Völlerei

Völlerei ist eine der Todsünden.

Ich will mich vollsaugen jeden Tag. Bis ich nicht mehr kann.
Ich will morgens das Zwitschern der Vögel aufsaugen.
Ich will die Sonnenstrahlen wie Goldstaub auf meine Haut legen.
Ich will das kostbarste Frühstück einnehmen, ein Ei, dessen Eigelb das Gelb überhaupt ist, das Gelb der Sonne. Ich will die teuerste Marmelade aller Zeiten auf das edelste Brot streichen.
Jeder Ton, den mir die Natur schickt, will ich in feinsten Nuancen erkennen und verinnerlichen.
Ich will das Wetter als meinen Freund bezeichnen, wie immer es auch spielt.
Der Regen soll so weich an mir herunter tropfen, ohne dass er den Klang verliert.
Ich will die kühnsten Leckereien über meine Lippen schieben, hinunterschlucken und verdauen. Das Verdauen soll in einem Wohlgefühl stattfinden, wie es nur das Verdauen hervorbringen kann.

Ich will ein Gemälde in mich aufsaugen, das so schön ist, dass es mich betört bis zur Taumelei. Ich will mich an ein Kunstwerk anlehnen, dessen Ausstrahlung Glücklichsein bedeutet. An einem Theaterabend will ich die betörende Schauspielerin und den königlichen Schauspieler in meiner Nähe haben und spüren, wie das Atmen das der gespielten Charaktere ist. Ich will in der Oper sitzen und wahnsinnig werden – für einen Augenblick.

Das Abendessen soll mich in einen Zustand versetzen, der für die meisten unerreichbar ist. Die Soße soll mir aus den Mundwinkeln laufen und auf den Teller zurück tropfen, wo sie von Dir mit den Fingern abgewischt wird, um diese in den Mund zu schieben, so dass die Soße ein zweites Mal den Gaumen trifft.

All das will ich, will der totalen, allumfassenden Völlerei ergeben sein.

(aus meinem Text „Bratkartoffeln mit Speck – Erinnerung an Ernährung“)

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 3 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Bekenntnisse, Literatur abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Völlerei

  1. „Der hat noch niemals eine Speise erfahren, nie eine Speise durchgemacht, der immer Maß mit ihr hielt. So lernt man allenfalls den Genuss an ihr, nie aber die Gier nach ihr kennen, den Abweg von der ebenen Straße des Appetits, der in den Urwald des Fraßes führt. Im Fraße nämlich kommen die beiden zusammen: die Maßlosigkeit des Verlangens und die Gleichförmigkeit dessen, woran sie sich stillt. Fressen, das meint vor allem: Eines, mit Stumpf und Stiel. Kein Zweifel, dass es tiefer ins Vertilgte hineinlangt als der Genuss. So wenn man in die Mortadella hineinbeißt wie in ein Brot, in die Melone sich hineinwühlt wie in ein Kissen, Kaviar aus knisterndem Papier schleckt und über einer Kugel von Edamer Käse alles, was sonst auf Erden essbar ist, einfach vergisst. – Wie ich es zum ersten Mal erfuhr? (…)“ (Walter Benjamin)

  2. dman sagt:

    Gesprochen noch besser.

Kommentare sind geschlossen.