Die Zeche als Erlebnispark – „Zollern II/IV“ ist 100 Jahre alt: Zentrale des Westfälischen Industriemuseums wird aufpoliert

Von Bernd Berke

Dortmund. Schwarzkaue, Lohnhalle, Steiger, abteufen. Solche Bergbau-Begriffe werden selbst im Revier allmählich museal. Am 1.August ist es genau 100 Jahre her, daß der erste Spatenstich für die damals hypermoderne Zeche Zollern 11/IV in Dortmund-Bövinghausen gesetzt wurde. 1966 kam, wie man so sagt, „der Deckel auf den Pütt“. Längst ist das Areal Schmuckstück und Zentrale des auf neun Standorte verteilten Westfälischen Industriemuseums. Und hier tut sich derzeit einiges.

1999 will man mit einer Fülle neuer Attraktionen locken. Industrielandschaft als Freizeitpark? Genau. Aber in der Substanz möglichst authentisch. Die beiden Fördertürme etwa, die das Gelände überragen, wurden zwar aus Gelsenkirchen und Herne geholt, gleichen jedoch dem Jahren abgebauten Exemplar. Grundlegender Bewußtseinswandel: In den 60er Jahren ließ man Abriß oder Zweckentfremdung zu, ließ wertvolle Dinge verrotten. Spätem schaffte man alles mühselig wieder heran, Stück für Stück. ..

Jetzt ist man fleißig dabei, die gesamten Tagesanlagen der Zeche auf Vordermann zu bringen, etwa zur Mitte nächsten Jahres will man mit Um- und Ausbauten fertig sein. Ein neuer repräsentativer Eingang, Restaurant, Museumsshop – alles ist im Werden.

Ausbau an allen Ecken und Enden

Dr. Ulrike Gillhaus, Museumsleiterin der Zeche Zollern, legt Wert auf spannende Vermittlung: „Wir wollen eine Erlebnis-Strecke schaffen.“ Vor allem Kindern werde man keinen Langweiler-Lehrstoff zumuten. Die Kleinen dürfen agieren und z. B. einige Gerätschaften selbst ausprobieren. Mit einer großen Wechselausstellung will man in der früheren Schwarzkaue des allseits aufpolierten Museums aufwarten. Die Schau „Arbeit und Kultur im Bergbau“ (etwa ab Juli 1999) soll Hierarchien auf der Zeche nicht verkleistern, sondern betonen.

Der Direktor, der Steiger, der Kumpel – sie verstanden jeweils etwas anderes unter Arbeit und unter Kultur, zu der auch Freizeit und Sport gehören. Die völlig neu gestaltete Dauerschau wird in den „Malocher“-Alltag der Bergleute einführen und Themen wie Entlohnung, Hygiene und Unfallverhütung aufgreifen. Auch zusätzliche Zeitzeugnisse, wie eine Original-Dortmunder Zechenlok von 1913 (derzeit noch Zierde eines Bochumer Spielplatzes), kommen bald hinzu.

Pioniertat des Denkmalschutzes

Wem nützt die schönste historische Stätte, wird sie nicht mit Leben erfüllt? Ulrike Gillhaus sieht die Zukunft von Zollern nicht nur im Ausstellungs-Betrieb: „Wir wollen überhaupt ein Kulturforum sein.“ Und so überläßt man historische Räume den nichtkommerziellen Vereinen und Initiativen sogar kostenlos. Seit kurzem dient das ehemalige Magazin als Bühne für Theater und Stadtteilfeste, als Tagungszentrum und Übungsraum örtlicher Chöre. Regelmäßig gibt es Veranstaltungen der Volkshochschule oder der Musikschule, und demnächst will sich das Kommunale Kino der VHS mit einer Zweigstelle niederlassen.

Sogar heiraten kann man/frau bald in Zechen-Atmosphäre: Am 28. August wird hier das Jawort bei der ersten standesamtlichen „Ambiente-Hochzeit“ gegeben. So soll es sein: ein Museum, rundum im Alltag der Bürger verankert.

Zeche Zollern II/IV steht übrigens für eine Pioniertat. Schon 1969 wurde die Jugendstil-Maschinenhalle unter Denkmalschutz gestellt – als erster Industriebau der Bundesrepublik. Bald freilich wird man die ganze, inzwischen baufällige Halle Stein für Stein abtragen, reparieren und wieder zusammensetzen müssen – eine Arbeit, die sich über Jahre hinziehen wird. So ist das auf Zollern: Kaum hat man das Bauensemble auf der einen Seite herausgeputzt, muß man auf der anderen schon wieder mit der Pflege beginnen.

Zeche Zollern II/IV, Dortmund-Bövinghausen, Grubenweg 5 (Führungen: 0231/69 61-0). Geöffnet täglich 10-18 Uhr.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 5 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Arbeitswelt & Beruf, Architektur & Städtebau, Geschichte, Region Ruhr, Technik abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.