Schluss mit dem Sinn! Helge Schneider im Dortmunder Konzerthaus

Helge Schneider am Flügel. (Foto: Bernd Berke)

Diese Eintrittskarten haben so ihre Geschichte: Ursprünglich hätte der Auftritt von Helge Schneider im Dortmunder Konzerthaus im März 2020 sein sollen. Wegen Corona wurde der Termin mehrfach verschoben – und nun, zwei Jahre später, war es endlich so weit. Ausgerechnet jetzt, wo Putin in der Ukraine einen schmutzigen Krieg angezettelt hat. Wie können Komiker, wie kann ein Spaßmacher wie Helge Schneider damit umgehen?

Eigentlich ganz einfach. Indem er das furchtbare Kriegsgeschehen völlig beiseite lässt und sich „Anspielungen“ erspart, die ohnehin nichts fruchten könnten. Auch wohlfeile Solidaritätsbekundungen bleiben aus. Helge bleibt Helge bleibt Helge. Und das ist gut so.

„Ein Mann und seine Gitarre“ heißt das Programm lakonisch. Weit untertrieben! Helge Schneider brilliert am Flügel, am Keyboard, an der Trompete, am Schlagzeug, an der E-Gitarre, am Xylophon und am Kontrabass. Er beherrscht etliche Jazz-Spielarten und Swing in ziemlicher Vollendung, parodiert den Blues wie nur je einer. Begleitet wird er vom gleichfalls virtuosen Akustik-Gitarristen Sandro Giampietro. Zwischendurch bringt der „Teekoch Bodo“ (in schmucker Livree) immer mal wieder servil ein Tässchen herbei. Eine Welt für sich.

Die Sketche (oder wie will man das bei Helge Schneider nennen?) sind wirklich allem Tagesgeschehen weit enthoben. Ob er nun fernöstliche Esoterik oder das ungeahnte Privatleben des Papstes in Nonsens auflöst, ob er mit einer primitiven Nebelmaschine die Lüftung des Konzerthauses testet, ob er die Erfindung des Pfefferminztees oder die Wurstverkäuferin bespricht und besingt – stets verwirklicht er das Motto, das einst auch die „Talking Heads“ sich gaben: „Stop making sense!“ Endlich aufhören mit der herkömmlichen Sinnproduktion. Das walte sein gegen Schluss servierter Allzeit-Smashhit vom „Katzeklo“ und als Zugabe die herrliche Parodie auf den maulenden Udo Lindenberg.

Und was soll man sagen: So wie Helge Schneider nicht schwitzend am, sondern immer souverän über dem musikalischen Material zu sitzen scheint, so ahnt man, dass derlei Kunstausübung letztlich hoch erhaben ist über alles Gewaltsame. Auch in diesem Sinne danke für zwei Stunden kultivierten Blödsinns.

_______________________________________

Hier die weiteren Tourneedaten.

_______________________________________

P. S.: Demnächst tritt Olli Dittrich („Dittsche“) im Dortmunder Konzerthaus auf. Man darf sehr gespannt sein, wie er mit der Situation umgehen wird.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 75 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Kleinkunst & Comedy, Kultur an sich, Musik & Konzert, Scherz, Satire, Ironie abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert