Til Schweiger schlägt beim „Tatort“ zu

Über diesen neuen „Tatort“-Kommissar redet man schon seit vielen Monaten. Nicht wenige haben schlimmste Befürchtungen gehegt. Til Schweiger als Ermittler – ja, würde das denn gehen? Und tatsächlich: Der durchtrainierte Nuschler mit dem diskussionswürdigen Verständnis von Männlichkeit hat sein neues Revier in Hamburg sofort brachial aufgemischt.

Nach etwa fünf Minuten hat dieser Kerl schon drei Verbrecher final zur Strecke gebracht. Das dürfte neuer „Rekord“ in der ARD-Krimireihe sein. Man fühlt sich an die alte Scherzregel des Action-Kinos erinnert: Erst ein paar Explosionen – und dann langsam steigern… Doch hier gab es die meisten Leichen schon am Anfang.

Bloß nicht lange fackeln

Vorherige Warnrufe? Schüsse ins Bein? Umständliche Verhöre gar? Offenbar alles rechtsstaatlicher Quatsch, wenn man es mit Mädchenhändlern dieses Kalibers vom Astan-Clan zu tun hat. Nicht lange reden oder fackeln, sondern handeln – im Zweifelsfall gleich tödlich schießen. So lautet wohl die Notwehr-Devise des Nick Tschiller (Buchstabierfrage an ihn: „Wie der Dichter?“ – Antwort: „Welcher Dichter?“), der aus Frankfurt an die Elbe gekommen ist. Sein neuer Chef ist entsetzt. Der (faule) „Kiezfrieden“ hat lange gehalten, doch jetzt wird die Unterwelt sicherlich furchtbare Rache nehmen.

Stets zum Schlagabtausch bereit: Nick Tschiller (Til Schweiger) im "Tatort" aus Hamburg. (Foto: NDR/Marion von der Mehden)

Stets zum Schlagabtausch bereit: Nick Tschiller (Til Schweiger) im „Tatort“ aus Hamburg. (Foto: NDR/Marion von der Mehden)

Tschiller, selbst Vater einer 15jährigen Tochter, ist doppelt und dreifach alarmiert, als er die minderjährigen Opfer des Clans sieht. Ihn beherrscht vor allem ein Impuls: „Ich hol‘ euch da ‚raus!“ Er hofft, dass die blutjunge Prostituierte Tereza (vielleicht auch erst 15 oder 16 Jahre alt) als Zeugin dienen kann und bringt sie in der Wohnung seines Kollegen Gümer (hellwach: Fahri Yardim) unter.

Auch Rambo braucht einen Hacker

Dieser muntere, so gar nicht wortfaule Gümer hackt – obwohl verletzt im Krankenhaus liegend – im Verlauf der Geschichte alle denkbaren Handy- und Computerverbindungen. Ohne ihn wäre Tschiller aufgeschmissen. Auch ein solcher Rambo braucht einen im Hintergrund, der gelegentlich kurz und knackig nachdenkt, ein technisch beschlagenes Superhirn, fast schon an der Grenze zur Karikatur. Dass der Online-Freak seine Wohnung mit Kameras ausgestattet hat, über die man alles, aber auch wirklich alles böse Geschehen verfolgen kann, versteht sich beinahe von selbst.

Über weite Strecken gerät der Film zum Duell mit Tschillers Ex-Kollegen vom LKA Frankfurt, Max Brenner (Mark Waschke), der die Seiten gewechselt hat und nun der zynischste Gangster von allen ist. Ganz klar, dass Tschiller nicht aus dem Hinterhalt kommt, sondern mit offenem Visier kämpft. Geradeaus und aufrecht, so wird uns dieser Typ verkauft.

Wahrlich keine Charakterstudie

Til Schweiger muss hier wahrlich keine Charakterstudie abliefern, sondern kommt mit sehr einfach gestrickten Sätzen und vor allem Taten aus. Phasenweise erinnern Fülle und Härte der wüsten Action-Szenen an US-amerikanische Polizeifilme oder an Nachahmer-Produkte deutscher Privatsender. Die Amis können das in aller Regel besser.

Im Umfeld der insgesamt ziemlich unübersichtlich gewordenen „Tatort“-Reihe wirkt diese Art des atemlosen Erzählens jedenfalls ziemlich fremd. Dreimal darf man raten, warum der „Tatort“ ein deutscher Exportschlager ist; bestimmt nicht in erster Linie wegen der Schießereien. Wir hatten schon etliche behäbige, gediegene, humorige oder melancholische Ermittler-Teams in vielen möglichen Mischformen, doch so einen Haudrauf hat es seit Schimanski nicht mehr gegeben, wobei der von Götz George gespielte Ruhrgebiets-„Bulle“ ein Sonderfall von ganz anderem Zuschnitt war.

Gewiss: In der Auftaktfolge (bezeichnend doppelsinniger Titel „Willkommen in Hamburg“) gab es ein paar Ansätze, um Schweigers Rolle ein wenig zu ironisieren. Doch das bisschen Augenzwinkern ging letztlich im Kugelhagel und Geschützfeuer unter.

_________________________________________

Der Beitrag ist zuerst bei www.seniorbook.de erschienen

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 1 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Fernsehen und Hörfunk, Medien abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.