Die Landschaft des Schreibens kartographieren – „Literarische Orte im Ruhrgebiet“ jetzt als Buch

Gastautor Daniel Kasselmann über einen literarischen Ruhrgebietsführer:

Die Literaturkarte Ruhr wurde an der Ruhr-Universität Bochum erstellt. Im Oktober 2015 fand dort ein Seminar in den Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaften zusammen und setzte sich das Ziel, die vielseitige Literaturszene des Ruhrgebiets übersichtlich organisiert und für jeden zugänglich zu präsentieren.

Nach fünf Monaten der Recherche und der Erstellung von über 200 Markern stellte das Wissenschaftsteam die Karte online (www.literaturkarte.ruhr). Seitdem kann diese Karte ständig erweitert werden. Das Team der Literaturkarte Ruhr ruft dazu auf, weitere literarische Schauplätze, Institutionen oder Autoren des Ruhrgebiets zu ergänzen.

Schon über 300 Markierungspunkte

Die Wissenschaftler der Literaturkarte Ruhr haben inzwischen nicht nur über 300 Marker an Orten auf der Karte gesetzt (wo sich Literatur entweder institutionell konstituiert, das Ruhrgebiet als Schauplatz von Literatur dient oder Wohnort von Autoren ist), sie vermessen darüber hinaus das Format der literarischen Szene des Ruhrgebiets.

Nun hat der Klartext-Verlag für alle Leser 1.0 und Papierbuchliebhaber einige dieser Literaturschauplätze in Buchform herausgebracht, ausgewählt und aufbereitet von den Redaktionsmitgliedern Philip Behrendt, Anna Brendt, Tina Häntzschel, Stephanie Heimgartner, Leonie Hohmann, Caroline Königs und Sofie Mörchen.

Texte aus drei Jahrhunderten zeigen die literarische Vielfalt und Wandelbarkeit des Ruhrgebiets. Anhand von über 30 Orten kann man die literarische Seite des Ruhrgebiets mit dem Buch „Literarische Orte im Ruhrgebiet. Wegweiser zu Schauplätzen der Literatur“ entdecken.

Nicht nur „Klassiker“, sondern auch Geheimtipps

Zu jedem Ort gibt es einen Literatursteckbrief mit Angaben zu Ort, Adresse, Koordinaten, ÖPNV-Anbindung und dem bezugnehmenden literarischen Werk.  Aufmacher ist sodann jeweils ein Text über das literarische Werk, es folgen Hintergrundinformationen zu Ort und Autor, außerdem Verweise zur weiteren Literatur und allgemeine Infos.

Die Reihenfolge der Orte ist streng alphabetisch – von Bochum über Dortmund, Essen, Gelsenkirchen, Hattingen, Marl, Oberhausen, Recklinghausen bis Wetter. Das ist deshalb gewöhnungsbedürftig, weil zum Beispiel auf Frank Goosens „Sommerfest“ (Bochum) die „Jobsiade“ von Carl Arnold Kortum (ebenfalls Bochum) folgt. Es macht die Lektüre aber auch spannend, wird man doch literarisch von einem Jahrhundert in ein anderes katapultiert.

Neben den Klassikern wie „Jobsiade“ und „Milch und Kohle“ finden sich literarische Geheimtipps wie „Endstation Emscher“, „Ruhrtal-Sagen“ und „Als die Omma den Huren noch Taubensuppe kochte“.

„Literarische Orte im Ruhrgebiet“ ist ein weiterer Beleg dafür, dass wir es mit einer sehr lebendigen und geschichtsreichen Szene zu tun haben. Das Ruhrgebiet hat eine eigene Tradition, eine genuine „Handschrift“.

Behrendt / Brendt / Häntzschel / Heimgartner / Hohmann / Königs / Mörchen: „Literarische Orte im Ruhrgebiet. Wegweiser zu Schauplätzen der Literatur.“  Klartext Verlag, Essen 2019. 144 Seiten, Broschur 16,95 €.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 6 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Literatur, Region Ruhr abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert