Mehr Offenheit war nie: Nam June Paiks Musik-Momente in Dortmund

Bilder und Töne ringsum, erstmals in Deutschland zu erleben: Nam June Paiks „Sistine Chapel“ (Sixtinische Kapelle) in Dortmund. (Foto: Bernd Berke)

Musik gehört in den Konzertsaal oder in den Szene-Schuppen, Kunst ins Museum. Wirklich? Solche Zuweisungen gelten schon längst nicht mehr. Einer, der diese und andere Künste schon früh vermischt hat, dass die Sinnfetzen nur so flogen, war der 1956 aus Korea nach Deutschland gekommene Nam June Paik (1932-2006). Von seiner ärmlichen Ankunft zeugt ein ramponierter Koffer mit allerlei Kram von nunmehr musealer Bedeutung.

Das Museum Ostwall im Dortmunder U widmet Paik eine Retrospektive, wie es lange keine mehr gegeben hat, erst recht nicht zu diesem Thema: Sie nimmt mit rund 100 Arbeiten Paiks musikalische Performance-Aktionen in den Blick – und „ins Gehör“. Die Schau „I Expose the Music“ (Ich stelle die Musik aus) empfängt das Publikum mit visuellen Erlebnissen und herausfordernden Klangcollagen, so dass sich am Ende Dankbarkeit einstellt, wenn man in einen meditativen, minimalistischen Zen-Bereich eintritt – gleichfalls ein Wesenskern des Werkes.

Kein Einfall war zu verwegen

Schon seit den frühen 1960ern hat Nam June Paik von Einfällen schier überbordende, oft geradezu „verrückte“ Aktionen ins Werk gesetzt, denen keine Hochkultur heilig war. Der Dortmunder Katalog enthält eine Chronologie solcher Vorführungen. Legendär etwa Paiks Zusammenarbeit mit der klassisch ausgebildeten Cellistin Charlotte Moorman, die dem Instrument mit seiner Hilfe allerlei Wagnisse abgewann. Mal spielte sie nackt, mal stieg sie zwischendurch in einen Wassertank und agierte triefend weiter, mal strich sie mit dem Bogen über Paiks Rücken oder traktierte ein von ihm konstruiertes Zwitterwesen aus Fernseh-Bildschirmen und Cello. Kein Einfall war zu verwegen. Das merkwürdige TV-Cello ist in Dortmund zu sehen.

Charlotte Moorman und Nam June Paik führen „Human Cello“ während John Cages „26’1.1499 for a String Player“ auf – im Café au Go Go, New York, 4. Oktober 1965 (© Nam June Paik Estate, Photograph by Peter Moore; Peter Moore Photography Archive, Charles Deering McCormick Library of Special Collections, Northwestern University Libraries; © Northwestern University)

Paiks Darbietungen gerieten mitunter zu ausgedehnten Gruppen-Ereignissen. Er arbeitete mit Kunstgrößen wie Joseph Beuys und Wolf Vostell oder mit Avantgarde-Komponisten wie John Cage (innig) und Karlheinz Stockhausen (wohl weniger innig). Später, in seiner New Yorker Zeit, bat Paik auch schon mal Rockstars wie Lou Reed oder David Bowie hinzu. Nach Erfahrungen mit dem gestrengen Stockhausen hat sich Paik von der Musik etwas abgewandt und auf Videokunst konzentriert, deren Pionier er geworden ist.

Es ist nicht leicht, derlei fluide Vorgänge für eine museale Präsentation „festzuhalten“, entziehen sie sich doch in ihrer spontanen Flüchtigkeit dem Zugriff. Fotos und Filmschnipsel aus jener Zeit lassen allerdings den ungezügelten Aufbruchsgeist spüren, der dieser Kunst innewohnt. Lebendige Zeitdokumente sind jene Aufnahmen des freudig überraschten und amüsierten Publikums, das anscheinend zu allen denkbaren Experimenten bereit gewesen ist. Mehr Offenheit war nie. Auch heute noch entlocken einem Relikte von Paiks Aktionskunst häufig ein Lächeln. Selten haben radikale Positionen zugleich einen solch entspannten Charme. So wird Paik in der Ausstellung zitiert: „Ich bin genauso ein Clown wie Goethe oder Beethoven.“ Da darf gefeixt werden.

Dortmund erweist sich als guter Ort, um Energien dieser Kunst nach Kräften zu erwecken, befindet sich doch im Eigenbesitz eine umfangreiche Sammlung zur Fluxus-Kunst, der Nam June Paik zugerechnet wird. Allzeit beweglich, allzeit im Fluss, das sind Signaturen dieser eigentlich richtungslosen „Richtung“.

Nam June Paik: „Schallplatten-Schaschlik“, 1963/1980, Museum Ostwall im Dortmunder U (© Nam June Paik Estate / Foto: Jürgen Spiler)

Dem Museum Ostwall gehört z. B. das „Schallplatten-Schaschlik“, ein Klassiker von Paik. Den luftig gestapelten, wie schwerelos schwebenden Platten lassen sich mit einer Tonkopf-Apparatur Sounds entlocken, ebenso wie den Magnetophonstreifen, die schräg gegenüber an einer Wand kleben, als sollten sie ein Straßennetz nachzeichnen. Paik war auch ein Vorläufer des etliche Jahrzehnte später bei DJs üblichen Scratchens („Kratzens“) auf Tonträgern.

Ausufernd muss man sich jene „Sinfonie für 20 Räume“ (1961) vorstellen, deren detaillierte Anweisungen – in Dortmund nahezu wandfüllend gezeigt – eine ganz ungewohnte Art von „Partitur“ ergeben. Im Laufe der Schau sollen vier Künstler(innen) die bislang niemals zum Klingen gebrachte Sinfonie zwar nicht (ur)aufführen, wohl aber performativ auf die Ideenfülle reagieren.

Nicht nur besagte Sinfonie erweist sich als Konzept, das nicht zwingend umgesetzt werden muss, um zu bestehen. Just diese Eigenschaft sorgt dafür, dass Paiks Arbeiten eine lange Haltbarkeit eigen ist. Sie können immerzu variiert werden, auch mit jeweils neuester Technik.

Mit Rudolf Frieling (gebürtiger Münsteraner, am San Francisco Museum of Modern Art wirkend) wurde einer der besten Kenner des Paikschen Werkkosmos‘ als Gastkurator gewonnen, der substanzielle Erkenntnisse über den Künstler beitragen konnte. Die Dortmunder Kuratorinnen Christina Danick und Stefanie Weißhorn-Ponert standen Frieling zur Seite.

Das Unterfangen kulminiert in einer nicht gar so heiligen Halle: Erstmals in Deutschland wird hier die gewaltige Rauminstallation „Sistine Chapel“ (Sixtinische Kapelle, Premiere 1993 im deutschen Pavillon der Venedig-Biennale) gezeigt. Quasi als Erbe Michelangelos hat sich Paik erkühnt, eine Räumlichkeit rundum zu bespielen, also auch Decken-„Gewölbe“ einzubeziehen. Es ist jedoch keine Malerei, sondern eine wahnwitzig vielfältige, per Zufallsgenerator stets wieder anders gesteuerte Bild- und Ton-Mixtur, die aus vielen elektronischen Rohren „abgefeuert“ wird. Wie hieß es doch so ergriffen bei Gottfried Keller: „Trinkt, o Augen, was die Wimper hält…“

Nam June Paik: „I Expose the Music“. Museum Ostwall im Dortmunder U. Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund. Noch bis zum 27. August. Geöffnet Di/Mi/Sa/So 11-18 Uhr, Do/Fr 11-20 Uhr. Eintritt 9 €, ermäßigt 5 €. Katalog 29,90 Euro.

www.dortmunder-u.de/nam-june-paik

Tel.: 0231 / 50-24723

_____________________________

Der Beitrag ist in ähnlicher Form zuerst im Kulturmagazin „Westfalenspiegel“ (Münster) erschienen:

www.westfalenspiegel.de

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 3 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Kunst & Museen, Medien, Musik & Konzert abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert