Neben dem Pflaster der Bücherstrand: Das „Literaturhaus Oberhausen“ ist eröffnet – und was kann daraus werden?

Das erste Programm

Name und Konzept verheißen Gutes und die Stadt hat diese Initiative literaturverliebter Ehrenamtler bitter nötig. Ziele bleiben die Gründung einer Genossenschaft, gelebte literarische Geselligkeit und irgendwann vielleicht das große Haus.

21. April 2017, Freitagabend, 19 Uhr: Zwei Lesungen zu Bob Dylan und „Tussi-Literatur“ hat es im März/April bereits gegeben, nun endlich sollte das neue Literaturhaus Oberhausen offiziell eröffnet werden. Per Rundmail hatte der „Verein der Freundinnen und Freunde“ eingeladen und man erwartete in Alt-Oberhausen Liebhaber des guten Buches und die versprengten Anhänger der übersichtlichen literarischen Szene.

Städtische Herzrhythmusstörung

Allerdings hat das neue Literaturhaus nicht gerade die feinste Adresse: Marktstraße, Nummer 146. Seitdem das Einkaufszentrum CentrO in der „Neuen Mitte“ die Innenstadt verödete, liefert der Alltag auf der Marktstraße nur noch Schatten früherer Tage. In der Süddeutschen Zeitung hieß es dazu im August 2016:
„Wenn sich in den vergangenen Jahren überhaupt jemand für Oberhausen interessierte, dann gab es immer die Bilder aus der Marktstraße (…). Meistens wehte eine zerknüllte Zeitung über das Pflaster, kein Mensch war zu sehen, leere Geschäfte blickten traurig und vorwurfsvoll in die Kamera.“

Trotzig hält das Stadtmarketing mit branchenüblichem Dummdeutsch dagegen:
„Die Marktstraße – mit 1.4 km die längste Einkaufsstraße in Oberhausen. 90.000 Einwohner und 8 Mio. Besucher jährlich decken hier mehr als nur den täglichen Bedarf. (…) Von montags bis samstags bietet der Frischemarkt auf dem Altmarkt (…) ein buntes Treiben. Hier schlägt das Herz von Oberhausen.“

Ach ja? Ich mache die Gegenprobe und gehe die Straße am Literaturhaus ab.
Nach fünfzig Metern gleich sechs Läden, die neue Mieter suchen, dazu Döner-Imbiss, Christlicher Verein Junger Menschen. Immerhin, vor einem Afrika-Shop wehen bunte Kaftane etwas Lebenslust in die Tristesse aus schäbigen Fassaden und den kaugummiverklebten, einst sündhaft teuren chinesischen Pflastersteinen. Viel jedenfalls hat sich die Stadt hier nicht einfallen lassen, um den Verfall ihrer alten Mitte aufzuhalten.

Trotz alledem: Die Wüste lebt

Sicher, bei gutem Wetter kann es tagsüber anders aussehen, man fühlt sich auf der Marktstraße weiter unten wie auf einem Basar. Engagierte Kulturgastronomen im nahen Café Gdanska und andere machen das Leben sogar abends da und dort lebenswert.

Das Literaturhaus Oberhausen schafft jetzt eine weitere Kultur-Oase für all jene, die es nach Poesie hungert, nach geistigem Leben dürstet. Der Ort dafür ist im Prinzip so schlecht nicht gewählt. Die Literaturenthusiasten haben von Emile Moawad, dem Betreiber der Weinlounge Le Baron, das benachbarte Ladenlokal angemietet. Der schon lange in Deutschland lebende Ägypter hatte es bislang nur als Weinlager genutzt. „Eine Win-Win-Situation“, wird mir Rainer Piecha später im Stile eines routinierten Pressesprechers mitteilen.

Ehemaliges Weinlager

Mit ein bisschen Glück wird das Literaturhaus Oberhausen nicht nur von der Gastronomie Moawads und seiner Klientel profitieren, sondern Moawad im Gegenzug auch von den Gästen des Literaturhauses, die zunächst mittwochs und freitags, später hoffentlich immer öfter zu Lesungen und Gesprächen erscheinen sollen.

Das Ladenlokal wurde sanft renoviert, das Regalsystem konnten die Literaturhäusler gut gebrauchen, um Teile einer Bibliothek, die ihnen einst gespendet wurde, auf den etwa 100 Quadratmetern unterzubringen. Jetzt wirkt das alles hell und freundlich, eine Mischung aus großzügigem Bibliothekszimmer und kleiner Buchhandlung plus ein wenig Café-Bestuhlung. 65 Gäste lauschten hier schon dem Bonner Gisbert Haefs, als der Ende März den Literaturnobelpreisträger Bob Dylan vorstellte, dessen Songtexte aus fünfzig Jahren Haefs unter dem Titel „Lyrics“ ins Deutsche übersetzt hatte.

Das schönste Meer ist das noch nicht befahrene, schreibt Nazim Hikmet

Freistätte oder Netzwerk?

Sympathisch, wie da am Eröffnungsabend die drei Vorstandsherren Obendiek, Piecha und Kowsky-Kawelke aus ihren Lieblingsbüchern vorlasen, aus T.C. Boyles „Wassermusik“, Nazim Hikmets Gedichten und Ralf Rothmanns „Milch und Kohle“.

Sicher, weibliche Ästhetik fehlte an diesem Abend, aber den meist etwas bejahrten Literaturkennerinnen und -kennern gefiel’s, die Lokalpolitik ließ sich eh nicht blicken, nicht einmal vor der Landtagswahl.

Apropos Wassermusik, der Kalauer sei erlaubt: Während des Zuhörens fiel mein vagabundierender Blick am Vorleser vorbei durchs große Schaufenster und damit auf etwas, das aussah wie der potthässliche Eingang zu einem unterirdischen Atombunker. Ein überdimensioniertes öffentliches WC, wie sich später herausstellte, das äußerst selten benutzt wird. Wohl auch, weil viele, die dort unterwegs sind, nur im äußersten Notfall fürs Pinkeln zahlen würden.

Kein Flair wie in Berlin oder Hamburg

Wer Literaturhäuser in Berlin, Hamburg oder München besucht, trifft da auf anderes Fluidum. An einem lauen Sommerabend im Garten des Literaturhauses Berlin sitzend, bei einem Glas Wein mit Freunden plaudernd, stört kein Blick auf profane Bedürfnisanstalten. In den urbanen Literaturhäusern bundesweit erwarten die Besucher täglich geöffnete Cafés und Buchläden, oft gestalten sie monatlich bis zu 20 literarische Veranstaltungen und holen sich internationale Autoren ins Haus. (In Berlin ist es dazu nur ein Katzensprung bis zum Kurfürstendamm – okay, okay, auch der ist manchmal nur noch eine Marktstraße auf höchstem Niveau.)

Das wirft nebenbei auch die Frage auf, was die Literatur-Aficionados aus Oberhausen dazu verleitet hat, für ihre derzeitige literarische Freistätte unbedingt das Etikett ‚Literaturhaus‘ zu verwenden. Was immer die – sagen wir mal – „Literaturlounge“ neben dem Le Baron noch zu werden verspricht, ein Literatur-Haus von Format ist es vorerst nicht. Und sollte es besser auch gar nicht werden?

Textrevolte anzetteln

Die Stärke des Literaturhauses Oberhausen ist seine Vernetzung mit Partnern in der Stadt, mit Stadtbibliothek oder Geschichtswerkstatt, vor allem, wenn größere Veranstaltungsräume benötigt werden. Im soziokulturellen Zentrum Altenberg ist das Haus demnächst mit der Reihe „Literatur unterwegs“ zu Gast: Am 25. Mai liest dort Frank Witzel aus „Die Erfindung der Rote Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969“.

Warum also nicht auch in Oberhausen aus der Not eine Tugend machen und Textrevolten anzetteln, die ins städtische Leben eingreifen? Oberhausen hat zwar mit dem neuen Literaturhaus noch kein Literaturhaus, aber bereits jetzt existiert übers beharrlich optimistische Engagement der Ehrenamtlichen eine veritable Erste-Hilfe-Textstation, eine Literaturambulanz vom Feinsten, ein mobiles Einsatzkommando für literarische Interventionen aller Art.

Und eigentlich ist es doch das, was Oberhausen wirklich nötig hätte: Störfeuer gegen abgehalfterte Kulturpolitik im Revier, einen Piratensender gegen allgegenwärtigen Kommerz, einen geistreichen Flaschenpost-Versand übers Meer austauschbarer Event-„Kultur“. Oder?

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 11 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Alltag, Kultur an sich, Literatur, Region Ruhr, Utopien abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert