Ein Amerikaner kollidiert mit französischer Lebensart – Kinofilm „2 Tage Paris“ von und mit Julie Delpy

Von Bernd Berke

Ein Amerikaner in Paris – das ist ein wohlbekanntes Muster der Kinogeschichte. Es gibt ja manche Reibungspunkte der beiden Lebensarten. Und manche Klischees. Julie Delpy greift mit ihrem Film „2 Tage Paris“ beherzt in diese Gemengelage hinein.

Die bezaubernde Französin hat diesmal vieles selbst erledigt: Drehbuch, Regie, Schnitt und Musikauswahl, darunter ein Song der Dortmunder Band „Roughtones“. Natürlich spielt Julie Delpy auch eine Hauptrolle. Und damit’s kuschelig bleibt, wirken ihre Eltern (als Eltern), eine gute Freundin (als Schwester) und ihre Katze mit.

Mit ihrem amerikanischen Freund Jack (Adam Goldberg) lebt Marion (Julie Delpy) seit zwei Jahren in New York. Auf einen gemeinsamen Venedig-Urlaub folgt nun der zweitägige Abstecher in Marions Heimat Paris. Dort bewegt sie sich wie ein Fisch im Wasser, was der des Französischen unkundige Jack zunehmend befremdet erlebt.

Vor allem gibt’s im frivolen Künstlervölkchen eine Phalanx von Ex-Liebhabern, die Marion nach wie vor an die Wäsche wollen. Wie unverblümt sie alle über intimste Details reden, Marions Vater eingeschlossen! Selbst ihre Mutter erinnert sich mit unverhohlenem Sündenstolz, wie sie es anno 1969 mit Jim Morrison von den „Doors“ wüst getrieben hat. Alles Schlampen…

Jacks Kultur- und Beziehungsschocks schwellen an bis zur Hysterie: Die Pariser Taxifahrer sind offenbar allesamt Ferkel oder Rassisten. Schon ein bisschen Schimmel an der Altbau-Wand in Marions Elternhaus regt Jack maßlos auf. Ebenso widern ihn die Schweinsköpfe auf dem Wochenmarkt an. Überall roher Schmutz und Obszönitäten, so kommt es ihm vor. Gern würde er locker bleiben. Doch immer verbissener trottet er neben Marion daher, fast wie eine jungfräulich empörte Gouvernante. Das Gezänk des Paares nimmt zu, im Bett klappt’s auch nicht mehr. Oje! Man leidet mit ihnen.

Sehr nah rückt die Kamera den Figuren zuleibe, sie fängt den Hauch und Sturm des Lebendigen ein. Mitreißend vital verdichtet sich das gar nicht mal so vielschichtige Geschehen. Formal hat sich Julie Delpy ersichtlich an ihren beiden anrührenden Filmauftritten bei Richard Linklater („Before Sunrise“, „Before Sunset“) orientiert, die ähnlich innig ums flüchtige Wohl und Wehe der Liebe kreisten. Mal inständig, mal impressionistisch flirrend.

Was aus dem Paar wird? Es kommt zur unvermeidlichen Aussprache. Und zur Frage, ob Marion nach all ihren Trennungen noch eine weitere verkraften will. Eine seltsame männliche „Fee“ (Daniel Brühl!) hat Jack schon vorher die Dauerhaftigkeit dringlich ans Herz gelegt: Vom Leben bleibe am Ende nichts – bis auf die Menschen, denen man in Liebe zugetan war.

Also, ihr beiden, besinnt euch. Vielleicht sogar auf immer.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 1 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Kino, Liebesleben abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.