Erleuchtung in der Besenkammer: Enzensbergers lyrischer Ausflug „Blauwärts“

„Hinter der Nebelwand im Gehirn / gibt es noch andere Gegenden, / die blauer sind, als du denkst“, heißt es in einem Gedicht des Autors, über den im biografischen Anhang des Lyrikbandes „Blauwärts“ behauptet wird, er sei „vor langer Zeit im Innern des Landes zur Welt gebracht und polizeilich gemeldet“ worden.

Und weiter im Zitat: „Bald lernte er Gehen, Lesen und Schreiben. Anfangs machte er von sich reden, schimpfte und ließ sich beschimpfen. Heute rühmt er sich seiner gusseisernen Gutmütigkeit“.

42346

Hans Magnus Enzensberger war schon immer ein ironischer Flaneur, ein sanft lächelnder Beobachter politischer Aufgeregtheit und ein bissiger, unversöhnlicher Kommentator eines modischen Zeitgeistes, der sich stets genauso schnell wieder verflüchtigt, wie er aus dem Nebel der Mittelmäßigkeit aufgetaucht war. Doch jetzt, mit zunehmendem Alter, ist Enzensberger nicht nur mit enzyklopädischem Wissen und Weisheit gesegnet, sondern auch mit einer Gelassenheit, die ihn zu einem Buddha der Beharrlichkeit im unförmigen Brei der allgemeinen Banalität macht.

Der 83jährige Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer, Lyriker, Essayist und Erzähler ist seit Jahrzehnten einer der bedeutendsten Intellektuellen Deutschlands. Während anderen im Alter langsam die Worte ausgehen, läuft Enzensberger noch einmal zu ganz großer Form auf. Der Autor, der in den wirtschaftswunderlichen Jahren mit seinen politischen Gedichten die restaurativen deutschen Verhältnisse zum Tanzen brachte und zum Wortführer einer undogmatischen Studentenrebellion wurde, hat zuletzt mit einem poetischen „Album“ und mit satirischen „Lieblingsflops“, mit einer Polemik auf das „sanfte Monster Brüssel“ und kulturkritischen „Zwanzig-Minuten-Essays“ von sich Reden gemacht.

Jetzt also folgt ein furioser „Ausflug zu dritt“: Denn seine neuen Gedichte lässt Enzensberger vom Maler Jan Peter Tripp künstlerisch kommentieren. Wort und Bild kongenial kombiniert hat Gestalterin Justine Landat, die Textur und Bildsprache auf eigenwillige Weise miteinander ins Gespräch bringt. Tripps Bilder sind unabhängig von Enzensbergers Gedichten entstanden, sie illustrieren nicht, sondern durchdringen und übermalen den Text.

Sprechweise und Rhythmus variieren ständig, von kleinen, Haiku-artigen Gemeinplätzen bis zum großen Parlando des Langgedichts spielt Enzensberger mit allen Formen und Inhalten. Der Dichter spricht von unscheinbaren Nachbarn und ungebetenen Gästen, erinnert sich an tote Freunde und an seine Kindheit im Nationalsozialismus, er steht staunend vor einem „Dämonischen Enzephalogramm“, bekommt eine „Erleuchtung in der Besenkammer“, schaut der Seife dabei zu, wie sie immer weniger wird und schließlich „vollkommen verschwunden“ ist. In einem Gedicht über das „Gottesteilchen“ fragt er: „Warum wiegt etwas etwas / und nicht vielmehr nichts?“ Um das herauszubekommen, müssen wir mit Enzensberger „Blauwärts“ ziehen, denn in anderen Gegenden sieht die Geschichte anders aus: „von oben gesehen. Kühl und hell / schwerelos ginge dein Atem dort, / wo dein Ich nichts wiegt.“

Hans Magnus Enzensberger (mit Jan Peter Tripp und Justine Landat): „Blauwärts. Ein Ausflug zu dritt.“ Suhrkamp Verlag, Berlin 2013, 136 Seiten, 32 Euro.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 46 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Kunst & Museen, Literatur abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.