Heilig, heilig, heilig – mitten im Lokal

Prösterchen mit Sekt im (einstmals) kirchlichen Kontext. (Foto: Bernd Berke)

Kurz vor dem Dreikönigstag ist mir abermals aufgefallen, dass eine weitere Gaststätte sich mit einem dreidimensionalen Heiligenbildnis schmückt. Daran knüpfen sich Fragen:

Erstens würde es mich interessieren, ob es Deko-Lieferanten gibt, die solche Figuren eigens für Lokale herstellen – oder ob es sich um Objekte aus aufgegebenen Kirchen handelt. Der stellenweise beschädigte Zustand der Figur auf dem großen Foto deutet darauf hin, dass man das Stück aus einer Kirche oder einem entsprechenden Depot geholt hat. Nicht ganz auszuschließen wäre freilich, dass solche Skulpturen im Sinne eines „used look“ eigens so hergestellt werden. Vintage rules. Man kennt das aus anderen Bereichen.

Zweitens möchte ich gern wissen, woraus sich dieser Trend herleitet, wenn es denn einer ist. Sind die Gastronomen darauf aus, allerhöchsten Beistand zu erflehen – erst recht „seit Corona“? Oder gilt derlei Schmuck einfach als „cool“, weil er eine Bildwelt ausbeutet, die bisher noch nicht an der Reihe war, jedenfalls nicht in diesem Zusammenhang?

Anderes Lokal, anderes Bildnis: hier nicht auf Augenhöhe, sondern deutlich über den Sitzen schwebend. (Foto: Bernd Berke)

Eifrige Kneipengänger werden sicherlich noch mehr Beispiele aufführen und daraus vielleicht genauere Schlüsse ziehen können. Wahrscheinlich ist die Chose z. B. in Berlin längst durch und das Ruhrgebiet gesellt sich mal wieder zu den Nachzüglern. Es mag aber sein, dass es sich ganz anders darstellt.

Und wie hält man es wohl in Bayern? Wäre es nicht verständlich, wenn jemand ein gewisses kulturkonservatives Unbehagen verspürt, auf solche Weise fromme Figuren ins Profane herabgezerrt zu sehen?

Aber nein! Es ist ja längst alles so vermischt und verwurstet, dass den meisten Leuten die Unterschiede kaum noch auffallen. Wenn es wenigstens dämmert, wenn also die verschiedenen Ebenen überhaupt zur Kenntnis genommen werden, so ist es schon viel.

Bemerkenswert die ersten Äußerungen bei Facebook (FB), wo ich die beiden Bilder ebenfalls eingestellt habe. Ein FB-Freund scherzt, hier wandle sich wohl „Wasser wieder zu Wein“. Ein derart biblischer Vorgang wäre in der Tat günstig für Wirtsleute. Eine Freundin sagt, bei dem Anblick vergehe ihr – aus welchen Gründen auch immer – der Appetit, eine weitere meint, angesichts solcher Statuen traue man sich ja gar nicht mehr, „über die Stränge zu schlagen“. Noch eine Stimme: „Offensichtlich sind die Betreiber seeeehr weit weg davon und konnotieren NICHTS (mehr) damit…“ Genau. Siehe oben.

Uuuuund noch eine Reaktion, getragen von Verständnis für die Heiligen: „Die wollen doch auch mal unter Leute und gesehen werden. In die Kirchen kommt ja kaum noch jemand.“

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 10 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Gesellschaft, Glaubensfragen, Luxus & Moden, Stilfragen abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert