
Eingehende Beschäftigung mit Euripides, Büchner und Shakespeare: Intendant Johan Simons, hier bei der heutigen Bochumer Programm-Pressekonferenz. (Foto: Daniel Sadrowski)
Kürzlich kursierte im Netz das Schaubild über Anteile der vielfältigen Todesarten bei Shakespeare. Erdolchen stand mit 30 Fällen weit vorn, Ableben durch Schlangenbiss kam nur einmal vor, das finale „Einbacken in Kuchen“ immerhin zweifach. Wie ich darauf komme? Weil heute bekannt wurde, wann in Bochum eines der schaurigsten Shakespeare-Dramen, der wegen Corona immer wieder verschobene „Macbeth“ (Regie: Johan Simons), endlich Premiere haben soll: am 12. Mai 2023. We hope so.
Zur heutigen Spielplan-Pressekonferenz zogen Intendant Simons und Chefdramaturg Vasco Boenisch Zwischenbilanz. Auch nach (vorläufigem?) Abebben der diversen Corona-Wellen sei nicht das gesamte Publikum ins Theater zurückgekehrt. Offenbar hätten manche Menschen immer noch Angst vor Ansammlungen, hätten vielleicht keine Lust auf Kultur mit Maske – oder sie seien unsicher, ob man sich auch wirklich auf die Termine verlassen kann. Leider sei bei manchen Leuten das Bedürfnis nach Kultur doch nicht ganz so groß, wie man gehofft hatte, so Dramaturg Boenisch. Außerdem müssten nicht wenige verstärkt darauf achten, wofür sie ihr Geld ausgeben.
Ein wahrer „Tsunami“ der großen Themen
Dennoch sei eine große Sehnsucht nach Geschichten und Emotionen spürbar, wie sie so nur das Gemeinschaftserlebnis Theater bieten könne. Johan Simons beschwor die erhabenen Momente einer unglaublichen Stille, die es in besonders guten Aufführungen geben könne, wenn die Zuschauer gleichsam den Atem anhalten. Ansonsten, so Simons weiter, gebe es keine Ruhe mehr. Er sprach von einem wahren „Tsunami“ an ganz großen Themen, der (auch) auf die Theater einstürme – „wie eine Heimsuchung“: Krieg in der Ukraine, Pandemie, Klimawandel und so weiter. Mit welchen Produktionen reagiert das Bochumer Schauspiel darauf? Nun, wir wollen hier nicht alle 21 neuen Vorhaben nennen, sondern nur eine Auswahl. Here we go:
Die erste Premiere der nächsten Saison wird für den 9. September angekündigt: die Uraufführung der Roman-Adaption „Dem Freund, der mir das Leben nicht gerettet hat“ nach Hervé Guibert (Regie: Florian Fischer). Am Beispiel der Aids-Epidemie in den 1980er Jahren geht es um existenzielle Fragen zwischen Liebe, Leben und Tod, wobei auch die Rolle der Pharma-Industrie in den Blick gerät. Parallellen zur Corona-Pandemie? Möglich wär’s.
„Alkestis“ vor 14000 Menschen – und dann im Schauspielhaus
Tags darauf, am 10. September, kommt eine deutsch-griechische Koproduktion auf die Bochumer Bühne, die zuvor in Athen Premiere hat, und zwar in einem Amphitheater für 14.000 (!) Zuschauerinnen und Zuschauer. Johan Simons setzt Euripides‘ Drama „Alkestis“ in Szene, wobei er in dem Riesenrund ganz anders zur Werke gehen muss als in Bochum, wo das Ganze auf menschliches Maß zurückgeführt wird. Hört sich sozusagen nach einer Herkules-Aufgabe an. Im Stück geht es jedenfalls darum, dass einzig und allein die Frau des Königs (Simons: „Ein Macho“) bereit ist, sich für ihn aufzuopfern, damit er weiterleben kann. Den Stoff hat Simons, der von einem Satyrspiel spricht, bereits als Oper (von Gluck) für die Ruhrtriennale behandelt.
Maxim Gorkis „Kinder der Sonne“, tragikomische Beschreibung einer gespaltenen Gesellschaft, kommt ab 7. Oktober ins Programm, zuständig ist die aus Slowenien stammende Regisseurin Mateja Koležnik. Es geht um elitäre Zirkel, die großspurig die Zukunft der Menschheit planen, aber nicht wahrnehmen, welche Dramen sich in der ärmeren Bevölkerung abspielen.
„Der Bus nach Dachau“ und eine „schamanistische Oper“
Am 5. November präsentiert die Toneelgroep Amsterdam (früher „De Warme Winkel“) das Kooperations-Projekt „Der Bus nach Dachau“. Niederländische KZ-Überlebende schicken sich an, den Ort des Schreckens Jahrzehnte später aufzusuchen. Dabei sollen deutsche Darsteller die Rollen von Holländern spielen – und umgekehrt. Daraus sollen sich (selbst bei diesem ernsten Thema der Erinnerungskultur) auch komische Momente ergeben. Johan Simons, der auch die Kunst des Rühmens wunderbar beherrscht, bescheinigt dem Toneelgroep-Kollektiv vorab „große kluge Ironie“.
Noch mehr Impulse aus den Niederlanden: Suzan Boogaerdt und Bianca van der Schoot (zusammen: BVDS) arbeiten an der Kreation „Underworld – A Gateway Experience“, die am 20. Januar 2023 in den Kammerspielen Premiere haben soll. Elemente der Performance und der Installation überschreiten bei ihnen die üblichen Mittel des Theaters ebenso, wie sie eine „transhumane Ästhetik“ jenseits des Menschlichen anstreben. Ihre Produktion fußt auf dem Mythos von Amor und Psyche und simuliert einen Abstieg in die Unterwelt – nicht zuletzt mit „feministischen Ritualen“. Vielleicht werden wir dann ahnen, was es damit auf sich haben könnte, ebenso wie mit der rätselhaften Gattungsbezeichnung „Schamanistische Oper“…
Am Fließband der Fleischindustrie
Weitaus alltäglicher muten die beiden folgenden Stoffe an: Am 4. März 2023 ist „Das Tierreich“ von Jakob Nolte und Michel Decar zu entdecken, ein Wort- und Bilderbogen des Erwachsenwerdens anhand eines Sommers, den eine Gruppe Jugendlicher erlebt. Regisseurin Friedrike Heller mag über die Koproduktion mit der Folkwang Universität der Künste nicht allzu viel verraten, eigentlich nur dies: Das zehn Jahre alte Stück gewinne erstaunliche neue Aspekte, so komme zum Beispiel ein Leopard-Panzer vor. Wundersames Tierreich, fürwahr.
In scheußliche Untiefen der Arbeitswelt führt das Stück „Am laufenden Band“ (Premiere am 24. März 2023) – alles andere als Unterhaltung à la Rudi Carrell, dessen Erfolgssendung einst so hieß. Vielmehr geht es um Fließbandarbeit in Fleischfabriken. Bestimmt kein Fehler, dass sich das Theater auch wieder einmal solchen Themen widmet.
Weitere Stücke werden noch gesucht. In der Findungsphase ist u. a. eine Produktion, in der Sandra Hüller und Gina Haller (die den Bochumer „Hamlet“ geprägt haben) gemeinsam auftreten sollen. Der Termin steht schon fest: 3. März 2023.
Büchners „Woyzeck“ noch mehr fragmentieren
Wir steuern die Schlusskurve an – und finden einen Giganten des Theaters: Georg Büchner, dessen „Woyzeck“ erstmals am 9. April 2023 auf dem Spielplan steht. Auch diese Inszenierung hatte schon andernorts Premiere – in Wien, mit dessen Burgtheater man kooperiert und wo es zwei der begehrten Nestroy-Preise für die Regie (Johan Simons) und Steven Scharf als besten Schauspieler gab. Es ist bereits Simons‘ dritte Auseinandersetzung mit dem schier unergründlichen Fragment. Oft sei versucht worden, die recht kurzen Bruchstücke mit anderen Texten „anzureichern“. Simons hingegen will einen gegenläufigen Weg einschlagen: noch mehr fragmentieren, noch mehr weglassen – und dafür langsamer spielen, auch mit deutlichen Pausen. Die unvergleichliche Kraft von Büchners Sprache (Simons: „Er schreibt Sätze, mit denen man sich tagelang beschäftigen kann.“) trage auch über Wartezeiten hinweg. Schauplatz des eigentlich todtraurigen Stückes ist eine Zirkus-Arena. Woyzeck agiere darin wie jener Clown, der vorne mit den Händen aufbaut und mit dem Hintern wieder einreißt. Simons: „Bei ihm geht alles schief.“
Der Kartenvorverkauf für die nächste Spielzeit beginnt am 10. August 2022. Ausführliche Infos: www.schauspielhausbochum.de