008 ins Deutsche übersetzte Band „Rimbaud der Sohn“ (1991) hat mich nicht nur thematisch, sondern auch von der Erzählweise her stark interessiert, aber erst der neue Band „Die Grande Beune“ hat mich für diesen französischen Autor – durch die anscheinend wohlgelungene Übersetzung – vollends gewonnen.

Welch ein Sog vor allem durch die Sprache entstand bei mir schon in den ersten zwei Kapiteln! Ich war ständig versucht, für mich ganz allein, laut zu lesen, um diesem Sprachklang vollends zu seinem Recht zu verhelfen. Immer wieder lädt diese Prosa nicht nur kundige Leser zu Vergleichen ein und ist doch unvergleichlich. In diesem Buch schreibt der Autor in der Rolle eines rückblickenden Erzähler-Ichs so lange, so schöne, so dichte, so gestaltete Sätze wie etwa Wolfgang Koeppen, nur noch viel bezwingender und melodisch unwiderstehlicher. So wenigstens suggeriert es mir die jetzt endlich vorliegende deutsche Übersetzung. (Um sicher zu gehen, werde ich wohl auch noch zum französischen Original greifen müssen.)

Ich wüsste gerne, wie es jemandem mit dem ganzen Buch ergeht, wenn er es auf einen Sitz lesen kann. Ich selbst nämlich musste nach den ersten beiden Kapiteln meine Lektüre leider für einige Stunden unterbrechen, wodurch aber gerade das äußerst wichtige 3. Kapitel für mich selber besonders markant herausgehoben wurde, da ich meinen Neueinstieg genau mit ihm vorgenommen habe. Das letzte Drittel des aus 6 Kapiteln bestehenden Buches, das man gattungsmäßig vielleicht als Novelle bezeichnen könnte, habe ich erst am Morgen des folgenden Tages lesen können; vielleicht erschien der letzte Teil mir deswegen nicht mehr ganz auf der vollen Höhe der ersten Hälfte der so geheimnisvoll nach vielen, auch zeitlichen, Hinsichten ineinander geschlungenen Erzählung, so stimmig er aufs Ganze gesehen als Schlussteil auch ist. Eine Inhaltsangabe zu dieser intensiv wahrhaftigen und schonungslos ehrlichen Geschichte eines Grundschullehrers von den ihn innerlich und äußerlich besetzenden Erlebnissen und Umständen seiner ersten Anstellung 1961 als Zwanzigjähriger in der französischen „Walachei“ ließe sich leicht geben und würde von dem wahren Gewicht dieser Erzählung dennoch nichts verraten. Man sollte sie lieber gleich selber lesen.

Ein Semprún-Zitat auf dem Buchumschlagsrücken lädt uns mit vollem Recht zur Lektüre ein: „Michons Yvonne ist eine der anziehendsten Frauenfiguren, die mir in sehr langer Zeit aus der Wirklichkeit der Literatur entgegengekommen sind.“ Das Zitat verschweigt aber, dass wir diese attraktiv eindringliche Frauengestalt durchweg immer wieder nur aus der Sicht des Ich-Erzählers, sonst nur indirekt, niemals von ihr selber her wahrzunehmen in der Lage sind.

Pierre Michon: „Die Grande Beune“. Aus dem Französischen übersetzt von Katja Massury, mit einem Nachwort von Jürg Laederach. Suhrkamp, 103 Seiten, 12,90 Euro.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 16 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Literatur abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Endlich übersetzt: Pierre Michons „Die Grande Beune“

  1. Vgl. auch die folgenden bei Perlentaucher aufgelisteten Rezensionen:
    http://www.perlentaucher.de/buch/36416.html

  2. Im Moment auf dem 1. Platz der SWR-Bestenliste:
    http://www.swr.de/bestenliste

Kommentare sind geschlossen.