Von Bernd Berke
Olpe. Trotz Verknappung der Finanzmittel soll jetzt die archäologische Tätigkeit in Südwestfalen, vor allem im Märkisehen Kreis, im Hochsauerlandkreis und im Kreis Olpe, vorangetrieben werden. Auf dem Weg zu diesem Ziel ist man seit gestern einen Schritt weiter: Eine neue Außenstelle des Westfälischen Museums für Archäologie wurde in Olpe eingeweiht. Das Institut soll den gesamten Regierungsbezirk Arnsberg betreuen.
Wie Dr. Bendix Trier, Direktor des in Münster ansässigen Westfälischen Museums für Archäologie, gestern in Olpe mitteilte, sind in den letzten Jahren zahlreiche archäologische „Bodendenkmäler“ für immer zerstört worden, weil Fachleute nicht schnell genug vor Ort sein und rettend eingreifen konnten. Das solle sich mit der Errichtung des Olper „Vorpostens“ bessern. Die Außenstelle am Biggesee startet mit acht Mitarbeitern, darunter zwei Wissenschaftlern und will – so ihr Leiter, Dr. Philipp Hömberg – auf dem Weg über Kreis- und Ortsheimatpfleger den Kontakt zu den vielen Hobby-Archäologen verbessern, ohne die die Experten „aufgeschmissen“ wären.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe als Träger der neuen Einrichtung hat in diesem Jahr 4,7 Millionen DM für archäologische Zwecke im Etat. Das Land steuert noch 2 Millionen bei. Josef Sudbrock, Kulturdezernent des Landschaftsverbands: „Damit können wir nicht einmal Notgrabungen bewältigen, geschweige denn ,Lustgrabungen'“. Mit Sondermitteln des Landes (1983 drohen Streichungen) hoffe man, die Bestände zügig inventarisieren zu können.
Manchmal helfen auch Maulwürfe
Dr. Bendix Trier beschreibt das schwierige Geschäft der Archäologen: „Bodendenkmäler wie zum Beispiel urzeitliche Siedlungsreste oder Friedhöfe sind – im Gegensatz zu Baudenkmälern – nicht sichtbar.“ Manch argloser Spazierganger habe schon Scherbenreste, die Aufschlüsse über frühere Epochen erlaubt hätten, aufgeklaubt und gleich wieder fortgeworfen. Nicht immer widerfahre den Archäologen das Glück, daß ein Maulwurf das Erdreich umpflüge und Sensationen zutage fördere. Immerhin sei auch das schon vorgekommen.
Lieber setzt man freilich auf Leute wie jenen Freizeit-Sucher, der sich „wenige Quadratmeter Acker sechs Stunden lang vornimmt“. Ein soleher Mann hat laut Dr. Hömberg dafür gesorgt, daß die Fundkarte des Altkreises Wittgenstein, die noch 1974 lediglich vier Fundstellen verzeichnete, heute mit 180 Markierungspunkten übersät ist.
Hatte man bis vor kurzem angenommen, im hügeligen Sauerland sei archäologisch weit weniger zu holen als etwa im flacheren Kreis Unna, schöpft man jetzt – angespornt durch den Wittgensteiner Boom – neue Hoffnung. Dr. Hömberg nennt einen weiteren Trend: „Bisher interessierten vor allern spektakuläre Einzelfunde.“ Heute sei es wichtiger, Voraussagen darüber zu treffen, was eine bestimmte Fundstelle in der Zukunft überhaupt noch hergeben könne.
Auch mit Paragraphengestrüpp haben die Archäologen zu kämpfen. So billigt ihnen das Gesetz zwar zu, ein Bauvorhaben an kritischen Punkten für drei Tage zu stoppen. Gerät der Bauherr dadurch in Verzug, kann er aber auf Entschädigung pochen. Bislang habe man sich jedoch noch stets gütlich einigen können.