„Bestenliste der Übertreibungen“ – Karikaturen aus fünf Jahrhunderten in Dortmund

Von Bernd Berke

Dortmund. Ob sie Luther heißen, Napoleon oder Franz Josef Strauß – die Großkopfeten hatten und haben eines gemeinsam: als Zielscheibe für Karikaturisten zu dienen, als Gegenstand von „Kampf-Bildern“. Ein Querschnitt durch fünf Jahrhunderte verzerrender Darstellung ist ab heute (bis 12. März) im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte zu sehen.

Die Ausstellung von 260 Karikaturen und artverwandten Darstellungen, in enger Zusammenarbeit mit dem Wilhelm-Busch-Museum in Hannover und zwei weiteren Instituten entstanden, sollte nicht zur Illustration einer „ewigen Bestenliste“ geraten. Unter der Hand ist sie dann doch so etwas geworden, denn nahezu alle bedeutenden Karikaturisten sind hier mit Originalblättern vertreten – von Annibale Carracci, einem der „Erfinder“ der Porträtkarikatur im Italien der Renaissancezeit, über Berühmtheiten wie Goya, Daumier und Saul Steinberg, bis hin zu den gegenwärtigen Schrittmachern der Zunft, wie etwa F.K. Waechter und Gerhard Seyfried.

Museumschef Dr. Gerhard Langemeyer spricht von einer „argumentierenden Ausstellung“. Tatsächlich hat man die (gewiß nicht knapp bemessenen) Schauwerte einer systematischen Annäherung untergeordnet und das Thema schrittweise verfolgt: Demonstriert werden zunächst die verschiedenen Methoden zeichnerischer Übertreibung und Vereinfachung. Es folgen Porträtkarikaturen und sodann „komponierte Bildsatiren“, bei denen sich seit der Barockzeit allmählich ein Motivkanon herausgeschält hat. Beispiel: „Schandzüge“, bei denen mißliebige Personen dem erzürnten Volk vorgeführt werden, sind schon seit Jahrhunderten geläufig – ein Traditionsfundus, aus dem heute noch zitierend und verfremdend geschöpft werden kann.

Sogenannte „Gesellschafts-Satiren“ beschließen den Ausstellungsreigen. Im Brennpunkt ätzender Darstellung stehen hier zum einen Modetorheiten verschiedener Epochen. zum anderen das Erscheinungsbild von Frauen unter dem Motto „Die häßliche Schöne“. Interessant übrigens, daß die weibliche Hälfte der Menschheit zwar oft karikiert wurde, aber nur selten eine ihrer Vertreterinnen selbst zur Feder griff. Ein Manko, dem auch diese Ausstellung nichts entgegenzusetzen vermag.

Zum Prachtexemplar ist der Katalog (38 DM) geraten, der unter anderem Werner Hofmanns 1957 verfaßten Standardaufsatz über Karikaturen, der in Buchform lange vergriffen war, nur unwesentlich gekürzt wiedergibt. Des weiteren wird jedes Exponat einzeln erläutert, was sich besonders bei Zeichnungen älteren Datums als notwendig erweist.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 13 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Kunst & Museen, Politik und so abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.