Täglich vier Stunden lokales Fernsehen – Projektleiter Erdmann Linde zum Dortmunder Kabelpilotversuch

Der neue Leiter des Kabelprojekts Dortmund, Erdmann Linde (zweiter von links), im Gespräch mit den Rundschau-Redakteuren Bernd Berke, Johann Wohlgemuth und Dieter Rosenkranz (von links nach rechts). (WR-Bild: Franz Luthe)

Von Bernd Berke und Johann Wohlgemuth

Dortmund. Spätestens zur Jahresmitte 1985 wird in Dortmund ein neues Funk- und Fernsehzeitalter beginnen. Bei einem Besuch der WR-Redaktion nannte Erdmann Linde, künftiger Leiter des Dortmunder Kabelpilotprojekts, seine Vorstellungen zu der bis 1988 dauernden Versuchsphase.

Folgende Programme sollen nach Lindes Angaben ins Kabelnetz eingespeist werden:

  •  ARD und ZDF in verbesserter Qualität, ein Querschnitt durch die verschiedenen Dritten Programme, dazu der „ZDF-Musikkanal“;
  • Ein lokales Fernsehen (täglich bis zu 4 Stunden);
  • Sogenannte „Spartenprogramme“ auf insgesamt vier Kanälen, d. h. zum Beispiel bis zu 14 Stunden täglich ausschließlich Sportsendungen, Kultur oder Bildung;
  • Ein „Offener Kanal“, in dem alle Bürger eigene Sendungen unterbringen können;
  • Ein lokales Hörfunkprogramm, das auch ohne Kabel empfangen werden kann;
  • Ein Kabel- oder Videotext-Informationsdienst mit bis zu 3000 „Seiten“.

***

„Wir brauchen nicht mehr Denver-Clan“

„Mehr ,Denver-Clan‘ brauchen wir nicht!“ So umriß der neue Projektleiter für das Kabel-Pilotprogramm in Dortmund, Erdmann Linde, der von seiner Berufung „völlig überrascht“ war, seine Leitlinie zu den Programm-Inhalten. Da das Dortmunder Projekt im Gegensatz zu den anderen Kabelprojekten (Mannheim/Ludwigshafen, München, Berlin) unter dem Dach des Westdeutschen Rundfunks (WDR) öffentlich-rechtlich organisiert sei und ganz ohne Werbung auskommen werde, müsse man weniger Rücksichten nehmen. Der Zwang, etwa durch redaktionelle Beiträge ein „passendes Umfeld“ zur Werbung zu schaffen, entfalle.

Linde räumte ein. daß für das lokale TV-Programm noch zeitliche„Nischen“ gesucht werden müßten, da man nicht mit der ARD-„Tagesschau“ oder anderen Standardsendungen konkurrieren könne. Aktuelle Berichte und Kommentare würden ebenso zum Lokal-TV gehören wie der tägliche Veranstaltungskalender. Programm-Lücken könnten mit Auftragsproduktionen oder aus dem just von der ARD erworbenen Spielfilm-Paket der MGM/UA (Metro-Goldwyn-Mayer / United Artists) gefüllt werden. Linde: „Auch Dortmund profitiert also von diesem Millionen-Einkauf.“ Damit werde die Leistungsfähigkeit des öffentlich-rechtlichen Systems auch im Rahmen des Kabelprojekts bewiesen. Klaus Katz, der Linde als Programmdirektor des Dortmunder Kabelprojekts zur Seite stehen wird (dazu als Technischer Direktor: Herbert Schude), denke außerdem über ein Konzept für regelmäßige lokale Live-Sendungen nach, bei denen das Publikum mitwirken kann. Auch Linde erhofft sich davon eine Belebung: „Wir wollen ja niemanden zum Dauerfernsehen animieren, sondern zu Gesprächen und Aktivitäten anregen“.

Die „Spartenprogramme“ werden nicht allen (Wunschzahl: bis zu 30.000) Teilnehmern, sondern gegen Aufpreis nur einigen von ihnen ins Haus geliefert. Ohne Zusatzdecoder werden diese Spezialsendungen nicht zu empfangen sein. Lindes Ideen am Beispiel eines reinen „Sport-Kanals“: Übertragungen der Auswärtsspiele des örtlichen Bundesliga-Clubs Borussia Dortmund, wobei vorher mit dem DFB geredet werden müsse, oder auch zeitversetzte Ausstrahlungen von Sportsendungen anderer Anstalten, damit Schichtarbeiter nichts versäumen. Als Zulieferer für einen „Bildungs-Kanal“ könnten örtliche Weiterbildungseinrichtungen auftreten. Auch an spezielle Politik- bzw. Kulturprogramme werde gedacht.

„Offener Kanal“: Vom Ständchen bis zur Bürgerinitiative

Selbst senden können die Zuschauer via „Offenen Kanal“, dessen genaue Ausgestaltung noch erarbeitet werden muß. Im Gesetz über den Kabelversuch in Dortmund sind allerdings eindeutige Vorgaben schon formuliert. Strafrechtliche Unbedenklichkeit vorausgesetzt, soll hier niemand ein Blatt vor den Mund nehmen müssen. Wenn sich viele Interessenten melden, werden ihre Beiträge numeriert und in eine „Warteschlange“ eingereiht. Probleme, die noch zu klären sind: Höchstdauer der Einzelbeiträge; ausgewogenes Verhältnis zwischen Gruppen- und Einzelbeiträgen. Ansonsten aber sieht Erdmann Linde gerade im „Offenen Kanal“ den Versuch, ein inhaltlich nicht ausgewogenes Programm zu testen. Von Verlautbarungen einer Bürgerinitiative bis hin zum TV-Ständchen zu Omas Geburtstag wird alles erlaubt sein. Bei der Produktion werden Fachleute im Studio als Medienhelfer zur Verfügung stehen. Auch die sogenannte Infrastruktur (Kameras, Tonmaschinen und dergleichen) soll gegen geringe Gebühr den Nutzern „ausgeliehen“ werden können.

Wer nicht live auf Sendung geht, sondern eine Videoaufzeichnung bringen will, trägt die Materialkosten. Das Band bleibt Eigentum des Produzenten und geht nach einer gewissen Lagerungszeit auch wieder in seinen Besitz über. Allerdings kann es durchaus möglich sein, daß in Verhandlungen auch andere Möglichkeiten gesucht werden. Denn es ist durchaus vorstellbar, daß man solche privaten Bänder für spätere Dokumentationen auch im Kabel-Studio gebrauchen kann. Die Nutzer des offenen Kanals haben jedoch keinen Anspruch auf ein Honorar, wenn ihre Bänder ausgestrahlt werden.

Noch größere Erwartungen, was den „Offenen Kanal“ betrifft, setzt Erdmann Linde in den dafür vorbehaltenen Teil des auch ohne Kabelanschluß empfangbaren lokalen Hörfunkprogramms: „Mit einem einfachen Kassetten-Rekorder ist jeder dabei!“ Für den Lokalfunk plane man im übrigen eine Mischung aus Wort- und Musikbeiträgen, suche aber noch nach neuen Sendeformen, die sich von den herkömmlichen Magazinen abheben.

Zur personellen Ausstattung sagte Linde, das Kabelprojekt (Zentrale: Ehemalige Bergschule Dortmund) werde, „wenn wir voll auf Sendung sind“, rund 150 Mitarbeiter beschäftigen, darunter 50 Redakteure. Dienstherr werde vermutlich der WDR sein. Bei Einstellungen solle auf engere Bindungen an Dortmund Wert gelegt werden. Die Mitarbeiter würden teilweise bis 1988 befristete Verträge bekommen, zum Teil aber auch solche mit Garantieklauseln auf spätere Übernahme. Als mit „vielen Rechten ausgestattetes Organ“ werde ein 27köpfiger Projektrat die Testphase begleiten.

 

 

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 5 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Fernsehen und Hörfunk, Region Ruhr abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.