Eines Tages bringe ich die Technik um! – Doch manchmal gilt auch das euphorische Sprüchlein „Technik, die begeistert“

„Die“ Technik macht mich in letzter Zeit mal wieder wahnsinnig. Welch eine Verschwendung von Lebenszeit, sich auf all die Feinheiten (gar noch mit Hotlines) einzulassen – und am Ende funktioniert es doch oft nicht; nicht einmal mit versierter Hilfe von Nerds. Andererseits können manche Gerätschaften auch kleine Glücksmomente bescheren. Nun gut, reden wir in diesem Zusammenhang lieber nicht von Glück, sondern von einer gewissen temporären Zufriedenheit.

Dieser Internet-Stick ist... ach, lassen wir das! (Foto: Bernd Berke)

Dieser Internet-Stick ist… ach, lassen wir das! (Foto: Bernd Berke)

Der Reihe nach: Über die Folgen und Weiterungen von gleich drei Firmenofferten habe ich mich in letzten Zeit zeitraubend geärgert. Nein, diesmal ausnahmsweise nicht in erster Linie über die Telekom. Wohl aber über Tchibo Mobil (deren von Telefónica betriebener Internet-Stick so gar nicht ans Laufen kommen wollte), über 1 & 1 (deren Stick zwar funktioniert, aber – je nach Tarif –
recht bald sehr langsam im Netz umherstakst) – und vor allem über Sky. Fragt mal zum Beispiel Wirte, was sie von denen halten, schon mal so rein kostenmäßig…

Das schlankere Abo von Sky

Ihr wisst schon. Sky ist diese Klitsche, auf die man leider weitgehend angewiesen ist, wenn man Bundesliga und Champions League bzw. Europa League live im TV sehen möchte. Sie gerieren sich denn auch wie ein Monopolbetrieb, obwohl ihnen in der nächsten Liga-Saison mit dem Eurosport-Player erste, aber nur (vor allem auf Montags- und Freitagsspiele) begrenzte Konkurrenz erwächst. Dafür müsste der Player freilich auch mal ruckelfrei und ohne „Standbilder“ laufen.

Sky zeigt also nicht mehr alles, nimmt aber nicht weniger Geld fürs reduzierte Angebot. Ganz schön dreist. Als Privatkunde ist man etwas besser dran, als wenn man die Kickerei via Sky in der Kneipe zeigen wollte. Bisher hatte ich bei Sky ein ziemlich teures Abo, bei dem man zuerst ungewollte Programme buchen musste und den Sport erst danach oben drauf packen konnte.

Gut also, so dachten ich und viele andere, dass es nunmehr Sky Ticket gibt – deutlich günstiger, monatlich kündbar (Stichwort „Sommer- und Winterpause“, in denen man bislang weiter bezahlte, obwohl so gut wie kein Fußball gesendet wurde), nicht mit anderen Angeboten überfrachtet, auf die man gar nicht zugreifen möchte.

Also das Vollabo gekündigt und das schlankere „Sky Ticket“ („Supersport“) mit der Monatsoption gebucht. Die Folge waren zunächst einmal etliche ungefragte Werbeanrufe, mit denen ich zum Beibehalt des teuren Abos bewogen werden sollte. Sehr penetrant, das kann ich euch sagen. Nummern gesperrt – und es war Ruhe; von etlichen Briefchen mal abgesehen. Aber man kann ja knüllen.

„Problem 203“ mit der kleinen Box

Neben Sky Ticket habe ich eine Box bestellt, die dafür sorgen sollte, dass ich nicht nur auf dem Computer, sondern auch auf dem deutlich größeren TV-Bildschirm („Smart TV“) Fußball hätte schauen können. Doch weit gefehlt. Die Schritte dorthin wurden einem zwar als „easy“ schmackhaft gemacht. Doch im weiteren Verlauf schöpft man den Verdacht, dass man von dem preisgünstigeren Angebot abgehalten werden soll – durch eine Art Zermürbungstaktik.

Gewiss, man war alsbald via Box mit dem Netz verbunden. Doch die letzten Klicks ließen sich halt nicht vollenden. „Technisches Problem“ hieß die lapidare Rückmeldung kurz vor Schluss. Und ganz kryptisch: „Problem 203“. Schaut man da nach, so findet man, dass bis heute offenbar kein Mensch das Problem bewältigt hat. Die Diskussion in den einschlägigen Foren dreht sich immer wieder im Kreis – und nirgendwo findet sich bislang eine jubilierende Erfolgsmeldung. Mehrfaches Reset der Box nützt ebenso wenig wie Neustart des Routers und andere Maßnahmen. Eines Tages bringe ich die Technik um!

Auf dem Karussell des Schwachsinns

Wie bitte? Hotline anrufen? Haha, der Gag war jetzt echt gut.

Hab‘ ich natürlich gemacht. Leider sahen sich die Mitarbeiter außer Stande, meine Frage zu beantworten, dafür habe man Technik-Spezialisten. Moment, man verbinde mal eben. Hat natürlich nicht geklappt. „Da geht niemand ‚ran.“ Aha. Man werde mich aber für einen Rückruf notieren, der freilich nicht mehr heute erfolgen werde.

Zwei Tage später ereilte mich ein solcher Rückruf auf der Festnetz-Nummer. Ansage per Mail: Man habe mich leider nicht erreicht (ich habe tatsächlich nicht 48 Stunden angespannt vorm heimischen Telefon gehockt), ich solle doch vertrauensvoll die übliche Hotline anrufen (also jene, die keine Technik-Experten hat). Grrrrrrr!

Besagter Box liegt natürlich auch kein Retourenschein für etwaige Reklamationen bei, wie es bei vielen anderen Firmen üblich ist. Das Papierchen muss man erst einmal mühsam anfordern. Und vorher soll man im Falle einer Rückgabe noch die inzwischen sattsam bekannte Hotline anrufen… Da dreht sich was im Kreise. Und ich habe keine Lust mehr aufs Karussell des Schwachsinns.

Es gibt sie wirklich – die Erfolgserlebnisse

Seltsam. Kaum hatte ich den Text bis hierhin fertig und mich in eine wutschnaubende Stimmung hochgeschaukelt, kam mir noch eine rettende Idee in Form eines verlängerten Ethernet-Kabels fürs so genannte Smart TV. Kaum zu glauben: Seitdem funktioniert das Streaming; allerdings nicht über besagte Bullshit-Box. Hosianna!

Überhaupt gab’s zuletzt ein paar Erfolgserlebnisse bei der technischen Nach- und Aufrüstung. Es ist mir tatsächlich gelungen, per Smartphone einen kleinen Bluetooth-Lautsprecher anzusteuern und also Streamingdienste über eine akustisch passable, bestens transportable Box laufen zu lassen. Auf eine solche Kleinigkeit bin ich schon stolz.

Noch weitaus besser: Durch einen Zeitungsbericht wurde ich auf eine Möglichkeit aufmerksam, die ich bislang nicht kannte. Da lacht der Technik-Freak: Waaaaaas, du wusstest nicht, dass du deine alte HiFi-Anlage mit einem simplen Adapter Bluetooth-fähig machen kannst, so dass sie für kabellosen Datentransport taugt?

Hier seien die Marken genannt: In diesem Falle steuert ein recht winziges, UFO-artiges Etwas von Philips eine NAD-Anlage und Nubert-Boxen an – mit frappierendem Ergebnis. Via Smartphone, Tablet oder PC lässt sich nun die Musik aus dem Netz über die Anlage abspielen. Ein Zugewinn sondergleichen.

Mal eben 40 Millionen Musiktitel durchhören

Kurz und gut: Die geliebte alte HiFi-Anlage, zuletzt etwas ins Hintertreffen geraten, ist nun also auch wieder im Spiel. Das Musik-Streaming eines der führenden Anbieter – mit unfassbaren 40 Millionen Titeln angefüllt – läuft jetzt auch über den grundsoliden Verstärker und die nicht minder geschätzten Boxen. Das nenne ich wirklich mal „Technik, die begeistert“. Und das zu einem moderaten Preis. Könnt’s nicht immer so sein? Aber fragt mich bloß nicht, in welchem Leben ich die 40 Mio. Titel hören will. Okay, sie kommen ja auch nicht alle infrage.

Da gerät man fast in Versuchung, seine sorgsam gehäufte und gehegte Plattensammlung komplett aufzulösen. Aber einen solchen Fehler mache ich nicht noch einmal. Um 1982, als die CD massiv aufkam, habe ich mich von der Werbung in die Irre führen lassen und mich von einer recht beachtlichen LP-Sammlung getrennt. Noch heute könnte ich mich dafür schelten. Wie kann man einem Trend nur so bedingungslos und ohne Rückhalt folgen?

Postscriptum: Neuerdings wird wieder verschärft von der Verwendung des Adobe Flash Players abgeraten, der ein Einfallstor für allerlei Schadsoftware sei. Viele der größten und wichtigsten Anbieter (Streamingdienste, Browser etc.) könnten schon auf die weitaus bessere HTML5-Technik zurückgreifen. Also gut. Tool besorgt, Flash Player restlos deinstalliert. Alles gut – bis zum nächsten Aufruf des Telekom-Programmmanagers, der nach wie vor einen Flash Player verlangt, und zwar „alternativlos“. Da haben wir ihn wieder, den altvertrauten Ärger mit der Telekom. Alles andere hätte mich aber auch gewundert.

P.P.S.: …und dabei habe ich Euch noch gar nichts über die neuesten Fährnisse mit diesem Blog erzählt, der/das plötzlich von der Administratoren-Seite her gar nicht mehr erreichbar war, weil… *seufz*

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 12 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Bekenntnisse, Medien, Netzwelten, Technik, Warenwelt & Werbung abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert