„Literaturhaus Herne Ruhr“ zwischen Salonkultur und Stadtmarketing

Die Einladung zum Pressegespräch über den am 7. Oktober 2015 gegründeten Verein „Literaturhaus Herne Ruhr“ erfolgte durch die Stadtmarketing Herne GmbH. Die so ganz und gar nicht graue Eminenz dieses auf den Eintrag im Vereinsregister wartenden Vereins ist allerdings die Unternehmerin Elisabeth Röttsches.

Mit der „Alte(n) Druckerei“ und der Buchhandlung Köthers & Röttsches bereichert sie seit Jahren die Kulturszene der Stadt Herne. Jetzt aber planen sie und ihre Mitstreiter mehr: In Herne nämlich, „mitten im Herzen des Ruhrgebietes“, soll bald ein neues „Literaturhaus“ etabliert werden, „einzigartig in der ganzen Region“. Ein hoher Anspruch, der inspirieren, aber auch leicht dazu führen könnte, dass man sich verhebt – nicht nur sprachlich.

Gründergeist & Mut: „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“

Zunächst jedoch bleibt festzuhalten: Angesichts klammer Kassen in den Kommunen scheint längs der Ruhr jede private Initiative gut, die der Förderung der Literatur und des Lesens guttut.

Elisabeth Röttsches hat mit ihrer von Grund auf sanierten und liebevoll gestalteten Alten Druckerei als Raum für Kunst und Kultur Maßstäbe gesetzt. Die Alte Druckerei wurde in der kleinen Großstadt (ca. 150.000 Einwohner) zum Treffpunkt für Literatur- und Musikliebhaber, Ausstellungen waren ebenso zu sehen wie Kleinkunst zu hören war oder Kulinarisches zu schmecken.

Dies alles aber geschah zunehmend „unter großem finanziellen Druck“ und wurde zu „einem sehr teuren Hobby“, so jedenfalls formulierte es Röttsches‘ Steuerberater, den sie während des Pressegesprächs zitierte.

Also kam man auf die Idee, mit der bisherigen „unternehmerischen Initiative in den öffentlichen Raum zu gehen“, erklärte Eberhard Schmitt, als Privatmann ist er Vorstandsmitglied des neuen Vereins und im Hauptberuf Direktor des Zentralbereichs Kommunikation im Vorstandsbüro der RAG. Sein Diktum im Klartext: Die finanziellen Lasten und die Arbeit für das Programm der Alten Druckerei sollen über einen (möglichst gemeinnützigen) Verein auf mehr Verantwortliche verteilt werden.

Eloge und Unkenntnis

Schmitt war es auch, der eine durchaus berechtigte Eloge auf das Engagement Röttsches‘ hielt, sich dabei aber zuletzt gründlich verhedderte, als er meinte: „Ich kenne keine Orte im Ruhrgebiet, wo die Begegnung mit den Autoren stattfindet“. Und fügte freundlich hinzu: „Aber das kann auch an mir liegen.“

Ja, tatsächlich, daran liegt‘s. Die Begegnung mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern findet im Ruhrgebiet seit Jahrzehnten überall und oft statt. Man müsste sich nur – zum Beispiel – einmal aufmachen zu den Veranstaltungen des Vereins für Literatur und Kunst in Duisburgs Stadtbibliothek, zu den literarischen Abenden im Theater an der Ruhr, in Essens schönster Feinkopfhandlung „Proust – Wörter & Töne“, zu den Veranstaltungen der Literaturbüros Ruhr und Westfalen oder gar zu denen des nun etwa ein gutes Jahr bestehenden Literaturhauses Dortmund im Kreuzviertel, das in Herne erstaunlicherweise unerwähnt blieb, obwohl es seit dem Juni 2014 als erstes sogenanntes „Literaturhaus“ an der Ruhr die Arbeit aufgenommen hat. Von der Buchmesse Ruhr, Macondo-Lesungen in Bochum, den Ruhrpoeten oder oder … ganz zu schweigen.

Alleinvertretungsanspruch & Dummdeutsch

Holger Wennrich, 1. Vorsitzender des Vereins und Geschäftsführer der Stadtmarketing Herne GmbH, verlor dann vollends den Bezug zur vielfältig-arbeitsteiligen Literaturszene, zum Literaturnetz an der Ruhr, aber auch zur Literatur selbst, ihrer Widerständigkeit, ihrem utopischen Gehalt und ihrer virtuosen Sprache. Dampfplaudernd ließ er keine sattsam bekannte Imponiervokabel aus: Das Literaturhaus stehe (mit der Alten Druckerei) ja eigentlich schon, alles laufe rund, die Vereinsgründung habe vor allem auch wirtschaftliche Gründe, schließlich läge ein „Riesenmarkt vor der Haustür“ der Stadt, da wolle man sich nicht „auf den lokalen Markt beschränken“, da gebe es mehr „echte Marktteilnehmer“, Leute, die bereit seien, „für gute Produkte auch Geld auszugeben“. Das müsse man jetzt „pragmatisch angehen“, dann könne „alles organisch wachsen“: „Wir werden nicht betteln, sondern vorlegen. Die Leistung wird dann überzeugen.“

Rums, uff, geschafft!

Und in der Pressemitteilung vom 13. Oktober legt er holprig nach: „Davon profitiert die Region, davon profitiert aber auch Herne. Wir müssen solche hervorragende (sic! GH) Angebote als Stadtmarketing-Gesellschaft auch zum Wohle der Stadt nutzen.“

Ansonsten – so Literaturhaus-Repräsentanten weiter – werde man die bisherige Arbeit fortsetzen, aber auch „neue Formate entwickeln“, die „Formate zusammenführen“, über „regional wirkende Projekte und Produkte“ das „Literaturhaus weiter profilieren“, man werde zudem versuchen, an „Fördermittel ranzukommen“, was „nicht einfach“ sei.

„Noch Fragen?“

Immerhin, eine Journalistin insistierte tapfer trotz Bullshit und Marketingsprech. Sie sei mit ganz anderen Vorstellungen eines der Sprache und Literatur gewidmeten Hauses zum Pressetermin erschienen und frage sich nun, was denn neu sei am Literaturhaus Herne Ruhr im Vergleich zum bisherigen Betrieb der Alten Druckerei, ob es denn auch ein inhaltliches Konzept gebe.

Eine Antwort auf diese Frage erhielt sie allerdings nicht, Wennrich verstieg sich gar zur der Aussage, dass das „Nicht-Dasein eines programmatischen Ansatzes“ geradezu für die Offenheit, für den Pragmatismus des neuen Literaturhauses spreche. Niemand aber hob an zu einer wirklichen Rede über Literatur und Sprache, über ihre Abgründe oder Hoffnungen, über Literatur als erzähltes Leben und gelebtes Erzählen, das subversiv jede Ideologie unterlaufen kann, nicht zuletzt die neoliberale.

Das Literaturhaus Herne Ruhr wird sich dennoch in Zukunft an avancierten Programmen und Konzepten anderer Literaturhäuser wie etwa in Hamburg und Berlin messen lassen müssen. Ausdrücklich wurde gestern in Herne betont, dass man genau in dieser Liga mitspielen wolle. Elisabeth Röttsches: „Es trägt sicher zum Renommee für unsere Stadt bei, einfach zu sagen, wir haben hier jetzt auch ein Literaturhaus Herne – mit Zusatz ‚Ruhr‘!“

So viel ist sicher: Dieses Literaturhaus Herne Ruhr wird es nicht leicht haben – allein schon wegen des fehlenden urbanen Umfelds. In Berlin oder Hamburg liegen die Häuser nahe dem Ku‘damm und an der Außenalster, verfügen über prächtige Cafés, da und dort über Autorenwohnungen, Geschäftsstellen literarischer Vereinigungen und eine Buchhandlung sowieso. Neben dem literarischen Publikum sind oft ortsansässige Autoren, Verleger, Kritiker und deren auswärtige Kolleginnen zu Gast. Da wird das Literaturhaus Herne Ruhr ohne die Infrastruktur einer Verlags- und Medienstadt kaum mithalten können. Wer dort nach einer Veranstaltung gegen 22 Uhr noch ein Restaurant sucht, dessen Küche geöffnet ist, stolpert verloren durchs nächtlich-triste Herne.

Quo vadis?

Immerhin, zumindest Elisabeth Röttsches nimmt man gerne ab, was sie sagt: „Wir sind hier, wir geben alles!“ Das hat sie bisher getan und man möchte und muss ihr einfach sehr viel Glück wünschen für das Vorhaben eines Literaturhauses in Herne; eines Hauses, das sich zum gutem Schluss vielleicht doch noch mehr an einer Ästhetik des Widerstands orientiert als an der des Biedermanns. Alles Gute also einem offenen Haus für alle Spielarten der Literatur, das sich hoffentlich nicht vereinnahmen lässt und zur Literatur-Edelboutique fürs Stadt- und Regionalmarketing wird.

Wie sagte es Ingo Schulze in seiner Dankrede zur Verleihung des Thüringer Literaturpreises 2007 unter dem Titel „Was wollen wir“? „Will man sich über das Engagement von Unternehmen in der Kultur informieren, liest man auf deren Internetseiten, dass Kultur als ‚Beitrag zur Standortattraktivität‘ verstanden wird, als ‚Werbefaktor‘ und ‚unverzichtbarer (…) weicher Standortfaktor‘.

Sicher kann Kunst, Literatur, Theater, Musik auch dafür eingesetzt werden. Vor allem aber ist sie doch um ihrer selbst willen da, wie auch ein Mensch um seiner selbst willen da ist und sich nicht in erster Linie über seine Arbeits- oder Kaufkraft definiert. Die Anbindung des Kulturbegriffs an ökonomische Kriterien ist fatal …“

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 19 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Buchmarkt & Lesen, Literatur, Region Ruhr, Sprache abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert