Ärgerlich: Der Wettbewerb um die „Vestische Literatur-Eule 2018“ als Symptom verfehlter Literaturförderung

„Nimm meinen brüderlichen Rat und gib ja den Vorsatz auf, vom Schreiben zu leben.“ Diesen Satz schrieb Gotthold Ephraim Lessing vor 250 Jahren am 26. April 1768 seinem Bruder Karl. Und ganz so viel hat sich über die Jahrhunderte nicht geändert. Laut Künstlersozialkasse liegt das durchschnittliche Jahreseinkommen von Künstlern um die 16.000 Euro, junge Autorinnen und Autoren liegen weit darunter.

Literatur verträgt keinen unnötigen Lärm. (Foto: © Jörg Briese)

Darüber könnte man jammern, letztlich aber bleibt die Entscheidung, eine selbständige künstlerische Existenz zu führen, mit viel Risiko behaftet und kein Künstler darf damit rechnen, dauerhaft staatlich alimentiert zu werden.

Wer es aber schafft, die Anerkennung der Kritiker, gar der „Influencer“ literarischer Blogs zu gewinnen oder aber den Markt zu bedienen, kann heutzutage immerhin ganz gut oder bestens vom Schreiben, von Preisen, Stipendien, Lesungen, Schreibkursen und Auftragsarbeiten leben. Nur schaffen dies nicht eben viele – und die ungezählten Anderen leben von Zweit- und Drittjobs, Ehepartnern oder vagabundieren als schlecht bezahlte Projektleiter kultureller Jugendbildung durch heruntergekommene Schulen.

„Spaß am Schreiben“ vorausgesetzt

Geradezu obszön wirken in diesem Zusammenhang vor allem aber sogenannte Literaturwettbewerbe, die sich großspurig an „Autorinnen und Autoren“ wenden, diesen aber rein gar nichts anzubieten haben. So zum Beispiel der zurzeit von der Neuen Literarischen Gesellschaft Recklinghausen (NLGR) ausgeschriebene Wettbewerb um die Vestische Literatur-Eule 2018.

Vier bis fünf Seiten „fehlerfreien Text“ sollen Autoren „aus dem gesamten Ruhrgebiet“ zum Thema „Grenzen“ bis zum 14. Oktober 2018 einsenden, wird da oberlehrerhaft gefordert. Im Gegenzug winken „ein künstlerisches Eulen-Unikat“ als Jurypreis sowie ein „Sachpreis als Publikumspreis“.

Sollte man es in die Endrunde schaffen, muss man bereit sein, seinen Text während einer „feierlichen Autorennacht“ am 10. November 2018 im Wettstreit mit anderen Autoren vorzutragen. Darüber hinaus billigt man die Veröffentlichung in einer Anthologie zum Wettbewerb und sollte „im nächsten Jahr in der Autorennacht als Jury-Mitglied (…) fungieren, falls Sie den Jurypreis gewinnen.“

Dass nicht nur das Konzept des Preises selbst wenig fehlerfrei ist, sondern auch der Ausschreibungstext, verrät sich in Passagen wie z. B. „Wir freuen uns auf Texte jeglicher Gattung und jedweden Genres (in deutscher Sprache) zu einem Thema Ihrer Wahl.“ Hatte es in der Ausschreibung zuvor nicht deutlich geheißen: „Die Themenvorgabe in diesem Jahr lautet ‚Grenzen‘“? Gemeint war also oben eher, dass das vorgegebene Thema „Grenzen“ literarisch/inhaltlich/formal al gusto bearbeitet werden dürfe?

Recklinghausen: Kunst ohne Kohle

Und die Gegenleistung der NLGR? Unterm Strich: Fehlanzeige. Wie wäre es zumindest fürs nächste Jahr mit beharrlichem Fundraising für einen angemessenen Geldpreis? Wie wäre es, die Ausschreibung sprachlich angemessener zu formulieren, eine unabhängige Jury auszuwählen und diese zumindest über Fahrgeld und ein kleines Honorar zu entlohnen. Und wie wäre es nicht zuletzt damit, den Beiträgern der geplanten Anthologie kleine Honorare zahlen?

Oder gilt die Ausschreibung zur Vestischen Literatur-Eule gar nicht den Hobbyschreibern, dem literarischen Nachwuchs und einigen Autoren, sondern allein dem Renommee einer Neuen Literarischen Gesellschaft, die mit geringstem finanziellen Aufwand relativ großes regionales Presseecho erzeugen möchte?

Das wäre dann doch auf provinziellem Niveau noch ärger als die grassierend-großkopferte Almosen-Heuchelei, die schon Thomas Bernhard anlässlich des 1967er-Anton-Wildgans-Preises in seiner wunderbaren Sammlung „Meine Preise“ abkanzelte:

„Tatsächlich hebt sich die millionen-, ja milliardenschwere Industriellenvereinigung mit der Vergabe eines schäbigen Geldpreises von fünfundzwanzigtausend Schilling in die Höhe eines ganz und gar außerordentlichen Kunst- und Kulturmäzens und wird dafür auch noch in allen Zeitungen gelobt, anstatt daß sie auf das rücksichtsloseste für ihre Gemeinheit angeprangert wird.“

Aber dies alles zu schreiben, heißt wohl, Eulen nach Recklinghausen zu tragen?

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 15 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Buchmarkt & Lesen, Kultur an sich, Literatur, Region Ruhr abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert