Tropfen als akustische Skulpturen – Arbeiten des Ostwall-Preisträgers Albert Mayr

_w7a9448

Fragiler Brunnen von Albert Mayr: „Tropfenstudien“ von 2015, jetzt im Besitz des Dortmunder Museums Ostwall (Foto: Museum Ostwall/Courtesy Galerie Martinetz/Sophie Thun)

Die „Tropfenstudien“ sind fragile Gebilde, Gestelle aus Holz und Metall, denen sämtlich eigen ist, dass ein viel zu schwer wirkender Wasserbehälter auf ihnen steht. Aus der Medizin bekannte Infusionsregler steuern die Menge des durch dünne Schläuche abfließenden Wassers, die sich in Tropfen bemisst und auch beim Tropfen hörbar wird, wenn es – im Grund wie in einem klassischen Brunnen – von einer Ebene zur nächsten hinuntertropft.

Haben wir es hier mit Kunst zu tun? Und wenn ja, mit welcher? Klaus Fehlemann, Vorstandsvorsitzender der „Freunde des Museums Ostwall“, wähnt Arbeiten wie diese in der Tradition von Dada und Fluxus, doch spielen erkennbar auch Merkmale von Kybernetik und Arte Povera („arme Kunst“) ihre gewichtige Rolle. Denn die Stationen, die das Wasser tropfend hinter sich bringt, sind nicht Schalen aus Marmor oder Bronze, sondern alltäglichste Dinge, Reste einer PET-Flasche, eine Scherbe, ein Stückchen Blech und so fort. Ihnen allen ist eigen, dass an ihnen montierte kleine Mikrophone die Tropfgeräusche zu Verstärkern ableiten und so aus den „Tropfstudien“ zudem akustische Skulpturen machen.

_dsc5649_albert-mayr_web_go_detailgross

Der Wiener Künstler Albert Mayr (Foto: Museum Ostwall/Roland Gorecki)

Mit 10.000 Euro dotiert

Albert Mayr heißt der 1975 im österreichischen St. Pölten geborene, in Wien lebende Künstler, der diese eigenwilligen Brünnlein geschaffen hat und dafür mit dem MO-Kunstpreis ausgezeichnet wird, welchen die Dortmunder „Freunde des Museums Ostwall“ jetzt schon zum dritten Mal verleihen. Der Preis ist mit 10.000 Euro recht komfortabel dotiert, dafür bleiben die Tropfsteinstudien nach der Ausstellung in Dortmund und ergänzen die Sammlung.

arachno_tom

Eine Trommel auf dünnen Spinnenbeinen: „Arachnotom“ von 2010-2016 (Foto: Museum Ostwall/Courtesy Galerie Martinetz/Albert Mayr)

Rhythmische Kunst

Eine kleine Ausstellung im „Schaufenster“ des U-Turms zeigt noch einige weitere Arbeiten des Preisträgers, der sich in der Jury übrigens gegen 10 Mitbewerber und Mitbewerberinnen durchsetzte. Ein durchgängiges Motiv in seinen Arbeiten ist der Beat, der Puls, der Schlag, der – anders als bei den Tropfsteinstudien – häufig auch mit regulären Trommeln erzeugt wird.

Jedenfalls sieht es so aus, als ob in einigen Videoarbeiten mit einer Gurke, einem Holzstock oder einer Möhre geschlagen wird. In Wirklichkeit dienen die Trommelfelle lediglich als Leinwände für Rückprojektionen, doch die Geräusche sind halt da, kräftige, unregelmäßige, manchmal verzerrte Schläge von der Tonspur. Stören sie nicht das filigrane Plätschern der Tropfskulpturen im selben Raum? Nein, findet Künstler Mayr, sie bilden so etwas wie einen akustischen Vorhang, das Ganze sei durchaus zu verstehen als eine einzige Klanginstallation.

Übrigens steuert auch ein Brünnlein aus zwei Lautsprecherboxen, die in Strahlen Wasser lassen („Stereo auf Mono“, 2007), mit seinem Rauschen zum Gesamtklang des Raumes bei. Fließendes Wasser, harte Beats, leichtes Tropfen, Trommelskulpturen auf wackeligen Beinen – das sind wesentliche Elemente im Schaffen Albert Mayrs.

„In-A-Gadda-Da-Vida“

Eine Arbeit, die eigentlich eine Performance ist, trägt einen (in der Fachwelt) berühmten Namen: „In-A-Gadda-Da-Vida“ war in den 70er Jahren der Titel eines langspielplattenlangen Musikstücks der Gruppe „Iron Butterfly“, das ein besonders langes, intensives Schlagzeugsolo prägte. Dem Wesen dieses Musikstücks spürt Mayr nun nach, indem er im Halbkreis aufgestellte Trommeln verschiedener Größe mit einem beweglichen, harten Wasserstrahl zum Tönen bringt. Die Aktion fand am 18. November nach der Preisverleihung auf dem Vorplatz des Dortmunder U statt.

  • „MO Kunstpreis für Albert Mayr“, Museum Ostwall im Dortmunder U, 4. Ebene, Leonie-Reygers-Terrasse, Dortmund.
  • Noch bis zum 12. März 2017
  • Di+Mi 11-18 Uhr, Do+Fr 11-20 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr, Eintritt 5 €.
  • www.museumostwall.dortmund.de
image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 5 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Kunst & Museen abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert