Noch’n Stadtführer über Dortmund? Und dann noch einer, der sich „Endlich Dortmund!“ nennt; ganz so, als hätten wir alle seit jeher auf ihn gewartet. Aber vielleicht ist ja vor allem gemeint, dass man mit seiner Hilfe endlich richtig in der Stadt ankommt.
Am Werk war jedenfalls ein recht junges fünfköpfiges Team (Jahrgänge zwischen 1983 und 1990). Da der Band offenbar vorwiegend für (studentische) Neuankömmlinge gedacht ist, hat der Verlag auch auf ein möglichst frisch-fröhliches Erscheinungsbild geachtet, man könnte auch von Klecks- und Kritzel-Ästhetik sprechen. Einige Male finden sich ringförmig gedruckte Kaffeeflecken im Text. Echte fallen dann nicht mehr so auf. Der praktische Nutzen ist nicht zu leugnen.
Es herrscht allzeit ein launiger, „flotter“ Tonfall, der von etwaigen Problemen und Schattenseiten in der Kommune lieber nichts wissen will. Die Gentrifizierer von morgen wollen halt feiern und gepflegt konsumieren, drum wird hier gern mal die „stylische Retro-Location“ (O-Ton) angepriesen, Empfehlungen versieht man derweil mit einfallslosen Prädikaten wie „cool“, „angesagt“ oder „kultig“.
Zwar enthält das Buch zahllose Fotos, doch sind sie allesamt nur im „Briefmarkenformat“ zu sehen. Somit entfallen schon mal einige optische Reize. Ob das hippe Publikum, das hier offenbar angesprochen werden soll, die anfängliche Tour durch alle Stadtteile goutiert, erscheint fraglich. Was wollen „Studis“ in Asseln oder Kirchlinde? Sie suchen auch in Dortmund wenigstens einen Hauch vom Prenzlberg-Flair. Deswegen hätten z. B. Kreuz- und Kaiserviertel noch prominenter hervorgehoben werden müssen. Wenn schon, denn schon.
Wer die Stadtteile samt Zentrum hinter sich gebracht hat, ist schon auf Seite 60 angelangt. Nun geht’s aber „endlich“ (!) zur Sache, besser: zu ganz vielen, zumeist zielgruppengerechten Sachen. Fahrradstrecken, Bioläden, Restaurants (Currywurstbuden inbegriffen), Kneipen, Cafés, Sport und Kultur. Das ganze Programm halt. Rauf und runter. Wer etwas genauer reinschaut, wird manche Stätten doppelt und dreifach finden, beispielsweise den „Salon Fink“ am Nordmarkt, der in (mindestens) drei Rubriken genannt wird. Die Betreiber werden es zu schätzen wissen.
Was macht man im Winter, was macht man sonntags? Auch dazu gibt es einige Tipps. Und immer nur das Positive: Liest man hier nach, könnte man glatt glauben, Dortmund sei eine Kinometropole, in der man alle wichtigen Filme gezeigt bekommt. Das stimmt aber nun gar nicht.
Immerhin: Mit diesem Buch wird man als Neuling sicherlich auch ein paar Entdeckungen in der Stadt machen können. Das Wichtigste und auch das Übliche stehen in aller Kürze drin, doch fehlen echte „Geheimtipps“ und manche Abschnitte werden wohl rasch veralten. Aber es gibt einen Ausgleich: Vorsichtshalber gilt diesem Buch, das im Juni erschienen ist, das Deutsche Fußballmuseum bereits als „neu eröffnet“, obwohl es doch erst gegen Ende Oktober starten wird. Da wird die Aktualität rasant links überholt.
Ansonsten hat man an (beinahe) alles gedacht: an typische touristische Mitbringsel aus Dortmund, an ein (freilich etwas dürftiges) Ruhri-Wörterbuch sowie an fiktive Dortmund-Bilder in Literatur, Film und TV, ein notgedrungen knappes Kapitel also.
Und was finden wir am Schluss? Raum für „Deine Dortmund-Notizen“, hübsch vorliniert wie im Schulheft. Alsdann, lasset uns mitkritzeln. Oder etwa nicht?
„Endlich Dortmund!“ rap Verlag, Freiburg. 268 Seiten, Taschenbuch. 15,90 Euro.