Wo bleiben bloß die Emotionen? – Goosens „So viel Zeit“ als Theaterstück in Oberhausen

Theater OBKarriere gemacht, Ehepartner gefunden (und verloren), Kinder gezeugt und „v“erzogen, Eigenheim gebaut, Baum gepflanzt – alles erreicht, was vor langer Zeit als Lebensziel angepeilt war. Jetzt kommt die Ernüchterung, die Wehmut und die Erinnerung an einst so unbekümmerte Zeiten treiben mit Macht. Geht es nicht allen Fortysomethings so?

In Frank Goosens 2007 erschienenem Buch „So viel Zeit“ sind es die Freunde einer Doppelkopfrunde, die nichts dringender ersehnen als „Kontakt aufzunehmen zu ihrem früheren Ich“. Es ist einfach „So viel Zeit – die schon verstrichen ist“ und erst recht „So viel Zeit – die noch gefüllt werden muss“.

Ein demonstrativer Akt wird gesucht, um dem Gefühl entgegenzuwirken, alt und verbraucht zu sein. So lässt man kurz entschlossen die Band aus glorreichen Jugendtagen wiederauferstehen. Geld genug für beste Instrumente hat man ja, nur leider kommt man über gestümpertes Handwerk nicht hinaus.

Es fehlt das charismatische Element. Dieses meint man in Person des Schulfreundes Ole wiederfinden zu können, der einst unter nicht ganz geklärten Umständen nach Berlin entschwand und den man nun in einer Nacht-und-Nebel-Aktion zurückholt. Die darauf folgenden Ereignisse werden das Leben aller Beteiligten vom Kopf auf die Füße stellen. Aber am Ende steht die Aussöhnung sowohl mit der Vergangenheit als auch mit der wieder verheißungsvoller scheinenden Gegenwart. Soweit der Inhalt von Goosens Buch.

An die szenische Umsetzung dieses emotionalen Stoffs hat sich das Ensemble des Theaters Oberhausen unter Regisseur und Intendant Peter Carp gewagt. Präsentiert wird das Ganze als musikalische Produktion mit untermalenden Hardrock-Klassikern von Deep Purple, AC/DC und Led Zeppelin, dargeboten durch die Theater-eigene Band „Mountain of Thunder“.

Was fehlt, ist „so viel Zeit“, um alles aufzuschreiben, was an dieser Inszenierung nicht gefällt. Es fängt schon mit dem anscheinend vom Gerüstbauer des Vertrauens gebauten Bühnenbild an. (Naheliegende Interpretation „Baustelle Leben“? Aber vielleicht gefiel den Machern auch zunächst nur die Umsetzung des nie fertig gewordenen Haus-Anbaus eines der Protagonisten und wo man schon mal dabei war, rüstete man den Rest auch gleich noch ein.) Dies ist aber ein vergleichsweise kleines, wenn auch teils die Sicht nehmendes Ärgernis.

Wo das Buch neben feinem Sprachwitz und trockenem Humor auch Trauer und Gebrochenheit ohne Kitsch zum Ausdruck zu bringen vermag, kann sich die Inszenierung einfach nicht entscheiden, was sie sein will. Übergangs- und orientierungslos mäandert man zwischen klamaukigem Volkstheater, Rockkonzert und Dramolett vor sich hin.

Die Schauspieler spielen seltsam unbeteiligt ihren Stiefel runter, so dass man sich unwillkürlich fragt, ob ihnen das Stück peinlich war. War ihnen etwa das Thema zu nah? Denn um die Sehnsüchte der in ihrer Midlife-Crisis gefangenen Männer überzeugend rüberbringen zu können, hätten sie Einblicke in ihre Seelen zulassen müssen und dazu waren sie ganz offensichtlich nicht bereit. Die gut eingetragenen Cowboystiefel einiger der Darsteller waren zum Teil schon das Aufregendste an ihnen und erzählten mehr von gelebtem Leben als der zum größten Teil erschreckend emotionslos vorgetragene Text.

Im Buch spielt Musik eine große Rolle. Musik ist dort das, was ein Leben und Freundschaften zusammenhalten kann. Bis auf die Darsteller Jürgen Sarkiss, Peter Waros und Martin Müller-Reisinger scheint das aber keiner der Schauspieler je wirklich gefühlt zu haben. Es scheint, als wüssten sie wirklich nicht, welche Botschaft sie da transportieren müssen, man fragt sich sogar, ob der Rest des Ensembles überhaupt je auf einem Rockkonzert gewesen ist.

Lichtblicke in der Darsteller-Riege sind die Allzweckwaffen Konstantin Buchholz und Eike Weinreich, die ihre Slapstick-Rollen ohne Peinlichkeit auflockernd in das Stück einbringen und sich so für mehr empfehlen. Ebenso das Gros der weiblichen Nebenrollen, die ihren kleinen, aber entscheidenden Anteil am Geschehen mit wesentlich mehr Verständnis und Empathie einbringen als ihre männlichen Kollegen. Wenn auch mit Abstrichen: Die Figur der Corinna war im Buch zwar mehrschichtig, aber an keiner Stelle diese Karikatur einer Traumfrau. Und warum eine Karikatur nun das Stück hätte weiterbringen können, erschließt sich an keiner Stelle.

Die Intendanz hat die elementare Bedeutung der Musik für das Stück begriffen, zumindest insoweit, als sie eine richtige Rockband auf die Bühne in der Bühne gestellt hat. Wenn aber so entscheidende Sätze wie: „Wenn Musik schon keine Leben retten kann, so kann sie wenigstens Trost spenden“ unbeteiligt runtergeleiert werden, dann tut das dem Zuschauer beinahe körperlich weh und da rettet auch keine noch so gute Band etwas. Zumal es auch da hakte.

Klassiker sind Klassiker, auch im Hardrock-Bereich. Man sollte sich wirklich dreimal überlegen, an welchen dieser Klassiker man sich vergreift. Auch da gilt: Wenn es am Handwerk hapert, ist dies das eine, wenn aber Inbrunst und Gefühl fehlen, ist das wesentlich schlimmer. Man fragt sich ernsthaft, wie man auf der einen Seite das Pathos von Rockmusik beschwören kann, wenn man sich andererseits nicht einmal zu einer klitzekleinen pathetischen Geste durchringen kann.

Da hilft es auch nichts, wenn mit Peter Engelhardt, dem ehemaligen Gitarristen von „Birth Control“, ein versierter Instrumentalist die musikalische Leitung innehat. Ich muss das jetzt einfach mal so hart sagen: Die Darbietung von Deep Purples „Child in Time“ war die grottigste Version dieses Klassikers, die ich je gehört habe. Ich habe mich immer noch nicht davon erholt! Und das lag ganz gewiss nicht nur an den paar klar schiefen Tönen. Da besteht immerhin noch eine Rest-Wahrscheinlichkeit, dass diese gewollt waren, da man in dieser Szene das erste Konzert der wiederauferstandenen Schulband verkörperte.

Nach der Pause wagte man sich dann sogar an „We will rock you“, besann sich aber noch kurz vor dem Refrain – so dass eine realistische Chance besteht, dass das Gros des Publikums das gar nicht mitbekommen hat. (Queen zu covern ist nämlich noch nie gut gegangen, noch nicht einmal von den heutigen Queen selbst.) Statt also diesen Stadion-Kracher zu Ende zu covern, leitete man gewagt in AC/DCs „Highway to hell“über. Auch ein Klassiker, aber eigentlich keiner der so ganz schweren. Doch auch da der Gedanke „Kann man so machen, muss man aber nicht“.

Interessanterweise befürchtete ich vorher, dass die Theater-Umsetzung von „So viel Zeit“ am Script scheitern könnte. Da aber hat Stefanie Carp eine an und für sich gute Bühnenfassung geschrieben. Es hätte also funktionieren können. Vielleicht hätte es dem Stück gutgetan, wenn alle Oles Ermahnung zu etwas mehr Demut vor dem Ganzen befolgt hätten.

Das Buch „So viel Zeit “ ist eine Hymne auf die Freundschaft und ein Plädoyer für die Verwirklichung von Träumen, die Bühnenfassung ist allenfalls eine Mahnung daran, dass man dies nicht mit distanzierter Kühle in Angriff nehmen sollte. Es nahm nicht wunder, dass die im Buch so emotional beschriebene Aussöhnung mit der Vergangenheit auf der Bühne kaum bis gar nicht stattfand. Es hat sich einfach keiner dafür interessiert.

Weitere Infos gibt es hier

 

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 9 times, 1 visit(s) today
Dieser Beitrag wurde unter Literatur, Musik & Konzert, Theater abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert