6000 eingewanderte Wörter – Paderborner Professor Broder Carstensen sammelt Belege für Anglizismen-Wälzer

Von Bernd Berke

Paderborn. Surfen bleibt Surfen. Der Versuch, die englische Sportbenennung mit dem Monsterwort „Brettsegeln“ einzudeutschen, darf als gescheitert gelten. Gescheitert sind auch die meisten anderen Versuche, die Flut von Anglizismen (Wortübernahmen und Entlehnungen aus dem Englischen) einzudämmen.

Bei vielen Worten merkt man inzwischen gar nicht mehr, daß sie von der britischen Insel oder aus den USA stammen. Der Paderborner Anglistik-Professor ler Carstensen (56), seit 20 Jahren eifriger Sammler von Angliszismen, arbeitet derzeit an einem Wörterbuch, mit dem er 6000 „eingewanderte“ Wörter anhand von 80 000 Beispielen (vor allem Belege aus Zeitungen) dokumentieren will.

Dem Wälzer, der in drei Jahren in einem Berliner Verlag herauskommen soll, wird man unter anderem entnehmen können, daß das Wort „Streß“ von einem kanadischem Arzt im Umlauf gesetzt wurde oder daß der Ausdruck „understatement“ (etwa: „Untertreibung“) seit 1956 im Schriftdeutsch gebräuchlich ist.

Das bislang jüngste englische Wort, das Eingang ins Deutsche fand, ist wieder ein sportlicher Begriff, nämlich „Aerobic“. Prof. Carstensen zur WR: „Für schnelle Verbreitung hat das ,Sportstudio‘ gesorgt, als Sydne Rome ihre ,Aerobic“-Kostprobe gab“. „Aerobic“ habe damit die Bezeichnung für den Spukgeist in der fränkischen Zahnarztpraxis, „Chopper“, als aktuellste Neuprägung abgelöst.

Doch nicht nur im Tagesgeschehen recherchierte der Paderborner Professor, sondern auch in der Geschichte: „Die ersten Wörter wurden schon im 13. Jahrhundert aus dem Englischen ins Deutsche übernommen.“ Durch Handelskontakte kamen vor allem via Lübeck und Hamburg Worte aus dem Seefahrtsbereich aufs Festland, zunächst „Boot“, dann „Lotse“, „Kutter“, „Schoner“ und andere, denen man heute die Herkunft kaum anhört.

Eine weitere Welle britischer Wendungen bereicherte das Deutsche zur Zeit der Shakespeare-Übersetzungen. So ist etwa der Ausdruck „Morgenluft wittern“ aus der direkten Übersetzung einer Shakespeare-Zeile hervor gegangen. Vollends öffneten sich die Sprachschleusen mit der britischen und amerikanischen Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg. Selbst so „deutsch“ klingende technische Fachtermini wie „Halbleiter“ oder „Flüssigkeitskristall“ erweisen sich als Lehnübersetzungen aus dem Englischen.

Während in der Schweiz und in Österreich der Gebrauch englischer Wörter weitgehend mit dem in der Bundesrepublik übereinstimmt, sind die Unterschiede zur DDR groß. Aus naheliegenden Gründen überwiegen dort russische Fremdwörter. Seltsamerweise gibt es dort aber eine englische Bezeichnung für „Brathähnchen“, die bei uns unbekannt ist. nämlich „broiler“. Das Hacksteak-Brötchen „Hamburger“, das sich auch im zweiten deutschen Staat „kulinarisch“ wie sprachlich einbürgerte, versuchte man – wohl auf halbamtlichen Wege – durch „Grilletta“ zu ersetzen.

Befragt, ob denn die deutsche Sprache ang6sichts der vielen Anglizismen allmählich verschwinden werde, antwortet Broder Carstensen lakonisch: „Ach, I wo!“

image_pdfPDF öffnen / Open PDFimage_printDrucken / Print
Visited 5 times, 1 visit(s) today

Über Bernd Berke

Langjähriger Kulturredakteur bei der Anfang 2013 verblichenen Westfälischen Rundschau (Dortmund), die letzten elf Jahre als Ressortleiter. Zwischenzeitlich dies und das, z. B. Prosaband „Seitenblicke" (edition offenes feld, 2021), vereinzelt weitere Buchbeiträge, Arbeit für Zeitschriften, diverse Blogs und andere Online-Auftritte. Seit 2011 hier. Und anderswo. Und überhaupt.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.