Von Bernd Berke
Im Westen. Ein Gespenst geht um in der bundesdeutschen Verlagslandschaft. Autoren, so glaubt Volker W. Degener, NRW-Landesvorsitzender des Verbands Deutscher Schriftsteller (VS), könnten von „ihren“ Verlagen angehalten werden, Texte nicht mehr zu Papier zu bringen, sondern sie zu Hause am Computerbildschirm druckfertig einzugeben.
Degener („Da ist einiges im Gange“) sieht Gefahren heraufdämmern: Solche Texte könnten eyentuell ohne nennenswerte Kontrolle abgerufen oder vervielfältigt werden, womit Privatsphäre und Copyright empfindlich berührt wären. Außerdem bestünde unter solchen Umständen die Möglichkeit, den jeweiligen Autoren die Arbeit von Setzern und Lektoren zusätzlich aufzuhalsen. Degeners Schlußfolgerung: „Dann müßten ganz neue Normverträge ausgehandelt werden“.
Beim VS haben sich Informationen über Autoren-Heimarbeit an Bildschirm-Terminals inzwischen derart verdichtet, daß die Stuttgarter Bundeszentrale eine entsprechende Mitgliederbefragung in Gang gesetzt hat, die allerdings noch keine handfesten Ergebnisse zeitigte.
Bis zur Stunde fehlen also eindeutige Beweise. Zwar munkeln Autoren hinter vorgehaltener Hand über Verträge, die nur mehr den Hungerlohn von 1,07 DM je bildschirmgesetzte „Buch-Normseite“ anböten; zwar gestand ein Suhrkamp-Manager dem Fachmagazin „Buchreport“, daß der Einsatz von Textsystemen in mehreren Verlagshäusern ernsthaft geprüft werde, doch meint Friedhelm von Notz, Geschäftsführer des Verlegerausschusses beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels: „Die Unruhe beim VS ist gegenstandslos“. Die Bildschirmarbeit sei, so von Notz, „vielleicht in fünf oder mehr Jahren wirtschaftlich erforderlich“, jetzt aber noch „Zukunftsmusik“ – schon allein deswegen, weil „es noch keine Bildschirmsysteme gibt, die auf Verlagsaufgaben zugeschnitten sind“. Autoren könnten sich ja auch gegebenenfalls gegen derartige Ansinnen der Verlage „wehren“. Im übrigen gebe es sogar Textproduzenten, die sich den „Bildschirm für zu Hause“ wünschten, um nicht auf vielfach verkrakeltem Papier korrigieren zu müssen.
In der Tat: Zwar muß man sich bestimmt nicht Autoren wie Böll, Grass oder Siegfried Lenz am heimischen Terminal vorstellen, doch gibt es vor allem unter Wissenschaftsschreibern und Übersetzern zahlreiche Bildschirmbesitzer, die sich das Gerät selbst angeschafft haben.
Dies gesteht auch Ursula Brackelmann; Geschäftsführerin in der VS-Bundeszentrale, zu. Ansonsten aber ist sie „fest überzeugt“, daß „einige Verleger in dieser Richtung planen“. Es gebe gar Gerüchte, daß Verlage von ihren Autoren Miete für den Heimbildschirm verlangt hätten. Welche Konsequenzen sich im Ernstfall für den VS ergäben, müsse noch geprüft werden. Jedenfalls könne niemand es den Verlagen verbieten, solche Produktionsweisen einzuführen, die ohne Zweifel „handfesten Profit“ brächten.