Ein Hyper-Chonder im Bochumer Prinz Regent Theater

Hypochonder? Dieser Mann ist eher ein Hyper-Chonder. Krank fühlt er sich, wälzt sich im Lehnstuhl, greift nach der Sauerstoffmaske, sehnt sich nach Einläufen und wohlklingenden Mittelchen.

Gestatten: „der eingebildete Kranke“, die Hauptfigur aus Molières letzter Komödie. Wolfram Boelzle verkörpert ihn leidenschaftlich, amüsant und stimmig auf der Bühne des Prinz Regent Theaters in Bochum.

DAS STÜCK
Nur ein Tag ohne Arznei? Nur eine Stunde ohne Klistier und Fremdwörter-lastige Rezepturen? Das wäre sein Tod, glaubt Argan. Und zahlt. Auch wenn die Rechnungen, der Ärzte und Apotheker ihn direkt in den nächsten Hustenanfall und zurück zum Inhaliergerät treiben.

Ach, hätte er doch schon einen Arzt als Schwiegersohn, wünscht sich Argan und träumt. Von der kostenlosen medizinischen Versorgung im eigenen Haus.

Dass er seine Familie tyrannisiert? Dass er seine Tochter ins Unglück zu stoßen droht? Egal, keine Zeit – der nächste Hustenanfall ist da.

BÜHNENBILD UND VIDEO

Weiße Stoffwände umgeben den eingebildeten Kranken – so wie die Notaufnahme-Patienten in US-Krankenhausserien. Und rasch wird die Rückseite dieser drehbaren Bühne wieder zur Projektionsfläche.

Scheußlich-schöne Schaubilder hat Peer Engelbracht in seine Video-Sequenzen eingebaut: die Details der menschlichen Anatomie: Skelette, Blutkreislauf, abgezogene Haut und als Krönung die Anleitung, wie man ein Loch durch die Stirn bohrt.

ART DER INSZENIERUNG

Ganz einfach, ganz effektiv – so inszeniert Regisseurin Sibylle Broll-Pape diesen Klassiker. Tiefgang und Slapstick haben nebeneinander Platz.

Während sich Kranken-Tochter Angélique und ihr Verehrer Cléante blumenhaft ihre Liebe gestehen, verzweifelt einige Meter weiter der tölpelhafte Arzt Diarrhoerius jun., der Schwiegersohn-Kandidat des eingebildeten Kranken. Kurz zuvor hat sich Diarrhoerius auf ein Buch gekniet und der Kranken-Tochter eine auswendig gelernte Liebeserklärung entgegengeholpert. Jetzt will er den Wälzer unter den Knien wegziehen, ohne aufzustehen.

Allein Martin Molitor in dieser Szene zu erleben, ist das Eintrittsgeld wert.

LEISTUNG DER SCHAUSPIELER

Bei allen Darstellern stimmen nicht nur Einzelleistung, Erscheinungsbild und Begeisterung, sondern auch Abstimmung und Zusammenspiel untereinander.

Einzelne textliche Verhaspler sind da mehr als verzeihlich. Auch weil die wichtigsten Pointen sitzen, weil das Timing exakt stimmt.

DAS STÜCK DAMALS….

1673 schrieb Molière diese Komödie über folgsame Patienten und überschätzte Ärzte. Am Puls erkennen sie: die Milz.

Ach, der Herr Kollege hatte die Leber in Verdacht…ja dann, hmm, muss es auch die Leber gewesen sein.

Blutkreislauf? Welch blödsinnige neumodische Theorie!

…UND HEUTE

2011 ist die Beziehung zwischen Arzt, Apotheker – und dem Pharmahersteller – immer noch undurchsichtig. Manch ein eingebildeter Kranker schluckt mehrfach: erst bei der Diagnose, dann die Pillen.

Umso wichtiger, dass dieses Stück auf den Bühnen bleibt. Umso wunderbarer, wenn es derart leicht umgesetzt wird wie am Prinz Regent Theater.

 

(Dieser Text ist – in leicht veränderter Form – auch im Westfälischen Anzeiger (Hamm) erschienen).

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 3 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Region Ruhr, Theater abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.