Volltextsuche
Archiv aller Beiträge
-
Die 10 neuesten Beiträge
- „Die Besessenheit“ – Annie Ernaux‘ Selbsterforschung zur Eifersucht
- Hinüber ins Ungewisse – Mariette Navarros Roman „Am Grund des Himmels“
- Köstlich ohne Wenn und Aber – Gesammelte Kolumnen von Max Goldt
- Kreisende Lichtgewitter: Die Uraufführung von „Oracle“ bei der Ruhrtriennale erweist sich als prozessverliebtes Spektakel
- Die Sache mit den zwei roten Kühlschränken
- …und wieder wird die angebliche Jugendsprache totgeritten
- Gnadenlos hinsehen: Heinz Strunks Geschichten ohne Geld, Glück und Sprit
- Zum Tod von Claus Peymann – ein paar Worte von „damals“
- Wenn alles verloren geht – Marlene Streeruwitz‘ Roman „Auflösungen“
- Sinnlich, saftig, manchmal faulig: Ahlen zeigt „Früchte in der Kunst“
Meistgelesen (ab 1.10.23)
- Als Prügel für Kinder zum Alltag gehörten
- Aufklärung, das unvollendete Projekt – opulente Ausstellung in Berlin
- Wie sich die chinesische Lyrik nach und nach von Fesseln befreite und…
- Viele, liebe, beste, schöne, freundliche, herzliche Grüße: Die etwas…
- Entdecker in den Gefilden der Rockmusik: Alan Bangs wird 70 Jahre alt
- Konjunktur mit Fußballbildchen: Das Wunder in Tüten aus Dortmund und…
- Woran Goethe glaubte
- „Die Brücke“ und „Der Blaue Reiter“ – ein opulenter…
- Wie sich Pflegedienste nennen
- Der Struwwelpeter, der Suppenkasper und ihre Wirkung auf die Kunst –…
- Kunst-Stoff für Christo – Fabrik in Emsdetten fertigt das Gewebe für die…
- Zum Schluß bleibt noch die Altersmilde – Robert Gernhardts „Lichte…
- Kindheit im Ruhrgebiet – Erinnerung an versunkene Zeiten
- „Familie Hauser“ als (un)heimlicher Internet-Hit: Viele Millionen…
- Gemischte Gefühle beim Abschied von sämtlichen Dingen: „Später…
- Die Unternehmer-Familie Quandt und ihr Bezug zum Ruhrgebiet
- TV-Nostalgie (6): Erik Ode als „Der Kommissar“ – Mal…
- Die einfachen Dinge des Lebens lieben – Der Schauspieler Heinz Bennent…
- Bürgerinitiative peilt ehrgeiziges Ziel an: Altes Dortmunder Rathaus…
- TV-Nostalgie (19): Werner Höfers „Frühschoppen“ – das Sonntagsritual
- Reizendes Kaleidoskop: Anna Vinnitskaya ist Porträtkünstlerin der…
- „Mächtiger Körper, Wahnsinn im Glas“: Das Vokabular der Weinverkostung
- Wo selbst Prominentengräber unscheinbar sind – ein Gang über den…
- Heino wird 80 – Sind denn alle Geschmäcker nivelliert?
- Dortmund damals: Beim Betrachten alter Bilder aus der Heimatstadt
- TV-Nostalgie (28): „Der goldene Schuß“ mit Lou van Burg – „Kimme,…
- Vor 70 Jahren: Als es das Essen nur auf Lebensmittelmarken gab
- Früher war einfach mehr Kneipe!
- Entlustet und mohrifiziert – Wortverhunzung und Schlimmeres im…
- Berührende Tragödie: Cecilia Bartoli mit Glucks „Orfeo ed Euridice“ in…
- „Tegtmeier“ lebt nicht mehr – Ruhrgebiets-Komiker Jürgen von…
- Was ist denn wohl ein Aminaschlupferle? – Neues Buch über „Wörter, die…
- Vom Mikro zur Motorsäge – die zweite Karriere von Pia Lund („Phillip Boa…
- Von Unna aus ein wenig die Welt verändern – Nachruf auf den vielseitigen…
- Trotz allem optimistisch bleiben – die fabelhaft farbigen Welten…
- Schurke und Biedermann: Ausstellung zum 100. Geburtstag des…
- Iserlohn: Ein Hauch der weiten Welt im Goethe-Institut – abseits der Metropolen
- Bedeutsam wie eh und je: George Orwells „Farm der Tiere“ gleich in…
- Die „Essais“ des Michel de Montaigne und ihr deutscher Übersetzer –…
- Der Flaneur braucht kein Ziel
- Dem Ruhrpott seine Sprache
- WDR 4: Radio für Senioren – aber ganz anders als früher
- Ein Grundklang für Generationen: Bochums Jugendsinfonieorchester feiert…
- Sprachphilosophie aus der Bauernstube – Brian Friels Stück…
- Vergehende Zeit, hier im Revier: Zum Beispiel die Dortmunder Steinhammerstraße
- Der Vater der Luftschiffe: Vor 100 Jahren starb Ferdinand Graf von Zeppelin
- „Spätlese“ zum 90. von Loriot: Eine Fülle bisher unbekannter…
- Größter Holzhandel weit und breit: Grabstätte führt auf die Spuren einer…
- Vom Hauen und Stechen im Theater: Kampftrainer Klaus Figge im Porträt
- Einkaufen früher und heute
- Wenn Bäume Zähne zeigen
- Nashorn oder Fuchs: Städtische Symboltiere auf der Straße
- Zum Tod von Ulrich Wildgruber: Ein Berserker, der uns sprachlos machte
- Die Kunst des Schmerzes: Marina Abramović in Bonn
- Langer Abschied vom Generalmusikdirektor: Gabriel Feltz wechselt bald…
- Wenn man vom Rathaus kommt, ist man klüger – ein lehrreicher Rundgang…
- Frauen, die beim Wohnen warten
- Wahn und Wirklichkeit: „Englischer“ Opern-Doppelabend in Duisburg
- Nicht nur zum Ende der Zechen-Ära eine Erinnerung wert: August Siegel,…
- Seelenfenster geöffnet: Tschaikowskys „Eugen Onegin“ in Krefeld-Mönchengladbach
- Die Geburt des Kinos in Europa: Vor 125 Jahren markierte das Patent der…
- „Wie eine Straßenköter-Mischung“ – Jugendstil und Artverwandtes im…
- 90 Jahre „Kampfbahn Rote Erde“: Wenn Gerd Kolbe erzählt, wird die…
- Erich Fried: Schriftsteller, Philanthrop, Vor-Denker und…
- Es könnte ruhig ein wenig mehr sein – Museum Folkwang zeigt Werke Lyonel…
- Queen für ein ganzes Zeitalter: Vor 200 Jahren wurde die britische…
- Zum Tod von Marianne Faithfull – Rückblick auf ein Konzert von 1999
- Das Leben ohne Verdünnung: Otto Dix in Düsseldorf
- TV-Nostalgie (22): „Ein Herz und eine Seele“ – als…
- Beklemmend schön: „Der Hamiltonkomplex“ mit dreizehn…
- Lachen gegen die absurden Regeln der Welt: Vor 50 Jahren starb Stan Laurel
- Beyenburg mit seinem Stausee – ein bergisches Idyll am Rande von Wuppertal
- Hömma, Dingenskirchen, ey! Und schon wieder liegt ein Asterix-Band auf…
- Kreativer Kosmos, künstlerischer Klamauk – Martin Kippenberger in der…
- Das Ruhrgebiet – von allen Seiten betrachtet: 100 Jahre…
- TV-Nostalgie (24): „Der große Bellheim“ – Die älteren…
- „Wenn der Wind von Hörde kam, roch es wie Pech und Schwefel“…
- Von Nöttelefönes, Klötenköhm und Halfjehang – ein Herkunftswörtbuch zur…
- Vom Fluch frühen Ruhms: Der Pianist Jan Lisiecki im Konzerthaus Dortmund
- Geflüchtete Kinder in der Schule: Essener Gymnasium am Stoppenberg gibt…
- Mathematiker kontra Verbrecher – Antti Tuomainens Comedy-Thriller „Der…
- TV-Nostalgie (35): Konversation mit Kitzel – „Je später der…
- Im 100. „Schreibheft“: Vergessene, verkannte, verschollene…
- Beispiel Dortmund: Mit Karstadt schwinden auch Erinnerungen
- „Geh nicht durchs Gewischte!“ – Torsten Sträters „Heimspiel“…
- Für die Benachteiligten schreiben: Die Werkstatt Dortmund im „Werkkreis…
- „Schwarze Kohle, rotes Licht“ – Schwere Jungs erinnern sich an ihr…
- Hohe Belastung mit Umweltgift PCB: Uni Bochum reißt zwei Großgebäude ab
- „Haus der Löcher“: Ödnis im Porno-Paradies
- TV-Nostalgie (32): Bernhard Grzimeks „Ein Platz für Tiere“…
- Mit vokalem Volldampf durch Georgien: Der Trinity Cathedral Choir aus…
- Impressionismus und Fotografie – zwei Wege in die Moderne
- Wer erweckt dieses frühere Kino zum Leben?
- Der BVB verteilt alljährlich über 155.000 Plastikkarten – muss das denn sein?
- Schloss Cappenberg: Nach langer Schließung kehrt bald wieder Leben ein
- Bye-bye, Sabine – ein Nachruf auf die Dortmunder Krimiautorin Sabine Deitmer
- TV-Nostalgie (17): „Wünsch Dir was“ – als Dietmar Schönherr für…
- Unbewusstes aus der Dunkelkammer – Bilder des deutschen…
- TV-Nostalgie (15): Robert Lembkes „Was bin ich?“ – die…
- Das Revier im Paket: Adolf Winkelmanns Ruhrgebiets-Filme im Kino und auf DVD
- Natur und Kunst, Schönheit und Grauen: Vor 150 Jahren starb der…
- Schrecken und Schönheit der Natur – Münster zeigt grandiose…
- Dem „göttlichen Claudio“ zum 450. Geburtstag: Monteverdi bringt in…
- Wie die Kunst auf die Industrialisierung reagierte – „Vision und…
- Auf dem Berg der Wahrheit – Ein Spaziergang auf den Spuren von…
- „Ruhrgold“ und silberne Pommes-Picker
- Das Ruhrgebiet war gegen Nazis nicht immun: Schon 1932 füllte Hitler die…
- Verzicht auf die Katastrophe: „Schwanensee“ am Essener Aalto-Theater
- Der erste Opernstar der Schellack-Zeit: Vor 100 Jahren starb der…
- TV-Nostalgie (11): Loriot – Humor mit Stil
- Hach! Hihi! Huch! – Mal wieder ein Buch zur putzigen Dingwelt der…
- Alles so schön bunt hier – „Das Spiel ist aus“ nach Jean-Paul…
- Bumsfideler Bergmann anno 1971: „Laß jucken Kumpel“ – der etwas…
- Das Erbe von „Tegtmeier“ wirkt weiter – Jürgen von Manger wurde…
- Stadt, Land, Fluss: Andreas Gursky in Düsseldorf
- Lars Vilks „Nimis“: Kunstwerk aus Treibholz reizt seit Jahrzehnten…
- Rekonstruktion einer Abtreibung von 1964 – „Das Ereignis“ von Annie Ernaux
- Goethe-Institut – auf Wellenlänge der neuen Außenministerin
- Ruhrgebiets-Flamenco: Rafael Cortés brilliert in der Lichtburg Essen
- „Zupacken Ehrensache“: Wie die Ruhris mit einem…
- Perfekt, freudlos – das Folkwang-Museum zeigt italienische Malerei…
- Kriegsende an der Ruhr: Bei Hattingen gab es „Friendly Fire“
- Erst Rocksängerin, dann Bildhauerin – Pia Bohr: „In der Kultur haben es…
- TV-Nostalgie (27): „Auf der Flucht“ – Als Dr. Richard…
- „Schöne Scheiße“ im Dortmunder Museum: Die stets unfertige Welt…
- Schneller Fuchs, träger Hund, Bayern und Sylt oder: Das ganze Alphabet…
- Frank Zappa enttäuscht Publikum in Ahlen – ganz im Gegensatz zu Rory Gallagher
- Neustart bei den „Mitternachtsspitzen“: Da geht noch was…
- Personenkult um einen deutschen Star: „I want absolute beauty“ wird…
- Als Frauen aus der Rolle fielen – ein Abend mit Super-8-Filmen der 60er…
- Grenzgänge an der Küste – die melancholischen Meeresbilder des Hermann Buß
- Der Krebs und der Krieg – Robert Gernhardts erschütternde „K-Gedichte“
- Erfinder des Saxophons: Vor 200 Jahren wurde Adolphe Sax geboren
- Schonungsloser Blick auf Missstände seiner Zeit: Vor 150 Jahren starb…
- Werke von großer Aussagekraft – eine nachdrückliche Erinnerung an…
- Die Posen des jungen Werther – Joachim Meyerhoff im Einpersonen-Stück…
- Musiker-Anekdoten: Mi-mi-mi-mausetot
- Von „Alka Seltzer“ bis „Schapusiak“ – Spitznamen, mit denen…
- TV-Nostalgie (9): „Bonanza“ – eine Western-Serie für…
- Olympische Spielstraße, München, 1972 – Erinnerungen an ein fröhliches…
- Grausame Komödie des gescheiterten Widerstands – Joshua Sobols…
- Auto des Wirtschaftswunders: Vor 60 Jahren feierte Volkswagen die erste Million
- Wenn alle Dämme brechen: Takis Würgers tränenseliger Liebesroman „Für…
- Schlapphüte und andere Trends: BVB-Spielerfrau Jana Kirch als neue…
- Wenn Monteverdi auf persische Mystik trifft: Musikschule Bochum feiert…
- Songs für die Ewigkeit: Zum Tod des großen Dichters und Sängers Leonard Cohen
- Elke Heidenreich und ihr Ekel vor zwei alten Männern –…
- Zwischen Leid und Auferstehung – Zum 80. Geburtstag des Malers…
- TV-Nostalgie (13): „Stahlnetz“ – der…
- DO wie Dortmund – auf der Suche nach einem griffigen Werbeslogan für die Stadt
Monatsarchive: März 2004
Ein Glimmen in den Ascheresten der Gefühle – Eric-Emmanuel Schmitts Zweipersonenstück „Enigma“ in Dortmund
Von Bernd Berke
Dortmund. Der Dichter-Titan Abel Znorko lebt seit vielen Jahren als Eremit auf einer Insel in Polarnähe. Nähert sich jemand seiner Behausung, greift er zum Gewehr und feuert. Kein schöner Zug des Nobelpreisträgers.
Reales Vorbild könnte J. D. Salinger („Der Fänger im Roggen“) sein, dem man nachsagt, es mit ungebetenen Gästen ähnlich rabiat zu halten.
Dabei hat Znorko dem vermeintlichen Journalisten Erik Larsen doch schriftlich ein Interview genehmigt. Und nun empfängt er ihn mit solchen Salven. Dann aber lässt er ihn herankommen; freilich nur, um ihn eisgrau abweisend zu behandeln. Eric-EmmanuelSchmitts Erfolgsstück „Enigma“ ergeht sich fortan in dialogischen Sinn-Wendungen, die das Gesagte und für wahr Gehaltene immer wieder umstoßen.
Wenn alle Fassaden abgetragen sind, bleiben zwei verflucht einsame … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Theater
Verschlagwortet mit Claus Dieter Clausnitzer, Dortmund, Enigma, Eric-Emmanuel Schmitt, Pit-Jan Lößer
Kommentare deaktiviert für Ein Glimmen in den Ascheresten der Gefühle – Eric-Emmanuel Schmitts Zweipersonenstück „Enigma“ in Dortmund
Der Mensch in hundsgemeinen Perspektiven – Bilder von Johannes Grützke in Olpe
Von Bernd Berke
Olpe. Fast alle Menschen auf Johannes Grützkes Bildern wirken, als habe sie einer im falschen, im denkbar peinlichsten Moment ertappt. Sie schneiden allerlei krampfhafte Grimassen; krähend lachen sie, als wären sie völlig entgeistert – und vom Ebenmaß oder Schönheit dürften sie nicht einmal träumen.
Der Berliner Grützke, vieldeutig funkelnder Ironiker und Sarkast unter Deutschlands (kritischen) Realisten, firmiert eigentlich als ausgesprochener Großstadt-Maler. Doch jetzt hat es eine Reihe seiner Bilder ins sauerländische Olpe verschlagen, noch dazu in den Saal des Kreishauses. Ob sich die Leute, die dort in den nächsten Wochen tagen, unter den stechenden Blicken der Grützke-Gestalten immer behaglich fühlen werden?
Klaus Droste vom Olper Kunstverein Südsauerland hat die Schau in Zusammenarbeit mit der Essener Galerie „KK“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst & Museen
Verschlagwortet mit Johannes Grützke, Klaus Droste, Kunstverein Südsauerland, Olpe
Kommentare deaktiviert für Der Mensch in hundsgemeinen Perspektiven – Bilder von Johannes Grützke in Olpe
Die Kannibalen wollen doch nur spielen – Paolo Magelli inszeniert Nestroys „Häuptling Abendwind“ als Insel-Karneval
Von Bernd Berke
Mülheim. Dschungel-Drama ganz anders: Österreichs Theater-Urviech Johann Nepomuk Nestroy (1801-1862) verlegte seine Burleske „Häuptling Abendwind“ in exotische Gefilde, damit er europäische Gebräuche umso trefflicher zerrspiegeln konnte. Ja, jegliche nationale Staatlichkeit gerät hier ins Fadenkreuz des Witzes. Fast schon ein anarchistischer Ansatz.
Paolo Magelli (Regie) und Gralf-Edzard Habben (Bühnenbild) haben die grelle Rarität fürs Mülheimer Theater an der Ruhr in Szene gesetzt. Ein abgezirkeltes Halbrund markiert den Bühnenausschnitt, der wie eine gläserne Schneekugel wirkt. Darin leuchten Südsee-Farben: Alles so schön bunt hier! Es herrscht allerliebste, spielzeughafte Künstlichkeit. Am Schluss werden Bühnenarbeiter kommen und dies alles auf offener Szene abbauen: Es war nur ein Spiel, nun ist es aus.
Wenn zwei Herren jeweils des anderen Gattin verspeist haben
Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Theater
Verschlagwortet mit Häüptling Abendwind, Mülheim, Nestroy, Paolo Magelli, Theater an der Ruhr
Kommentare deaktiviert für Die Kannibalen wollen doch nur spielen – Paolo Magelli inszeniert Nestroys „Häuptling Abendwind“ als Insel-Karneval
Wie eine Bußpredigt zur Umkehr – „Der Untenstehende auf Zehenspitzen“ von Botho Strauß
Von Bernd Berke
Botho Strauß gilt als erklärter Widersacher der Gegenwart. Hier und jetzt verbucht er lauter Verluste. In seinem neuen Buch führt er abermals Klage: Es schwinde jede wahre Sinnlichkeit, es verflüchtige sich jeder feste Glaube.
Es wachse hingegen die Abstumpfung, und süchtige Sex-Mechanik habe den „heiligen Sexus“ verdrängt. Allmählich vergehe sich auch die Fähigkeit, das Vermisste auszudrücken, weil die dafür nötige Sprache kaum noch gebräuchlich sei.
Angesichts solch düsterer Befunde war es umso erstaunlicher, jüngst von einer raren Begegnung mit dem äußerst zurückgezogen in der Uckermark lebenden Autor zu lesen. Strauß, so die FAZ-Sonntagszeitung, habe sich in seiner Einsiedelei ein privates DVD-Kino mit allem HighTech-Komfort eingerichtet. Hin und wieder bitte er die Dorfbewohner zu Filmabenden (nicht nur stilles … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Glaubensfragen, Literatur
Verschlagwortet mit Botho Strauß, Der Untenstehende auf Zehenspitzen
Kommentare deaktiviert für Wie eine Bußpredigt zur Umkehr – „Der Untenstehende auf Zehenspitzen“ von Botho Strauß
„Den Menschen nicht absacken lassen“ – Dortmunder Autor Josef Reding wird 75 Jahre alt
Von Bernd Berke
Dortmund. Er gilt als durchaus gesprächig, auch in eigener Sache. Doch literarisch äußert er sich sehr knapp und unprätentiös. Ohne Umschweife und fast schmucklos steuern Josef Redings Kurzgeschichten und Gedichte auf die Realität zu. Er möchte rasch wirken, da halten gedrechselte Feinheiten nur auf.
Reding, 1929 in Castrop-Rauxel als Sohn eines Filmvorführers geboren und seit 1965 in Dortmund lebend, wird heute 75 Jahre alt. Weit über 30 Bücher gibt es von ihm, übersetzt in 16 Sprachen und vielfach preisgekrönt. Den kurzen Formen blieb er durchweg treu.
Ein Gedicht über Dortmund beginnt so: „Meine Stadt ist oft schmutzig; / aber mein kleiner Bruder / ist es auch / und ich mag ihn. / Meine Stadt ist oft laut; … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur, Politik und so, Region Ruhr, Weite Welt
Verschlagwortet mit 75. Geburtstag, Castrop-Rauxel, Dortmund, Josef Reding
Kommentare deaktiviert für „Den Menschen nicht absacken lassen“ – Dortmunder Autor Josef Reding wird 75 Jahre alt
Peter Paul Rubens auf Schritt und Tritt entdecken – ein Streifzug durch Antwerpen
Von Bernd Berke
Antwerpen. Was wahr ist, muss wahr bleiben: Mag auch Europas französische Kulturhauptstadt Lille heuer die größte Rubens-Ausstellung zeigen, so klingen doch die Grundtöne seiner Lebensmusik besonders in der belgischen Hafenmetropole Antwerpen nach. Einladung in eine wunderschöne Stadt – zu Rundgängen auf den Spuren des Peter Paul Rubens:
In Antwerpen, der Stadt seiner Vorfahren, hat der 1577 in Siegen geborene Barock-Meister (nach Kölner Kindheit und unterbrochen durch italienische Lehr- und Wanderjahre) gewohnt und gewirkt; sporadisch ab 1589, dauerhaft von 1608 bis zu seinem Tod 1640.
Es „rundet“ sich weder das Geburts- noch das Sterbedatum, dennoch kann man füglich von einem „Rubens-Jahr“ sprechen. Als hätten sich die Städte verabredet, rücken auf einmal überall seine Werke in den Mittelpunkt. Antwerpen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst & Museen, Unterwegs
Verschlagwortet mit Antwerpen, Peter Paul Rubens, Rubens
Kommentare deaktiviert für Peter Paul Rubens auf Schritt und Tritt entdecken – ein Streifzug durch Antwerpen
Die Musik der Farben – Bildertausch auf Zeit: Köln zeigt Werke der Gruppe „Blauer Reiter“ aus München
Von Bernd Berke
Köln. Der Presseandrang war gestern nicht ganz so groß, als hätten Bayern München und der 1.FC Köln ihre Kicker ausgetauscht. Doch ein hochkarätiger Bilderwechsel zwischen den beiden Metropolen beschäftigt die Szene schon seit Wochen. Geradezu atemlos wurde jeweils vermeidet, welche Kunstschätze wann, wie, wo und warum auf die Reise gingen.
Nun ist es so weit: Fast 1000 Werke von Pablo Picasso hängen (aus Beständen des Kölner Ludwig Museums kommend) im Münchner Lenbachhaus. Und 65 sonst in München verwahrte Gemälde der legendären Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ sind am Rhein zu sehen. Die Debatte wird nicht so bald verstummen: Offenbart der bloße Tausch schiere Ratlosigkeit, oder ist er kulturpolitisch beispielhaft?
Luftiger präsentiert als am angestammten Ort
Vergleicht man lediglich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst & Museen
Verschlagwortet mit Der Blaue Reiter, Franz Marc, Gabriele Münter, Jawlensky, Kandinsky, Köln, Lenbachhaus, München, Murnau, Museum Ludwig
Kommentare deaktiviert für Die Musik der Farben – Bildertausch auf Zeit: Köln zeigt Werke der Gruppe „Blauer Reiter“ aus München
Luftige Bilder zum Durchatmen – Werke von Max Liebermann in Wuppertal
Von Bernd Berke
Wuppertal. Pomp und Pathos der Gründerzeit waren ihm wesensfremd. Max Liebermann (1847-1935) stammte aus großbürgerlichem Hause. Von früh auf an gediegenen Reichtum gewohnt, hatte er das Imponiergehabe von nationalistischen Emporkömmlingen eben nicht nötig. Doch den Künstler bewegte das Leben jener Menschen, die mit harter Arbeit ihr kärgliches Dasein fristeten.
Im stilistischen Gefolge der niederländischen Genremalerei (die sich freilich oft in derben Zechgelagen und erotischem Handgemenge genügte), malte Liebermann Bauern, Knechte, Mägde, Korbflechter, Gänserupferinnen, Näherinnen oder Waisenkinder – und zwar keineswegs „von oben herab“.
Keine Sozialkritik, aber auch keine falsche Idylle
Diese zumeist erdfarben dunklen Bilder lassen den einfachen Leuten ihre Würde. Von barscher Sozialkritik sind sie eben so weit entfernt wie von verlogener Idylle. Statt dessen: Realistisch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kunst & Museen
Verschlagwortet mit Max Liebermann, Von der Heydt-Museum, Wuppertal
Kommentare deaktiviert für Luftige Bilder zum Durchatmen – Werke von Max Liebermann in Wuppertal
Exzess und Geborgenheit – Berlinale-Sieger „Gegen die Wand“ von Fatih Akin
Von Bernd Berke
Wahrlich, das gibt es im deutschen Kino höchst selten: Dass ein Film die raue Wirklichkeit nahezu ungefiltert auf die Leinwand bannt, ja uns geradezu damit anspringt – und noch dazu eine überlebensgroße Liebesgeschichte erzählt. Auch wenn Fatih Akins „Gegen die Wand“ kein zwingender Berlinale-Sieger sein sollte, so ist er doch der Ehren würdig.
Der 40-jährige Cahit (auf barsche Weise einprägsam wie derzeit kaum ein Darsteller in unseren Breiten: Birol Ünel) ist „ganz unten“ in den Gossen des Alkoholismus angelangt. Im Vollrausch pflanzt der Deutsch-Türke seinen rostigen Ford frontal gegen eine Hamburger Betonwand. Offenkundig ein Selbstmordversuch.
„Ich will leben, tanzen, ficken“
In der Klinik setzt ihm das schöne Mädchen Sibel zu (ebenbürtiger Widerpart: Sibel Kekilli, über deren vorherige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kino
Verschlagwortet mit Birol Ünel, deutsch-türkisch, Fatih Akin, Gegen die Wand, Hamburg, Istanbul, Kino, Sibel Kekilli
Kommentare deaktiviert für Exzess und Geborgenheit – Berlinale-Sieger „Gegen die Wand“ von Fatih Akin