Dies ist eigentlich keine Rezension. Es wäre ja auch ziemlich unredlich, hier eine Kritik zu Gerd Herholz‘ Buch „Gespenster GmbH“ zu veröffentlichen, hat doch die Erstfassung vieler der darin versammelten Blog-Beiträge just in den Revierpassagen gestanden.
Ergo habe ich sie seinerzeit selbst gegengelesen und punktuell redigiert, was freilich bei einem so versierten Autor wie Herholz kaum nötig ist. Er ist einer, der überaus sorgfältig mit seinen (und anderen) Texten umgeht und wohl dennoch nie hundertprozentig zufrieden mit den Resultaten des eigenen Tuns ist. Ein Perfektionist eben. Aber beileibe kein unnachgiebiger Rechthaber.
„Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ heißt sein Band im Untertitel, auf dem Cover prangt ein nicht gar so glanzvolles „Dortmunder U“. Für die Buchfassung hat Herholz die Beiträge noch einmal sorgsam überarbeitet. Tatsächlich erhebt sich hier eine gewichtige Stimme aus der Region, die kulturelle Tendenzen ebenso einzuordnen weiß wie politische Zeitläufte und gesellschaftliche Vorgänge; eine Stimme, deren Einsprüche auch in anderen Breiten gehört werden sollten.
Ruhrbarone und Revierpassagen
Nochmals rekapituliert: Die Erstveröffentlichungen standen zwischen 2011 und 2023 in zwei Ruhrgebiets-Blogs: „Ruhrbarone“ (18 Beiträge) und „Revierpassagen“ (25 Beiträge). Hinzu kommt der „Humanistische Pressedienst“ (1 Beitrag). Keine bloße Erbsenzählerei, sondern eine ungefähre Vermessung.
Herholz wagt sich an schwierige, umfassende Themen, freilich pirscht er sich vorzugsweise von den Rändern her an sie heran – und wird dann doch sehr bald wesentlich. In diversen Beiträgen befasst er sich mit Kultur und vor allem Kulturschwund im Kapitalismus oder beleuchtet flackernd die partielle Finsternis der „Nekropole Ruhr“, mithin einer in mancher Hinsicht sterbenskranken Gegend. Gerade der tastende Gestus des „Versuchs“ bewahrt ihn vor allzu schnellen und harschen Urteilen, doch vertritt er durchaus seine klaren, bestens begründeten Meinungen.
Beklagenswerter Zustand der Kultur
Lesenswert sodann auch die literarischen Erkundungen (oftmals mit Ruhrgebiets-Bezug), beispielsweise zu Nicolas Born, Feridun Zaimoglu, Hilmar Klute, Wilhelm Genazino – und zu Revierbezügen bei Günter Grass. Behutsam und wunderbar differenziert schließlich die Würdigung des Dichters Erich Fried und seiner Widersprüche. Herholz zeigt sich in seiner ureigenen Domäne längst nicht nur als studierter Germanist, sondern eben auch als höchst belesener Mensch, der etliche Protagonisten der Literatur persönlich kennt oder gekannt hat.
Besonders am Herzen liegen dem langjährigen Leiter des Literaturbüros Ruhr (Gladbeck) die – gar seltenen, arg vermissten oder stets bedrohten – Literaturhäuser der Region. Beklagenswert, nicht nur aus Sicht dieses Kenners des Literaturbetriebs, ist überdies der Zustand hiesiger Literaturfestivals und dito Preisvergaben.
Nicht selten schleicht sich Resignation mitsamt einem gewissen Galgenhumor in seine Texte. Es lässt sich allemal nachvollziehen. Zumal seit den Corona-Zeiten klingt ein vordem ungeahnter Ton mit hinein – mit Blicken aufs Leben nach der Lohnarbeit und zu einem Ende hin, das doch bitte noch in weiterer Ferne liegen möge.
Wie eingangs gesagt: Dies ist keine Rezension. Aber eine nachdrückliche Empfehlung.
Gerd Herholz: „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“. Herausgegeben von Arnold Maxwill. Aisthesis Verlag, Bielefeld (Reihe Nyland Dokumente, 27). 240 Seiten, 25 Euro.