Formgerechtes Beamtenleben: Joris-Karl Huysmans‘ Erzählung „Monsieur Bougran in Pension“ endlich auf Deutsch

Wie lässt sich Dekadenz mit Fortschritt vereinbaren? Den Autoren rund um die von Anatole Baju herausgegebene Zeitschrift „Le Décadent“ (1886–1889) gelang es erstaunlich gut, mit Verfall und Auflösung zu liebäugeln und sich zugleich als Speerspitze einer der Avantgarden zu verstehen, die unter den Begriffen Ästhetizismus, Symbolismus, Fin de siècle oder eben Dekadenzdichtung auftraten. Gerade in Zeiten der Krise gewinnen solche Haltungen an Charme.

Ein Shooting Star der Bewegung war Joris-Karl Huysmans, der 1884 mit seinem Roman „À rebours“ (deutsch: „Gegen den Strich“) gleichsam ein Handbrevier der Dekadenz veröffentlichte. Kapitel für Kapitel werden darin Themen behandelt, die den kultivierten Décadent beschäftigen: Kunstbetrachtung (besonders die Gemälde Gustave Moreaus); eine literarische Ahnentafel, die vom spätrömischen Satiriker Titus Petronius über mittelalterliche Mystik, Schopenhauer, Poe, Baudelaire, Flaubert, Edmond de Goncourt bis zu den Zeitgenossen Mallarmé und Verlaine reicht; Orchideen; Parfüms; Liköre; Edelsteine; durch sexuelle Impotenz bedingte erotische Sonderwünsche an käufliche Frauen.

Ein Vorbild für den ebenso kunstliebenden wie misanthropischen Protagonisten, Jean Floressas Des Esseintes, war der auf Porträts etwas blasiert wirkende Robert de Montesquiou, der uns auch – in anderer literarischer Transformation – in Prousts „Recherche“ als Baron de Charlus begegnet. Doch geht es in „À rebours“ keineswegs allein um hedonistischen Luxusgenuss; das subversive Potential des Buchs ist beträchtlich. Freilich macht sich der Aristokrat nicht selbst die Finger schmutzig. Planvoll treibt er zum Beispiel einen geldlosen jungen Mann durch die Gewöhnung an eine Luxusprostituierte in die Beschaffungskriminalität – und versteht eine solche Verführung als individualanarchistischen Ansatz zur Schädigung der verhassten Gesellschaft. Doch seine distanzierte Haltung bewahrt den Adligen vor Fanatismus. Eine schillernde Figur, dieser Des Esseintes.

Monsieur Bougran Cover

Wohl in der Erwartung, es bei Huysmans mit einem ähnlichen Exzentriker zu tun zu haben wie bei dem Protagonisten seines Roman, bat der englische Kunstkritiker Harry Quilter den Autor um einen Beitrag für die von ihm gegründete und zum Teil von namhaften Künstlern illustrierte Zeitschrift „The Universal Review“. Er wurde enttäuscht. Huysmans entwickelte keinen zweiten Des Esseintes, lieferte auch keine französische Galanterie, sondern wählte für seine Erzählung eine Figur aus dem Umfeld seines eigenen bürgerlichen Brotberufs als Beamter im französischen Innenministerium.

Über diesen Monsieur Bougran, der als einfacher Schreiber in der Beamtenhierarchie mehrere Gehaltsgruppen unterhalb der von Huysmans angesiedelt ist, bekommt der Leser Einblicke in den Arbeitsalltag des Ministeriums, in die Flurgespräche der Kollegen über zu erwartende oder nicht zu erwartende Beförderungen, den mutmaßlichen Rentenanspruch und illusorische Gratifikationen. Auch Auflösung und Verfall spielen eine Rolle. Allerdings möchte sich Bougran nicht wie der Adlige Des Esseintes aus „À rebours“ lustvoll leidend dem unausweichlichen Niedergang überlassen. Als Bougran seine Schreiber-Laufbahn begann, wurde noch die Kunst eines variationsreichen, nuancierten Kanzleistils gepflegt, „die Varianten der Grußformeln an Briefenden gingen ins Unendliche, wurden sorgfältig dosiert, schöpften eine Skala aus, die den Büropianisten außergewöhnliche Fingerfertigkeit abverlangte.“

Aber heutzutage? „Welcher Angestellte wusste heute noch die heikle Klaviatur der Briefschlüsse zu gebrauchen oder sich jemandem auf eine oft schwer zu bestimmende Weise zu empfehlen […]? Ach, die Expedienten hatten keinen Sinn mehr für Formulierungen, beherrschten das Spiel des geschickten Tropfenzählens nicht mehr – wozu denn auch im Grunde, da alles seit Jahren dahinschwand und verfiel! Die Zeit der demokratischen Greuel war angebrochen […]“.

Von einem Tag auf den anderen wird der fünfzigjährige Monsieur Bougran wegen „moralischer Invalidität“ in den Ruhestand versetzt. „‘Das ist ein erniedrigendes System. Für verkalkt erklärt zu werden ist schon ein starkes Stück!‘ stöhnte Monsieur Bougran.“

Als Pensionär leidet er zunächst schrecklich unter Langeweile, bis ihm die Idee kommt, zu Hause seine alte Amtsstube detailgetreu nachzubauen und den gewohnten Tagesablauf fortzuführen. Das trotzige Aufbegehren gegen seine vorzeitige Pensionierung hat etwas ebenso Rührendes wie Absurdes. Letztlich verhält er sich in seiner Hinwendung zu Form und Ritual nicht weniger spleenig als Des Esseintes in seinem noblen Refugium. Hier wie dort der Rückzug vor der gemeinen Welt in ein formgerechtes Privatleben.

Bougrans Beamtenschicksal aber wollte der Herausgeber der „Universal Review“, für die der Text geschrieben war, nicht veröffentlichen und sandte dem Autor das Manuskript mit einem hochnäsig klingenden Begleitschreiben zurück. Mit anderen Werken beschäftigt, versäumte Huysmans es, „La Retraite des Monsieur Bougran“ weiteren Zeitschriften anzubieten. Erst siebenundfünfzig Jahre nach Huysmans Tod wurde die Erzählung in Frankreich publiziert. Nach einer italienischen Übersetzung aus den 80er-Jahren liegt uns das sprachliche Kunstwerk dank der subtilen Übertragung durch Gernot Krämer und des erlesenen Programms der Verlegerin Katharina Wagenbach-Wolff endlich auch in einer deutschen Fassung als schöner, fadengehefteter Druck der Friedenauer Presse vor. Das erhellende Nachwort von Daniel Grojnowski wurde aus der französischen Ausgabe von 2007 (Editions Flammarion) übernommen.

Huysmans, Joris-Karl: „Monsieur Bougran in Pension.“ Erzählung, Friedenauer Presse. Aus dem Französischen übersetzt von Gernot Krämer. Mit einem Nachwort von Daniel Grojnowski. Fadengeheftete Broschur. Umschlag-Entwurf: Horst Hussel. 32 Seiten, 9.50 €

Der Comte de Montesquiou auf dem Cover der dtv-klassik-Ausgabe von "Gegen den Strich" - Gemälde von G. Baldini

Der Comte de Montesquiou auf dem Cover der dtv-klassik-Ausgabe von „Gegen den Strich“ – Gemälde von G. Baldini

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 8 times, 1 visit(s) today

Über Wolfgang Cziesla

lebt als Schriftsteller in Essen.
Dieser Beitrag wurde unter Buchmarkt & Lesen, Gesellschaft, Literatur abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.