Volltextsuche
Archiv aller Beiträge
-
Die 10 neuesten Beiträge
- „Nie in Mode gewesen“ – Julien Gracq und seine „Lebensknoten“
- Im Land der schönen Stadttheater – Bildband präsentiert Spielstätten des Reviers
- Aus dem Leben gerissen: Klavier-Festival-Intendant Franz Xaver Ohnesorg ist tot
- Gehen und Innehalten – Peter Handkes „Ballade des letzten Gastes“
- Violinspiel wie von einem anderen Stern: Eine Woche mit der Geigerin Hilary Hahn im Konzerthaus Dortmund
- Vom Pasta-Rezept zur Bellini-Oper und zurück
- Fleisch und Geist: Dortmunder Festival „Klangvokal“ geht zurück zu den Anfängen der Oper
- „Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin“: 100 Jahre Rundfunk als Massenmedium
- Arbeitsschweiß und Maschinenrhythmus: „Stahlkocher“ als Thema eines Konzerts in Dortmund
- Wie es im Revier gewesen ist – Fotografien von Helmut Orwat
Meistgelesen (ab 1.10.23)
- Als Prügel für Kinder zum Alltag gehörten
- Beklemmend schön: „Der Hamiltonkomplex“ mit dreizehn…
- Wie sich Pflegedienste nennen
- Viele, liebe, beste, schöne, freundliche, herzliche Grüße: Die etwas…
- Heino wird 80 – Sind denn alle Geschmäcker nivelliert?
- „Die Brücke“ und „Der Blaue Reiter“ – ein opulenter…
- Entdecker in den Gefilden der Rockmusik: Alan Bangs wird 70 Jahre alt
- Wer hat die Nase vorn? „Parsifal“ in Düsseldorf und Hannover
- Zum Schluß bleibt noch die Altersmilde – Robert Gernhardts „Lichte…
- Woran Goethe glaubte
- Der Veranstaltungsort als Ausstellungsstück: Bonner Bundeskunsthalle…
- TV-Nostalgie (19): Werner Höfers „Frühschoppen“ – das Sonntagsritual
- „Familie Hauser“ als (un)heimlicher Internet-Hit: Viele Millionen…
- Vor 70 Jahren: Als es das Essen nur auf Lebensmittelmarken gab
- TV-Nostalgie (6): Erik Ode als „Der Kommissar“ – Mal…
- Vom Mikro zur Motorsäge – die zweite Karriere von Pia Lund („Phillip Boa…
- Ein freundlicher Riese – Christos gigantischer „Mauerbau“ aus…
- Gemischte Gefühle beim Abschied von sämtlichen Dingen: „Später…
- Aus dem Leben gerissen: Klavier-Festival-Intendant Franz Xaver Ohnesorg ist tot
- Einkaufen früher und heute
- Bürgerinitiative peilt ehrgeiziges Ziel an: Altes Dortmunder Rathaus…
- Wo selbst Prominentengräber unscheinbar sind – ein Gang über den…
- Abschied ohne Nostalgie: Waltraud Meier hat die Opernbühne verlassen
- WDR 4: Radio für Senioren – aber ganz anders als früher
- „Schönes“ vor 20 Jahren – Erinnerung an eine Bochumer…
- „Es muß über uns kommen“: Botho Strauß‘ Miniaturen und…
- „Spätlese“ zum 90. von Loriot: Eine Fülle bisher unbekannter…
- Konjunktur mit Fußballbildchen: Das Wunder in Tüten aus Dortmund und…
- Kindheit im Ruhrgebiet – Erinnerung an versunkene Zeiten
- Dortmund damals: Beim Betrachten alter Bilder aus der Heimatstadt
- Das Leben ohne Verdünnung: Otto Dix in Düsseldorf
- Die Kunst des Schmerzes: Marina Abramović in Bonn
- TV-Nostalgie (17): „Wünsch Dir was“ – als Dietmar Schönherr für…
- Schurke und Biedermann: Ausstellung zum 100. Geburtstag des…
- Es könnte ruhig ein wenig mehr sein – Museum Folkwang zeigt Werke Lyonel…
- Trotz allem optimistisch bleiben – die fabelhaft farbigen Welten…
- 90 Jahre „Kampfbahn Rote Erde“: Wenn Gerd Kolbe erzählt, wird die…
- Dem Ruhrpott seine Sprache
- Nashorn oder Fuchs: Städtische Symboltiere auf der Straße
- Von Nöttelefönes, Klötenköhm und Halfjehang – ein Herkunftswörtbuch zur…
- Vergehende Zeit, hier im Revier: Zum Beispiel die Dortmunder Steinhammerstraße
- Ess-Kastanien im Park von „Haus Weitmar“
- „Mächtiger Körper, Wahnsinn im Glas“: Das Vokabular der Weinverkostung
- Violinspiel wie von einem anderen Stern: Eine Woche mit der Geigerin…
- Wer erweckt dieses frühere Kino zum Leben?
- Der Flaneur braucht kein Ziel
- Früher war einfach mehr Kneipe!
- Bedeutsam wie eh und je: George Orwells „Farm der Tiere“ gleich in…
- Von Unna aus ein wenig die Welt verändern – Nachruf auf den vielseitigen…
- „Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin“: 100 Jahre Rundfunk…
- TV-Nostalgie (28): „Der goldene Schuß“ mit Lou van Burg – „Kimme,…
- Kreativer Kosmos, künstlerischer Klamauk – Martin Kippenberger in der…
- Erich Fried: Schriftsteller, Philanthrop, Vor-Denker und…
- Lars Vilks „Nimis“: Kunstwerk aus Treibholz reizt seit Jahrzehnten…
- Ein Kapitel Foto-Geschichte: Bilder aus der Sammlung Ernst Scheidegger…
- Unbewusstes aus der Dunkelkammer – Bilder des deutschen…
- Die Geburt des Kinos in Europa: Vor 125 Jahren markierte das Patent der…
- TV-Nostalgie (32): Bernhard Grzimeks „Ein Platz für Tiere“…
- Hömma, Dingenskirchen, ey! Und schon wieder liegt ein Asterix-Band auf…
- Größter Holzhandel weit und breit: Grabstätte führt auf die Spuren einer…
- Lachen gegen die absurden Regeln der Welt: Vor 50 Jahren starb Stan Laurel
- E.T.A. Hoffmann, Robert Wilson und die Schwarze Pädagogik: „Der…
- Schauspielkunst ausgebremst: „Miranda Julys Der erste fiese Typ“…
- „Mammuts mag jeder!“ – Hammer Ausstellung versetzt uns in die…
- Der BVB verteilt alljährlich über 155.000 Plastikkarten – muss das denn sein?
- Hach! Hihi! Huch! – Mal wieder ein Buch zur putzigen Dingwelt der…
- Die Unternehmer-Familie Quandt und ihr Bezug zum Ruhrgebiet
- „Schwarze Kohle, rotes Licht“ – Schwere Jungs erinnern sich an ihr…
- Mäuse, Schweinchen, Feen und Pinguine: Sehenswerte Trickserien für…
- (Fast) alles über „Kunst & Kohle“: 17 Museen in 13…
- Perfekt, freudlos – das Folkwang-Museum zeigt italienische Malerei…
- TV-Nostalgie (35): Konversation mit Kitzel – „Je später der…
- Werke von großer Aussagekraft – eine nachdrückliche Erinnerung an…
- Endlich hat es geklappt: Lars Eidinger spielt „Peer Gynt“ im…
- Der erste Opernstar der Schellack-Zeit: Vor 100 Jahren starb der…
- Geflüchtete Kinder in der Schule: Essener Gymnasium am Stoppenberg gibt…
- Nicht nur zum Ende der Zechen-Ära eine Erinnerung wert: August Siegel,…
- Neues aus dem Fegefeuer: „Die 7 Todsünden“ im Kloster Dalheim
- Als Frauen aus der Rolle fielen – ein Abend mit Super-8-Filmen der 60er…
- Die „Essais“ des Michel de Montaigne und ihr deutscher Übersetzer –…
- „Geh nicht durchs Gewischte!“ – Torsten Sträters „Heimspiel“…
- TV-Nostalgie (11): Loriot – Humor mit Stil
- Erfinder des Saxophons: Vor 200 Jahren wurde Adolphe Sax geboren
- „Tegtmeier“ lebt nicht mehr – Ruhrgebiets-Komiker Jürgen von…
- Im Zaubernebel des Klangs: Essener Philharmoniker und Cellistin Raphaela…
- Das Ruhrgebiet war gegen Nazis nicht immun: Schon 1932 füllte Hitler die…
- TV-Nostalgie (22): „Ein Herz und eine Seele“ – als…
- Grenzgänge an der Küste – die melancholischen Meeresbilder des Hermann Buß
- Die Posen des jungen Werther – Joachim Meyerhoff im Einpersonen-Stück…
- Schrecken und Schönheit der Natur – Münster zeigt grandiose…
- Schonungsloser Blick auf Missstände seiner Zeit: Vor 150 Jahren starb…
- DO wie Dortmund – auf der Suche nach einem griffigen Werbeslogan für die Stadt
- Neustart bei den „Mitternachtsspitzen“: Da geht noch was…
- „Ich gebe viel, ich bekomme etwas zurück“: Jessica Muirhead singt die…
- Dünen, Wellen, Windmühlen – Ausstellung im „Dortmunder U“ zeigt…
- Frank Sinatra: Hymnen aus dem Herzen von Amerika
- „Zupacken Ehrensache“: Wie die Ruhris mit einem…
- Goethe-Institut – auf Wellenlänge der neuen Außenministerin
- Das Revier im Paket: Adolf Winkelmanns Ruhrgebiets-Filme im Kino und auf DVD
- Bumsfideler Bergmann anno 1971: „Laß jucken Kumpel“ – der etwas…
- Weltstädte, Technik und Jazz als Triebkräfte – die energetische Bildwelt…
- Herrlich von Sinn befreit: Helge Schneiders Telefon-Dialoge mit…
- Olympische Spielstraße, München, 1972 – Erinnerungen an ein fröhliches…
- Queen für ein ganzes Zeitalter: Vor 200 Jahren wurde die britische…
- Ein kleines Weltwunder aus Westfalen: der in den Baum eingewachsene Roller
- Der Zeit voraus in allen Wissenschaften – Hagener Ausstellung auf den…
- Entwaffnend: Platons „Apologie des Sokrates“, neu übersetzt
- Wie es im Revier gewesen ist – Fotografien von Helmut Orwat
- Luther, Homer Simpson und die anderen – Arbeiten des Malers Anton…
- Zumutung und Faszination – Frank Castorf inszeniert „Die…
- Das Schöne muß sterben: „Übergewicht, unwichtig: Unform“ von…
- Frauen, die beim Wohnen warten
- Portraitist der jungen Bundesrepublik – Bilder von Hans Jürgen…
- „Gaffer“ gibt es doch schon lange – ein Beispiel von 1967
- Helles Malz, Aroma-Hopfen, weiches Wasser: Vor 175 Jahren erfand der…
- Wer war der dritte Torwart beim „Wunder von Bern“?
- Zwischen Leid und Auferstehung – Zum 80. Geburtstag des Malers…
- Vor acht Jahrzehnten in Ennepetal: Schüsse und Verletzte zur…
- Beyenburg mit seinem Stausee – ein bergisches Idyll am Rande von Wuppertal
- Männliche Familienbande – Johan Simons inszeniert Dostojewskijs „Brüder…
- Das „Opernhaus des Jahres“ Frankfurt zeigt „Le Nozze di Figaro“ als…
- Alltagsnicken (4): Kleiner Mann auf großem Rad
- Museum Folkwang: Bis zum Rausch in Farben schwelgen
- Vom Hauen und Stechen im Theater: Kampftrainer Klaus Figge im Porträt
- TV-Nostalgie (9): „Bonanza“ – eine Western-Serie für…
- Ernst, streng und abgeklärt: Evgeny Kissin mit reinem Beethoven-Programm…
- Natur und Kunst, Schönheit und Grauen: Vor 150 Jahren starb der…
- Iserlohn: Ein Hauch der weiten Welt im Goethe-Institut – abseits der Metropolen
- Bayreuth-Nachlese: Frank Castorfs „Ring“-Inszenierung wird in die…
- Gsellas Schmähgedichte: Jede Stadt ist fürchterlich
- Wir sind Helden: Das Theater Hagen inszeniert ein Rock-Konzert zum Mitfeiern
- Arbeitsschweiß und Maschinenrhythmus: „Stahlkocher“ als Thema eines…
- Vom üblen Abwasserkanal zum munteren Bächlein – eine Radtour entlang der Emscher
- Fünf gute Feen und ein Pferd: Ballettchef Van Cauwenbergh zeigt im…
- Wie ich einmal Sylvester Stallone verpasst habe (obwohl er seine Gemälde…
- „Das andere Geschlecht“ – Bundeskunsthalle erinnert an Simone de…
- Papsttochter am Aalto-Theater: Donizettis „Lucrezia Borgia“ öffnet den…
- In des Königs Wunderkammer – Objekte aus der Sammlung Olbricht im…
- Der teuerste Maler der Welt: Gerhard Richter wird zum 85. Geburtstag in…
- Stadt, Land, Fluss: Andreas Gursky in Düsseldorf
- Damals in Bochum – eine Erinnerung zum Tod des Germanisten Jochen…
- Dortmund in den 20er Jahren: Groß- und Weltstadtträume in der…
- Ruhrgebiets-Flamenco: Rafael Cortés brilliert in der Lichtburg Essen
- TV-Nostalgie (13): „Stahlnetz“ – der…
- TV-Nostalgie (15): Robert Lembkes „Was bin ich?“ – die…
- Frank Zappa enttäuscht Publikum in Ahlen – ganz im Gegensatz zu Rory Gallagher
- Unermüdliche Suche nach Benachteiligung – „Cherchez la FemMe“ im…
- „Wie eine Straßenköter-Mischung“ – Jugendstil und Artverwandtes im…
- Impressionismus und Fotografie – zwei Wege in die Moderne
- Alles auf Anfang: Wie die Künstlergruppe „junger westen“ im…
Schlagwort-Archive: Tschechow
Unterm Baum ist alles möglich: Tschechows „Möwe“ an der Berliner Schaubühne

„Die Möwe“: Szene aus Thomas Ostermeiers Inszenierung mit Stephanie Eidt und Joachim Meyerhoff. (Foto: Gianmarco Bresadola / Schaubühne)
Welch grandioser Anblick! Eine gigantischer Baum steht wuchtig auf der Spielfläche und ragt in den Bühnenhimmel. Die Äste schwingen weit in den Raum hinein, die raschelnden Blätter schweben über den Köpfen des Publikums. Tribünen umzingeln den romantisch-verwunschenen Ort, an dem alles möglich scheint: Liebe und Hass, Neid und Eifersucht und natürlich der ewige Streit zwischen den Geschlechtern, der Kampf zwischen alt und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Theater
Verschlagwortet mit Berlin, Die Möwe, Joachim Meyerhoff, Schaubühne, Stephanie Eidt, Thomas Ostermeier, Tschechow
Schreib einen Kommentar
Die Wiederentdeckung der Langsamkeit – Johan Simons inszeniert einen grandiosen „Iwanow“ im Bochumer Schauspiel

Szene mit (von links) Jens Harzer als Iwanow, Veronika Nickl, Gina Haller und Romy Vreden. (Bild: Schauspielhaus Bochum / Monika Rittershaus)
Quälend langsam hebt sich der eiserne Vorhang. Kann man die Geschwindigkeit steuern? Kein warnendes Glöckchen läutet, doch ein, zwei Male grummelt das Blech bedrohlich. Langsam, ganz langsam öffnet sich der Blick auf einen Mann, der auf einem Stuhl sitzt und von dem man nicht sicher sagen kann, ob er das Buch in seinen Händen liest oder nur den Boden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Theater
Verschlagwortet mit Bochum, Depression, Iwanow, Jens Harzer, Johan Simons, Melancholie, Schauspielhaus Bochum, Tschechow
Schreib einen Kommentar
Tschechows „Kirschgarten“ geht uns immer noch an – Eine vorzügliche Essener Inszenierung beweist es

Szene mit Silvia Weiskopf (Gutsbesitzerin), Stephanie Schönfeld (Dunjascha) und Jens Winterstein Jepichodow) (Foto: Birgit Hupfeld/Schauspiel Essen)
Firs haben sie vergessen. Der alte Diener liegt schon schlafend auf der Bühne, wenn das Publikum seinen Plätzen zuströmt. Schließlich erwacht er, sieht all die Menschen, will sie wieder nach Hause schicken. Es sei doch alles schon vorbei, sagt er, und eigentlich hat er ja Recht. Aber dann hebt sich der eiserne Vorhang doch , wird die Geschichte vom Kirschgarten erzählt, in Essen, im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Theater
Verschlagwortet mit Alice Buddeberg, Essen, Grillo-Theater, Kirschgarten, Theater, Theater Essen, Tschechow
Schreib einen Kommentar
Russland gehört zu Kultur-Europa
Ich sehe die Geschehnisse in der Ukraine und denke, das kann doch nicht wahr sein. Jetzt ist Rußland wieder der Feind? Das Reich der finsteren und selbstverständlich unbelehrbaren Despoten? Die ideologische Konfrontation schien doch überwunden. Und die Gegenüberstellung von „Europa“ und „Rußland“ ist doch geographischer Unsinn. Europa geht bis zum Ural, natürlich liegt Moskau in Europa.
Um nicht mißverstanden zu werden: Ich will hier kein politisches Urteil fällen. Nach meinem Eindruck haben beide Seiten des Konflikts gravierende Fehler gemacht, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Kultur an sich, Politik und so
Verschlagwortet mit Ilja Repin, Krim, Russland, Tschaikowsky, Tschechow, Ukraine
Schreib einen Kommentar
Leiden am falschen Leben – Anna Badora inszeniert Tschechows „Iwanow“ in Düsseldorf
Von Bernd Berke
Düsseldorf. Kaum ist der Bühnenvorhang beiseite gezogen, da läßt Iwanow einen kleinen weißen Flugdrachen quer über die karge Szenerie segeln. Das gibt schon den ersten Beifall. Nimm’s leicht – nimm Tschechow.
Doch eigentlich ist dieser Iwanow (Artus-Maria Matthiessen), eine frühe Schöpfung des russischen Dichters, von namenloser Melancholie befallen. Erschöpft hat sich Iwanows Liebe zu seiner Frau Anna (Anke Schubert). Überhaupt hat sich seine Lebensenergie verflüchtigt. Alles ist ihm zur Neige gegangen. Um diesen bedauernswerten Menschen kreist und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Theater
Verschlagwortet mit Anna Badora, Artus-Maria Matthiessen, Bibiana Beglau, Düsseldorf, Iwanow, Tschechow, Wolfgang Reinbacher
Kommentare deaktiviert für Leiden am falschen Leben – Anna Badora inszeniert Tschechows „Iwanow“ in Düsseldorf
Untergang in austarierten Szenen – Jürgen Gosch inszeniert Tschechows „Möwe“ in Bochum
Von Bernd Berke
Bochum. Sprechtheater in Zeiten, da „die Waffen sprechen“. Ist es nicht ganz und gar unwichtig, daß da z. B. in Bochum Tschechows .„Die Möwe“ gespielt wird? Ja, gewiß doch – rein politisch betrachtet. Doch im Theater geht es im Glücksfall ums Ganze der menschlichen Existenz. So besehen, wird es gerade jetzt – all seiner realen Ohnmacht zum Trotz – vielleicht noch notwendiger.
Doch auch das Theater hat natürlich seine Niederungen. In Bochum inszeniert Jürgen Gosch, und der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Theater
Verschlagwortet mit Bochum, Die Möwe, Jürgen Gosch, Tschechow
Kommentare deaktiviert für Untergang in austarierten Szenen – Jürgen Gosch inszeniert Tschechows „Möwe“ in Bochum
Geisterhafte Szenen aus der russischen Provinz – Christof Nel inszeniert Tschechows „Onkel Wanja“ in Bochum
Von Bernd Berke
Bochum. Immer mal wieder bewegt sich die Drehbühne ein wenig; erst nach links, dann – vielleicht eine halbe Stunde später – rechts herum. Da spüren wir: Die Zeit vergeht, aber nicht richtig. Sie windet sich in sich selbst zurück, ausweglos.
Eine spiegelnde, nur schemenhaft durchsichtige Wand (Bühnenbild: Susanne Raschig) dreht sich mit, gibt der Szenerie ein doppelbödiges Geheimnis. Christof Nel hat in Bochum „Onkel Wanja“ inszeniert, Anton Tschechows Stuck mit dem so traulich klingenden Titel, das aber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Theater
Verschlagwortet mit Annelore Sarbach, Bochum, Christof Nel, Jochen Tovote, Onkel Wanja, Peter Roggisch, Susanne Raschig, Tana Schanzare, Tschechow
Kommentare deaktiviert für Geisterhafte Szenen aus der russischen Provinz – Christof Nel inszeniert Tschechows „Onkel Wanja“ in Bochum
Hang zur Hysterie: Roberto Ciulli inszeniert Tschechows „Möwe“ in Mülheim
Von Bernd Berke
Mülheim. Saison für „Die Möwe“. Am nächsten Wochenende kommt eine Inszenierung von Anton Tschechows Künstlerdrama in München heraus, an diesem Wochenende hatte es Premieren in Augsburg und in Mülheim (Regie: Roberto Ciulli). Das Theater an der Ruhr liegt mit der Wahl des Stücks offenbar im Trend.
Zu Beginn völlige Dunkelheit. dann Scheinwerfer auf einen schweren roten Vorhang, der zwischen Metallgerüsten hängt. Davor, dem Zuschauerrum abgewandt, sieben Stühle. Nach und nach lassen sich die Protagonisten, zugleich Zuschauer eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Theater
Verschlagwortet mit Die Möwe, Gordana Kossanovic, Mülheim, Roberto Ciulli, Tschechow, Veronika Bayer
Kommentare deaktiviert für Hang zur Hysterie: Roberto Ciulli inszeniert Tschechows „Möwe“ in Mülheim