Zentrum für DDR-Kunst entsteht im Revier – Großmäzen Peter Ludwig engagiert sich in Oberhausen

Von Bernd Berke

Oberhausen. An der Revierstadt Oberhausen wird künftig keiner vorübergehen können, der sich aus erster Hand über DDR-Kunst auf dem laufenden halten will.

Das glaubt jedenfalls Deutschlands bekanntester Kunstmäzen: Professor Dr. Dr. h. c. Peter Ludwig, Schokoladenfabrikant, Sammler und Stifter von Kunst en gros, erkor „Schloß Oberhausen“ zum Depot einer einzigartigen Kollektion. Nirgendwo sonst (außerhalb der DDR) wird man so viele Werke der bildenden Kunst aus dem zweiten Deutschen Staat haben wie hier.

Zugleich soll ein „Ludwig Institut für Kunst der DDR“ ins Schloß einziehen und die wertvolle Sammlung (104 Stücke, u. a. von Willi Sitte, Werner Tübke und Bernhard Heisig) wissenschaftlich aufarbeiten. Publicityträchtig zauberte Ludwig gestern noch eine Überraschung aus dem Hut und legte eine Ergänzungsliste mit 30 von ihm erworbenen Bildern der 9. DDR-Kunstausstellung (Dresden 1983) vor. Auch in Zukunft soll die Sammlung laufend ergänzt werden – „positive Zusammenarbeit“ vorausgesetzt, wie es im Vertrag heißt.

Am 27. Juni wird der Rat der Stadt Oberhausen höchstwahrscheinlich sein Placet geben. Alle Ratsfraktionen zeigten sich angetan. Auch NRW-Ministerpräsident Rau war beeindruckt und schrieb an Oberhausens OB van den Mond, „daß es auch im Interesse des Landes liegt, im Ruhrgebiet einen weiteren kulturellen Schwerpunkt zu setzen“.

Peter Ludwig, dem jüngst heftige Vorwürfe gemacht wurden, er versuche, Einfluß auf Museen zu erlangen, war gestern in einer Pressekonferenz bemüht, jeden Verdacht zu entkräften. Die Initiative sei von der Stadt Oberhausen ausgegangen und werde durch deren Kooperationsvertrag mit der Aachener „Ludwig-Stiftung für Kunst und internationale Verständigung“ rechtswirksam. Ludwig: „In dieser Stiftung bekleide ich kein Amt.“ Seine Sammlung, so der kürzlich mit einem „Ehrendoktor“ der Uni Leipzig bedachte Mäzen, trage auch zu gutnachbarlichen Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten bei.

Bedauerlich: Die Gemälde, Skulpturen und Grafiken aus der DDR werden nicht als allgemein zugängliche Dauerausstellung im Oberhausener Schloß zu sehen sein. Das Gebäude soll vielmehr anderen Museen als zentrale Anlaufstelle dienen. Von hier aus sollen (Dauer-)Leihgaben an Kunsthallen in aller Welt gegeben werden, Kunstexperten sollen hier „Forschung am Objekt“ betreiben. Kulturdezernent Dr. Friedrich Wilhelm Fernau schließt jedoch zeitheilige Präsentationen für ein breiteres Publikum nicht aus. Die Stadt Oberhausen wird jährlich 100 000 DM fur das neue Institut beisteuern müssen. Diese Ausgabe werde durch Etatumschichtungen sowie aus Förderungsmitteln des Landes und des Kommunalverbands Rühr (KVR) bestritten, hieß es.

Zum Vorwarf, er habe lediglich Werke der offiziell geduldeten DDR-Kunst zusammengetragen, meinte Peter Ludwig, die von ihm gesammelten „Spitzen-Werke“ stammten „nicht von propagandistischen Hofsängern“. Ludwig salopp: „Auch wer das alles für Mist hält, muß sich künftig erst mal in Oberhausen umsehen, um mitreden zu können“.

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 6 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Kunst & Museen abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.