Nachruf, lass nach!

Kürzlich bin ich wieder einmal in Versuchung geraten…

In die Versuchung, einen Nachruf zu schreiben. Der Verstorbene aus der Film- und Theaterwelt ist wahrlich bedeutsam genug gewesen und hat einem große Momente gegeben. In solchen Fällen ist es beinahe, als wäre ein Freund oder Familienmitglied gegangen.

Doch dann habe ich mich bezähmt. Im Gegensatz zu früheren Jahren bin ich nicht mehr gehalten, solche Beiträge ad hoc zu liefern. Ja, ich kann es sogar ganz bleiben lassen. Oh, schöne Freiheit! Oh, Segen des Verzichts! Außerdem muss man doch oft einsehen, dass es Berufenere gibt, die den posthum zu Rühmenden zeitlebens publizistisch begleitet haben. Fünfzehntes Gebot, leider selten in Stein gemeißelt: Du sollst nicht unberufen nachrufen.

Vor allem die überregionalen Zeitungen können in der Regel für alle Kultursparten und deren Verzweigungen auf kundige Spezialisten zurückgreifen, die sich Zeit nehmen, „auf Vorrat“ zu schreiben. Die Nachrufe entstehen also lange vor dem Tod der betreffenden Kulturgrößen. Makaber genug, doch ist das Verfahren geeignet, die Textqualität merklich zu steigern.
Nun gut. Auch dabei kommen nicht immer strahlende Artikel heraus. Aber die Chancen auf achtbare Beiträge stehen eindeutig besser.

Ansicht vom Dortmunder Ostfriedhof (Foto: Bernd Berke)

Ansicht vom Dortmunder Ostfriedhof (Foto: Bernd Berke)

Bei den meisten Zeitungen hingegen dürfte in solchen Fällen ein „Schnellschuss“ abgefeuert werden. Im ungünstigsten Falle kommt die Todesnachricht am späten Nachmittag oder frühen Abend und zwingt dazu, die bereits fast fertigen Seiten „umzuschmeißen“. Ich mag hier keine Zynismen zitieren, die in derlei Situationen zum Redaktionsjargon gehören.

Jedenfalls muss es dann hemdsärmelig zugehen. Früher hätte man mit Tucholsky gesagt, es werde „mit der Zigarette im Mundwinkel“ geschrieben. Rasch wird jemand „ausgeguckt“, in dessen thematischen Beritt der Nachruf fällt. Oder wer halt gerade am Platze ist. Der oder die muss dann sehr zügig schreiben. Nur net hudele? Von wegen!

Ehedem hat man zur oberflächlich raschen Information flugs im Papierarchiv gewühlt (bevorzugt Beiträge zu „runden“ Geburtstagen der nun Verstorbenen) und eilends Munzinger-Biographien oder Lexika gewälzt. Vor allem aber dienten Texte der Nachrichtenagenturen als „Anregungen“. So mancher Nachruf ist vorwiegend am schlackernden Leitseil von dpa entstanden, es war – um es mal doppelt auswärts zu sagen – zuweilen copy and paste avant la lettre. Seit es Wikipedia und artverwandte Quellen gibt, geht es noch viel haltloser zu.

Gleichwohl scheuen sich manche Journalisten (natürlich alle bei der Konkurrenz beschäftigt, wo sonst?!) nicht, ihren Namen über oder unter derlei zwittrige Produkte zu setzen. Das sollte man erst tun, wenn die persönliche Färbung die Vorlage(n) deutlich hinter sich gelassen hat. Sonst darf man allenfalls ein verschämtes Kürzel hinzusetzen und keineswegs mit ganzem Autorennamen protzen. Besonders perfide Variante: Ist beispielsweise ein US-Künstler gestorben, posieren manche bräsig in Deutschland hockenden Nachrufer mit ihrem Namen vor der Ortsmarke New York, als seien sie eben mal hingeflogen oder immer schon dort gewesen. Frechheit!

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 2 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Lebenswege, Medien abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

1 Antwort zu Nachruf, lass nach!

  1. Michaela sagt:

    Net hudele – lobhudele! Unser Mann in New York, sozusagen.

Kommentare sind geschlossen.