Der Wolf ist da – und nun?

Auf dem roten Teppich: So taucht ein präparierter Wolf (rechts) im Naturmuseum auf – mit seinen „Nachfahren“, wie dem Deutschen Schäferhund (Mitte) und dem Bernhardiner. (Foto: Bernd Berke)

Anno 2000 tauchten erste Exemplare in der Lausitz (Grenze zu Polen) auf, 2018 wurde das erste Rudel in Nordrhein-Westfalen gesichtet – und im März 2022 hat der erste und bislang wohl einzige Wolf Dortmunder Stadtgebiet erreicht. Damit ist klar: „Der Wolf ist da, und wir müssen mit ihm leben.“ Das sagt Jan-Michael Ilger, Kurator am Dortmunder Naturmuseum, wo heute die Ausstellung „Wolfswelt – Die Rückkehr des Wolfes“ begonnen hat.

Die kleine Schau mit etwa 100 Exponaten besteht vor allem aus Infotafeln mit interaktiven Einsprengseln sowie aus Dioramen mit zahlreichen präpariertem Tieren, beileibe nicht nur Wölfen. Auch akustische Beispiele (Wolfsgeheul) oder Fühlproben (Wolfsfell) gehören dazu, Ausscheidungen hingegen aus guten Gründen nicht: „Die stinken wirklich bestialisch“, weiß Ilger. Statt dessen gibt’s zwei lauschige Boxen, in denen man sich Fabeln und dergleichen über Wölfe anhören kann – und schließlich einen Schaukasten mit mehr oder weniger herzigen  „Devotionalien“, in denen Wölfe vorkommen; vom Stofftier über Werbemittel (Wölfe auf T-Shirts oder Schnapsflaschen) bis zur Film-DVD „Der mit dem Wolf tanzt“. Auf Zetteln, die nach und nach in die Ausstellung integriert werden, können Besucherinnen und Besucher ihre Meinung zum Wolf kundtun.

Nun aber Fakten. Die Ausstellung bringt ja einige Erkenntnisse mit sich, die Jan-Michael Ilger beim Rundgang erläutert. Punkt für Punkt:

  • Anfangs (siehe oben) kamen die Wölfe vorwiegend aus dem Osten, später auch aus dem Alpenraum. Inzwischen gibt es regionale Schwerpunkte in NRW, wo besonders viele Wölfe leben: Teile der Eifel, des oberbergischen Landes, der Senne-Region und Schermbeck.
  • Das gängige Gerede von „einsamen Wolf“ als Alpha-Tier ist eine Mär. Wölfe leben in aller Regel in Familien-Verbänden, also in Rudeln. Dem Menschen gegenüber sind sie meistens ausgesprochen scheu.
  • Der im 19. Jahrhundert jagdlich nahezu ausgerottete Wolf hat – nicht erst seit dem „Rotkäppchen“-Märchen – ein „schlechtes Image“ als blutrünstige Bestie. Es entspricht ebenso wenig der Wirklichkeit wie jedwede Verklärung als herrlich wildes Naturwesen.
  • Ein einziger Abschuss kann die gesamte ausbalancierte Sozialstruktur eines Wolfsrudels zerstören. Zurück bleiben dann vielfach „Problemwölfe“. Hierzulande ist die Jagd auf Wölfe untersagt, in Schweden hingegen nicht.
  • Die Spuren einzelner Wölfe konnten nachverfolgt werden.Einer hat beispielsweise 1300 Kilometer zurückgelegt, um zu einem Rudel zu gelangen. Sprich: Er wollte eben, seiner Art gemäß, nicht allein leben. Ein wandernder Wolf kann auch schon mal 100 Kilometer am Tag zurücklegen.
  • Der Wolf ist und bleibt nun mal ein Raubtier. Bevorzugte Beute sind vor allem Rehe. Eine Wolfsmahlzeit wiegt rund 10 Kilogramm, ein ausgewachsenes Tier frisst durchschnittlich ein bis zwei Rehe in der Woche. Vor Wildschwein und Hirsch haben Wölfe deutlich größeren Respekt, sie trauen sich allenfalls im Rudel heran, nicht aber einzeln. Zur Not nimmt ein Wolf auch mit Kaninchen oder Mäusen vorlieb. Sozusagen „für den kleinen Hunger zwischendurch“.
  • Die leichteste Beute für Wölfe sind allemal Schafe, die nicht einmal flüchten, sondern gleichsam vor Angst erstarren. Selbst teure Einzäunungen mit Stromführung helfen nicht immer gegen den Eindringling Wolf. Der überspringt mitunter auch hohe Zäune oder buddelt sich unten drunter durch, um Schafe zu reißen.
  • Bei entsprechende Nachweisen (DNA-Probe) können betroffene Schafzüchter Entschädigung bei staatlichen Stellen geltend machen. Bei etwa 1,5 Millionen in Deutschland lebenden Schafen kommt es im Jahr zu rund 3000 „Übergriffen“ durch Wölfe. Fast immer verlaufen sie tödlich.
  • Treffen Wölfe auf ihre nächsten hiesigen Verwandten unter den wild lebenden Tieren, nämlich die deutlich kleineren Füchse, so halten beide Arten voneinander Abstand. Nennen wir es mit einem menschlichen Begriff „friedliche Koexistenz“.

Gewisse Unterschiede: Zwei Wolfsschädel (Mitte) mit Pendants vom Deutschen Schäferhund (links) und vom Deutsch Drahthaar (rechts). (Foto: Bernd Berke)

  • All unsere Hunde stammen letztlich vom Wolf ab, auch wenn man es vielen (teils fürchterlich überzüchteten) Rassen gar nicht mehr ansieht. Vor allem Schädelskelette machen dies in der Ausstellung deutlich. Da gibt es im Extremfall bedauernswerte Hundesorten, die manchmal kaum noch atmen können, weswegen sie eigens tierärztlich eingesetzte Atemröhrchen brauchen, um zu überleben…
  • Kommt es zur Begegnung zwischen Wolf und Hund, können sich Kämpfe daraus ergeben, manchmal regt sich aber auch beiderseits „sexuelles Interesse“. Daraus hervorgehende „Hybrid-Welpen“ haben, nirgendwo so recht zugehörig, von Anfang an kein leichtes Leben. Sie sind übrigens nicht mehr so scheu und zurückhaltend wie reine Wölfe. Eine Grundregel: Besteht die Möglichkeit, dass Wölfe in der Gegend unterwegs sind, sollten Hunde stets angeleint bleiben.
  • Und woran sterben Wölfe? Nur zum geringen Teil an Krankheit und Altersschwäche, jedoch zu rund drei Vierteln, weil sie auf unseren Straßen überfahren werden.

„Wolfswelt – Die Rückkehr des Wolfes“. 25. März 2023 bis 4. Februar 2024. Naturmuseum Dortmund, Münsterstraße 271. Geöffnet Di bis So 10-18 Uhr, Mo geschlossen. Eintritt 4 Euro, ermäßigt 2 €, unter 18 Jahren frei. Tel.: 0231 / 50-24 856.

www.dortmund.de/naturmuseum

P. S.: Die Ausstellung wurde (wie schon die Vorläufer-Schau „Tot wie ein Dodo“) am Naturhistorischen Museum in Mainz konzipiert und in Dortmund ergänzt.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 1 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Natur Klima Umwelt abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert