Für welche Dortmunder Zeitung schrieb Hans Leyendecker? Lokale Mediengeschichte nach Gusto der Ruhrnachrichten

Dies vorweg: Seit Januar 2013, seit es also die Westfälische Rundschau (WR) nur noch als fremdbefüllte Phantomzeitung gibt, können sich die Ruhrnachrichten (RN) vor allem in Dortmund so ziemlich alles erlauben.

Aus besseren Zeiten: Beilage zum 60jährigen Bestehen der Westfälischen Rundschau am 20.3.2006 - Doppelseite mit Porträts der damaligen WR-Redaktionsmitglieder.

Aus besseren Zeiten: Beilage zum 60jährigen Bestehen der Westfälischen Rundschau am 20.3.2006 – Doppelseite mit Porträts der damaligen WR-Redaktionsmitglieder.

Ohne die Präsenz von RN-Leuten kann eigentlich kein Pressetermin so recht beginnen, denn der Rest der örtlichen Printmedien ist leider nicht der Rede wert. Es gibt am Ort keine nennenswerte Konkurrenz mehr, jedenfalls keine gedruckte. Also kann eine Geschichte notfalls auch mal ein bisschen liegen bleiben, bevor man sich zur Veröffentlichung bequemt.

Der Platzhirsch als „Medienpartner“ 

Das Blatt aus dem Medienhaus Lensing ist zwar selbst nicht ganz unbeschadet aus den Umbauten der letzten Jahre hervorgegangen, bleibt allerdings eindeutig der Platzhirsch. Grenzwertige Exklusiv-„Medienpartnerschaften“, so auch mit Borussia Dortmund, sind eine Begleiterscheinung, in deren Gefolge auch schon mal allzu kritische Berichterstattung gemildert, wenn nicht gar geopfert wird.

Die RN gestatteten es sich kürzlich beispielsweise auch, den Erfahrungsbericht einer weit gereisten Dortmunderin – ganz ohne Nachfrage und Absprache mit ihr – nach Belieben zu kürzen und dann unter deren Namen („Von XY…“) in den Dortmunder Lokalteil zu heben. Journalistisch redlich ist ein solches Vorgehen wahrhaftig nicht.

„Reporter einer großen Dortmunder Tageszeitung“

Im Grunde könnten es sich die Ruhrnachrichten (grob gesagt: gelegentlich ambitionierter Lokalteil, eher schwache Mantelseiten) leisten, aus ihrer abgesicherten Position heraus ein wenig Souveranität zu zeigen. Doch weit gefehlt. Da widmen sie heute dem bundesweit bekannten Investigativ-Journalisten Hans Leyendecker eine Story im Dortmunder Lokalteil, die ich via WAZ (deren Lokalseiten die RN ebenso füllen wie die der WR) zur Kenntnis nehme.

Hans Leyendecker (langjähriger Reporter beim „Spiegel“ und bei der „Süddeutschen Zeitung“) zählt – neben dem einstigen NRW-Ministerpräsidenten und Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement – zu den bundesweit bekanntesten Leuten, die aus der Redaktion der Westfälischen Rundschau hervorgegangen sind. Im Ruhrnachrichten-Duktus liest sich das heute so: Leyendecker sei „mehrere Jahre Redakteur und Reporter einer großen Dortmunder Tageszeitung“ gewesen.

Schlag nach bei Orwell, bei dem steht was drin…

Du meine Güte! Die RN haben doch von einer redaktionslosen WR nun wirklich nichts mehr zu befürchten. Trotzdem sehen sie sich offenbar nicht in der Lage, den Namen der einstigen Konkurrenz auch nur zu erwähnen. Wie kleinkariert! Um nicht andere Assoziationen ins Spiel zu bringen: Die Tilgung des Namens erinnert nahezu an diktatorischen Umgang mit der Wahrheit. Bestimmte Sachverhalte dürfen einfach nicht mehr bezeichnet werden. Schlag nach bei Orwell, bei dem steht was drin…

Hinzu kommt, dass der Beitrag über Leyendecker als anonymes Produkt ohne Autor(inn)enzeile läuft, dafür aber garniert mit einer Vignette: „Dortmunder WM-Geschichten – Präsentiert von Deutsches Fussball Museum“ (und nicht etwa „vom Deutschen Fußball Museum“, DFB-Einrichtungen dürfen grammatisch offenbar keinesfalls gebeugt werden). Sieht fast so aus, als käme der Bericht direkt aus der DFB-Pressestelle oder halt vom Deutschen Fußball Museum zu Dortmund. Übrigens: Wie man hört, hat der DFB derzeit noch ein paar andere Sorgen. Echt jetzt.

Als Schotte verkleidet ins Westfalenstadion

Und die Story selbst? Ist in diesem Zusammenhang hübsch nebensächlich. Während der Fußball-WM 1974 hatte sich Leyendecker in Dortmund mit Kilt und allem Drum und Dran als Schotte verkleidet, um aus dieser Perspektive eine Reportage zu schreiben. Anlass war die Partie Schottland – Zaire im kurz vorher erbauten Westfalenstadion.

Nach dem öden Match, das Schottland 2:0 gewann, eilte Leyendecker an die Schreibmaschine in der WR-Redaktion, damals Bremer Straße. Als Volontär-Frischling habe ich dort schon mal ehrfürchtig erlebt, wie rasend und besessen der Mann, damals auch erst ein Mittzwanziger, auf die Tasten hämmern konnte. Stocknüchternes Zitat aus den Ruhrnachrichten: „Und seine WM-Story schmückte die aktuelle Ausgabe seiner Zeitung.“

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 9 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Arbeitswelt & Beruf, Medien, Region Ruhr, Stilfragen abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert