Er war (und bleibt) wirklich der Größte – zum Tod des legendären Boxers Muhammad Ali

Cassius Marcellus Clay jun. – Nachgeborenen besser als Muhammad Ali bekannt -, dessen lautsprecheriges „I am the greatest!“ noch heute wie der Schrei einer Graugans gegen ein kleingeistiges und doch so übermächtiges Establishment in meinen Ohren klingt, ist tot.

„I am the greatest“ ließ er jeden vor seinen Kämpfen wissen, und hernach wiederholte er sein Credo auf die eigene Kraft, so als wollte er beweisen, dass er doch wieder einmal recht hatte.

Höchst selbstbewusst: Muhammad Ali im Jahre 1967. (World Journal Tribune Collection - Library of Congress, Foto Ira Rosenberg - Wikimedia Commons)

Höchst selbstbewusst: Muhammad Ali im Jahre 1967. (World Journal Tribune Collection – Library of Congress, Foto Ira Rosenberg – Wikimedia Commons)

Der Mann, der die bis dahin geltende Regel des „They never come back“ (Ausnahme Floyd Patterson) im Profi-Boxsport gleich dreimal außer Kraft setzte, der 1960 in Rom die Olympische Goldmedaille im Schwergewicht holte, der 56 seiner Profi-Kämpfe gewann und davon 37 durch Knockout (manche so schnell, dass der Kampf schon beendet war, ehe man schlaftrunken den Fernseher einschaltete), dieser Cassius Clay ist am 3. Juni 2016 in einem Krankenhaus in Scottsdale (Arizona) gestorben. 1984 war bei dem „Sportler des Jahrhunderts“ (Wahl des IOC) die Erkrankung am Parkinson-Syndrom diagnostiziert worden. Akut litt er an Atemnot, die im Hospital behandelt wurde.

Kriegsdienst in Vietnam verweigert

Muhammad Ali und seine Bedeutung für die amerikanische Gesellschaft allein aufs Sportliche zu reduzieren, empfände ich als unangemessen. Mitten in der Zeit emanzipatorischer Auseinandersetzungen zwischen Bürgerrechtlern und Rassisten wurde der schlaksige Jüngling Olympiasieger. Mitten in die übelste Phase des Vietnamkrieges fiel sein schier unaufhaltsamer Aufstieg im Profigeschäft. Mitten in diesen Aufstieg des Cassius Marcellus Clay, den seine Eltern nach einem mutigen Politiker und Gegner der Sklaverei nannten, verweigerte er die Ableistung des Kriegsdienstes, was ihm das abrupte Ende seines Aufstiegs einbrachte. „Nein, ich werde nicht 10.000 Meilen von zu Hause entfernt helfen, eine andere arme Nation zu ermorden und niederzubrennen, nur um die Vorherrschaft weißer Sklavenherren über die dunkleren Völker der Welt sichern zu helfen.“ Klare Worte des als großmäulig berüchtigten Ali.

1967 wurde ihm der Weltmeistertitel aberkannt. Schon 1964, nach dem legendären Sieg gegen Sonny Liston, war er zum Islam konvertiert, war Muhammad Ali geworden.

Aber er kam wieder. Blieb seiner eigenen Unverwüstlichkeit treu. Ließ sich und seine Überzeugungen nicht durch staatsgewaltige Eingriffe in den Sport und dessen emanzipatorische Einflüsse auf die Stimmungen einer Gesellschaft bremsen. Cassius Marcellus Clay, dieser Name gefiel mir immer besser und er blieb kennzeichnend für sein Leben und seine Nachwirkungen, er holte sich seine Titel zurück. Wollte 1980 sogar das vierte Comeback erreichen. Sein früherer Sparringspartner Larry Holmes war der Gegner. Doch der war für den von der Krankheit schon Gezeichneten nicht mehr zu bezwingen. Ein Jahr später schlug der letzte Gong gegen Trevor Berbick, ein „Drama auf den Bahamas“ sollte es werden, aber es wurde das nur selten vom begnadeten boxerischen Können unterbrochene Ende einer glanzvolle Karriere – Niederlage nach Punkten.

An zweierlei Szenen mag ich mich erinnern, wenn ich an ihn denke. Das Bild, das ihn nach dem „Rumble in the Jungle“ in Kinshasa zeigt, atlethisch und kraftvoll über den völlig erschöpften George Froreman gebeugt. Und das bei der Eröffnung der Olympischen Spiele 1996, als der hinfällige Gigant in Atlanta die Flamme entzündet, die Hände sichtbar vom Tremor gezeichnet, aber ein Bild, das die Unbeugsamkeit spiegelt, die Muhammad Ali auszeichnete.

Er war und bleibt „der Größte“.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 15 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Bekenntnisse, Gesellschaft, Lebenswege, Leibesübungen, Politik und so abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

1 Antwort zu Er war (und bleibt) wirklich der Größte – zum Tod des legendären Boxers Muhammad Ali

  1. Bernd Berke sagt:

    Unvergessen, wie man sich damals bis mitten in die Nacht wachhielt, um ihn kämpfen und siegen zu sehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert