Volltextsuche
Archiv aller Beiträge
- 
		
Die 10 neuesten Beiträge
- „InformELLE“ in Hagen – späte Gerechtigkeit für die Künstlerinnen
 - So einzigartig wie ein Fingerabdruck – Alina Bronskys Buch über das Essen
 - Bundestreffen in Dortmund: Was Tierärzte regulieren wollen
 - Als man sich noch für „richtig links“ halten wollte
 - Groteske Sozialkritik im Asia-Restaurant: In Hagen startet eine neue Intendanz mit Peter Eötvös‘ „Der Goldene Drache“
 - Wie Isabel Allende die Vorgeschichte vom „Geisterhaus“ erzählt
 - Eisiger Schauer für Barbarossas Knochen: Verdi und Rossini zur Saisoneröffnung in der Philharmonie Essen
 - Garantie auf Gänsehaut: Das Gesangsoktett VOCES8 sprengte beim Düsseldorf Festival das Kartenangebot
 - Auf der Suche nach einer geträumten Melodie: Marc L. Voglers „Klangstreich“ in der Jungen Oper Dortmund
 - Kliffhänger mit einem Schuss Sakralkitsch: Ruhrtriennale zeigt die Performance „Falaise“
 
 Meistgelesen (ab 1.10.23)
- Aufklärung, das unvollendete Projekt – opulente Ausstellung in Berlin
 - Als Prügel für Kinder zum Alltag gehörten
 - Wie sich die chinesische Lyrik nach und nach von Fesseln befreite und…
 - Viele, liebe, beste, schöne, freundliche, herzliche Grüße: Die etwas…
 - Entdecker in den Gefilden der Rockmusik: Alan Bangs wird 70 Jahre alt
 - Konjunktur mit Fußballbildchen: Das Wunder in Tüten aus Dortmund und…
 - Woran Goethe glaubte
 - „Die Brücke“ und „Der Blaue Reiter“ – ein opulenter…
 - Wie sich Pflegedienste nennen
 - Der Struwwelpeter, der Suppenkasper und ihre Wirkung auf die Kunst –…
 - Kunst-Stoff für Christo – Fabrik in Emsdetten fertigt das Gewebe für die…
 - Zum Schluß bleibt noch die Altersmilde – Robert Gernhardts „Lichte…
 - „Familie Hauser“ als (un)heimlicher Internet-Hit: Viele Millionen…
 - Die Unternehmer-Familie Quandt und ihr Bezug zum Ruhrgebiet
 - Kindheit im Ruhrgebiet – Erinnerung an versunkene Zeiten
 - Gemischte Gefühle beim Abschied von sämtlichen Dingen: „Später…
 - TV-Nostalgie (6): Erik Ode als „Der Kommissar“ – Mal…
 - TV-Nostalgie (19): Werner Höfers „Frühschoppen“ – das Sonntagsritual
 - Bürgerinitiative peilt ehrgeiziges Ziel an: Altes Dortmunder Rathaus…
 - Die einfachen Dinge des Lebens lieben – Der Schauspieler Heinz Bennent…
 - Reizendes Kaleidoskop: Anna Vinnitskaya ist Porträtkünstlerin der…
 - „Mächtiger Körper, Wahnsinn im Glas“: Das Vokabular der Weinverkostung
 - Wo selbst Prominentengräber unscheinbar sind – ein Gang über den…
 - Dortmund damals: Beim Betrachten alter Bilder aus der Heimatstadt
 - Heino wird 80 – Sind denn alle Geschmäcker nivelliert?
 - Vor 70 Jahren: Als es das Essen nur auf Lebensmittelmarken gab
 - TV-Nostalgie (28): „Der goldene Schuß“ mit Lou van Burg – „Kimme,…
 - Früher war einfach mehr Kneipe!
 - Was ist denn wohl ein Aminaschlupferle? – Neues Buch über „Wörter, die…
 - Von Unna aus ein wenig die Welt verändern – Nachruf auf den vielseitigen…
 - „Tegtmeier“ lebt nicht mehr – Ruhrgebiets-Komiker Jürgen von…
 - Bedeutsam wie eh und je: George Orwells „Farm der Tiere“ gleich in…
 - Trotz allem optimistisch bleiben – die fabelhaft farbigen Welten…
 - Entlustet und mohrifiziert – Wortverhunzung und Schlimmeres im…
 - Berührende Tragödie: Cecilia Bartoli mit Glucks „Orfeo ed Euridice“ in…
 - Vom Mikro zur Motorsäge – die zweite Karriere von Pia Lund („Phillip Boa…
 - Iserlohn: Ein Hauch der weiten Welt im Goethe-Institut – abseits der Metropolen
 - Der Flaneur braucht kein Ziel
 - Wahn und Wirklichkeit: „Englischer“ Opern-Doppelabend in Duisburg
 - Schurke und Biedermann: Ausstellung zum 100. Geburtstag des…
 - Die „Essais“ des Michel de Montaigne und ihr deutscher Übersetzer –…
 - WDR 4: Radio für Senioren – aber ganz anders als früher
 - Dem Ruhrpott seine Sprache
 - Ein Grundklang für Generationen: Bochums Jugendsinfonieorchester feiert…
 - Vergehende Zeit, hier im Revier: Zum Beispiel die Dortmunder Steinhammerstraße
 - Sprachphilosophie aus der Bauernstube – Brian Friels Stück…
 - Der Vater der Luftschiffe: Vor 100 Jahren starb Ferdinand Graf von Zeppelin
 - Größter Holzhandel weit und breit: Grabstätte führt auf die Spuren einer…
 - „Spätlese“ zum 90. von Loriot: Eine Fülle bisher unbekannter…
 - Zum Tod von Ulrich Wildgruber: Ein Berserker, der uns sprachlos machte
 - Langer Abschied vom Generalmusikdirektor: Gabriel Feltz wechselt bald…
 - Einkaufen früher und heute
 - Vom Hauen und Stechen im Theater: Kampftrainer Klaus Figge im Porträt
 - Die Kunst des Schmerzes: Marina Abramović in Bonn
 - Nashorn oder Fuchs: Städtische Symboltiere auf der Straße
 - Wenn Bäume Zähne zeigen
 - Die Geburt des Kinos in Europa: Vor 125 Jahren markierte das Patent der…
 - Wenn man vom Rathaus kommt, ist man klüger – ein lehrreicher Rundgang…
 - Frauen, die beim Wohnen warten
 - Queen für ein ganzes Zeitalter: Vor 200 Jahren wurde die britische…
 - Nicht nur zum Ende der Zechen-Ära eine Erinnerung wert: August Siegel,…
 - Das Leben ohne Verdünnung: Otto Dix in Düsseldorf
 - Erich Fried: Schriftsteller, Philanthrop, Vor-Denker und…
 - Seelenfenster geöffnet: Tschaikowskys „Eugen Onegin“ in Krefeld-Mönchengladbach
 - 90 Jahre „Kampfbahn Rote Erde“: Wenn Gerd Kolbe erzählt, wird die…
 - Lachen gegen die absurden Regeln der Welt: Vor 50 Jahren starb Stan Laurel
 - „Wie eine Straßenköter-Mischung“ – Jugendstil und Artverwandtes im…
 - TV-Nostalgie (22): „Ein Herz und eine Seele“ – als…
 - Es könnte ruhig ein wenig mehr sein – Museum Folkwang zeigt Werke Lyonel…
 - Zum Tod von Marianne Faithfull – Rückblick auf ein Konzert von 1999
 - Kreativer Kosmos, künstlerischer Klamauk – Martin Kippenberger in der…
 - Beyenburg mit seinem Stausee – ein bergisches Idyll am Rande von Wuppertal
 - TV-Nostalgie (24): „Der große Bellheim“ – Die älteren…
 - Das Ruhrgebiet – von allen Seiten betrachtet: 100 Jahre…
 - Hömma, Dingenskirchen, ey! Und schon wieder liegt ein Asterix-Band auf…
 - Beklemmend schön: „Der Hamiltonkomplex“ mit dreizehn…
 - Vom Fluch frühen Ruhms: Der Pianist Jan Lisiecki im Konzerthaus Dortmund
 - „Wenn der Wind von Hörde kam, roch es wie Pech und Schwefel“…
 - Von Nöttelefönes, Klötenköhm und Halfjehang – ein Herkunftswörtbuch zur…
 - Mathematiker kontra Verbrecher – Antti Tuomainens Comedy-Thriller „Der…
 - Beispiel Dortmund: Mit Karstadt schwinden auch Erinnerungen
 - Geflüchtete Kinder in der Schule: Essener Gymnasium am Stoppenberg gibt…
 - TV-Nostalgie (35): Konversation mit Kitzel – „Je später der…
 - „Geh nicht durchs Gewischte!“ – Torsten Sträters „Heimspiel“…
 - Im 100. „Schreibheft“: Vergessene, verkannte, verschollene…
 - „Schwarze Kohle, rotes Licht“ – Schwere Jungs erinnern sich an ihr…
 - TV-Nostalgie (32): Bernhard Grzimeks „Ein Platz für Tiere“…
 - Schloss Cappenberg: Nach langer Schließung kehrt bald wieder Leben ein
 - Für die Benachteiligten schreiben: Die Werkstatt Dortmund im „Werkkreis…
 - Unbewusstes aus der Dunkelkammer – Bilder des deutschen…
 - Impressionismus und Fotografie – zwei Wege in die Moderne
 - TV-Nostalgie (17): „Wünsch Dir was“ – als Dietmar Schönherr für…
 - Der BVB verteilt alljährlich über 155.000 Plastikkarten – muss das denn sein?
 - Hohe Belastung mit Umweltgift PCB: Uni Bochum reißt zwei Großgebäude ab
 - Wer erweckt dieses frühere Kino zum Leben?
 - Bye-bye, Sabine – ein Nachruf auf die Dortmunder Krimiautorin Sabine Deitmer
 - Mit vokalem Volldampf durch Georgien: Der Trinity Cathedral Choir aus…
 - „Haus der Löcher“: Ödnis im Porno-Paradies
 - Natur und Kunst, Schönheit und Grauen: Vor 150 Jahren starb der…
 - Bumsfideler Bergmann anno 1971: „Laß jucken Kumpel“ – der etwas…
 - TV-Nostalgie (11): Loriot – Humor mit Stil
 - TV-Nostalgie (15): Robert Lembkes „Was bin ich?“ – die…
 - Dem „göttlichen Claudio“ zum 450. Geburtstag: Monteverdi bringt in…
 - Das Revier im Paket: Adolf Winkelmanns Ruhrgebiets-Filme im Kino und auf DVD
 - Erst Rocksängerin, dann Bildhauerin – Pia Bohr: „In der Kultur haben es…
 - Schrecken und Schönheit der Natur – Münster zeigt grandiose…
 - Wie die Kunst auf die Industrialisierung reagierte – „Vision und…
 - Ruhrgebiets-Flamenco: Rafael Cortés brilliert in der Lichtburg Essen
 - Goethe-Institut – auf Wellenlänge der neuen Außenministerin
 - Auf dem Berg der Wahrheit – Ein Spaziergang auf den Spuren von…
 - Das Ruhrgebiet war gegen Nazis nicht immun: Schon 1932 füllte Hitler die…
 - Stadt, Land, Fluss: Andreas Gursky in Düsseldorf
 - „Ruhrgold“ und silberne Pommes-Picker
 - Hach! Hihi! Huch! – Mal wieder ein Buch zur putzigen Dingwelt der…
 - Lars Vilks „Nimis“: Kunstwerk aus Treibholz reizt seit Jahrzehnten…
 - Der erste Opernstar der Schellack-Zeit: Vor 100 Jahren starb der…
 - Rekonstruktion einer Abtreibung von 1964 – „Das Ereignis“ von Annie Ernaux
 - Verzicht auf die Katastrophe: „Schwanensee“ am Essener Aalto-Theater
 - Das Erbe von „Tegtmeier“ wirkt weiter – Jürgen von Manger wurde…
 - Perfekt, freudlos – das Folkwang-Museum zeigt italienische Malerei…
 - TV-Nostalgie (27): „Auf der Flucht“ – Als Dr. Richard…
 - Alles so schön bunt hier – „Das Spiel ist aus“ nach Jean-Paul…
 - Kriegsende an der Ruhr: Bei Hattingen gab es „Friendly Fire“
 - „Zupacken Ehrensache“: Wie die Ruhris mit einem…
 - Schneller Fuchs, träger Hund, Bayern und Sylt oder: Das ganze Alphabet…
 - „Schöne Scheiße“ im Dortmunder Museum: Die stets unfertige Welt…
 - Der Krebs und der Krieg – Robert Gernhardts erschütternde „K-Gedichte“
 - Grenzgänge an der Küste – die melancholischen Meeresbilder des Hermann Buß
 - Duplikate für den historischen Ostfriedhof – warum muss das denn sein?
 - Frank Zappa enttäuscht Publikum in Ahlen – ganz im Gegensatz zu Rory Gallagher
 - Erfinder des Saxophons: Vor 200 Jahren wurde Adolphe Sax geboren
 - Neustart bei den „Mitternachtsspitzen“: Da geht noch was…
 - Personenkult um einen deutschen Star: „I want absolute beauty“ wird…
 - Als Frauen aus der Rolle fielen – ein Abend mit Super-8-Filmen der 60er…
 - Die Posen des jungen Werther – Joachim Meyerhoff im Einpersonen-Stück…
 - Schonungsloser Blick auf Missstände seiner Zeit: Vor 150 Jahren starb…
 - Joachim Meyerhoff: Literarisches Denkmal für die Mutter
 - Olympische Spielstraße, München, 1972 – Erinnerungen an ein fröhliches…
 - Werke von großer Aussagekraft – eine nachdrückliche Erinnerung an…
 - Mäuse, Schweinchen, Feen und Pinguine: Sehenswerte Trickserien für…
 - Von „Alka Seltzer“ bis „Schapusiak“ – Spitznamen, mit denen…
 - TV-Nostalgie (9): „Bonanza“ – eine Western-Serie für…
 - Musiker-Anekdoten: Mi-mi-mi-mausetot
 - Wenn Monteverdi auf persische Mystik trifft: Musikschule Bochum feiert…
 - Auto des Wirtschaftswunders: Vor 60 Jahren feierte Volkswagen die erste Million
 - Songs für die Ewigkeit: Zum Tod des großen Dichters und Sängers Leonard Cohen
 - Wenn alle Dämme brechen: Takis Würgers tränenseliger Liebesroman „Für…
 - Schlapphüte und andere Trends: BVB-Spielerfrau Jana Kirch als neue…
 - Elke Heidenreich und ihr Ekel vor zwei alten Männern –…
 - TV-Nostalgie (13): „Stahlnetz“ – der…
 
Archiv des Autors: Bernd Berke
Das beruhigende Gefühl in der Dunkelheit – Die asketischen Arbeiten des Rolf-Gunter Dienst in Wuppertal
Von Bernd Berke
Wuppertal. Lauter schwarze Bilder. Gut, daß wenigstens die Wände weiß sind. Denn ansonsten werden Besucher im Bürgersaal des Von der Heydt-Museums ringsum von Finsternis umfangen.
Doch Rolf-Gunter Dienst (55), der diese großformatigen düsteren Tafeln schuf, meint es nicht als Ausdruck der Bedrohung. Im Gegenteil: Er jedenfalls fühle sich im Dunkeln wohl, er fühle sich aufgehoben. Auch habe das Dunkel etwas „Egalitäres“ an sich, es mache alle und alles gleich.
Gedichte des irischen Nobelpreisträgers Seamus Heaney dienten als Inspiration zur dreizehnteiligen „Schwarzen Serie“, die erstmals das Atelier des Künstlers verläßt. In Heaneys Lyrik, so findet Rolf-Gunter Dienst, könne man die Dunkelheit oft mit Händen greifen. Zitat-Probe: „Aus schwarzem Rachen / Des Torfes zieht sich die scharfe Weide / … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Gemälde Aquarelle Zeichnungen, Rolf-Gunter Dienst, Wuppertal				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Das beruhigende Gefühl in der Dunkelheit – Die asketischen Arbeiten des Rolf-Gunter Dienst in Wuppertal
							
		Lockungen einer Nymphe – „Lolita“, Adrian Lynes Neuverfilmung von Nabokovs Skandalroman
Von Bernd Berke
Es ist Hochsommer, es ist heiß. Sie liegt bäuchlings und barfüßig im Gras, spielt gedankenverloren mit ihren langen Zöpfen und blättert in einem Buch. Hinter ihr plätschert ein Springbrunnen. Sprühende Wassertröpfchen haben ihr Kleid so durchnäßt, daß sich ihre erblühenden weiblichen Formen abzeichnen. Nur unschuldiger Liebreiz oder auch schon ein Hauch bewußter Verführung?
Vorsicht, vermintes Gelände! Das Mädchen auf der Wiese ist anfangs gerade mal zwölf Jahre alt und heißt Lolita. Die skandalumwitterte Figur aus Vladimir Nakobovs Roman von 1955 hat, rund 40 Jahre nach Stanley Kubricks Kinofassung, abermals einen Filmemacher inspiriert und wohl auch in gewisser Weise erregt. Diesmal ist es Adrian Lyne, der die Geschichte jenes Literaten mit dem Doppelnamen Humbert Humbert (Jeremy Irons mit … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kino					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Adrian Lyne, Dominique Swain, Jeremy Irons, Kinofilm, Lolita, Neuverfilmung, Vladimir Nabokov				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Lockungen einer Nymphe – „Lolita“, Adrian Lynes Neuverfilmung von Nabokovs Skandalroman
							
		Im Theater steckt der Teufel – Grabbes „Scherz, Satire, Ironie…“ als Essener Lokalposse
Von Bernd Berke
Essen. Was kann der Christian Dietrich Grabbe denn dafür, daß zum Saisonende das „Junge Theater Casa Nova“ in Essen geschlossen wird? Selbstverständlich nichts, denn der Mann hat von 1801 bis 1836 gelebt. Und jetzt?
Jetzt läßt das „Casa Nova“ (kleinste Spielstätte der Theater & Philharmonie GmbH) den Dichter aus Detmold flugs antreten, um die kulturpolitische Misere der Stadt Essen erbost zu kommentieren. Man spielt Grabbes Stück „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“, und man modelt es – unter Verzicht auf tiefere Bedeutung – streckenweise zur Lokalposse um. Regisseur Peter Siefert hat grobkörnige kommunale Zutaten beigemischt.
Schrubb, schrubb, in der Hölle ist großer Hausputz. Also flüchtet der darob genervte Teufel zur Erde und stiftet hier Verwirrung – nicht … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Scherz, Satire, Ironie, Theater					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Casa Nova, Christian Dietrich Grabbe, Essen, Scherz Satire Ironie und tiefere Bedeutung				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Im Theater steckt der Teufel – Grabbes „Scherz, Satire, Ironie…“ als Essener Lokalposse
							
		Ein fast schon harmlos wüster Weltenzirkus – Wolfgang Trautwein inszeniert Georg Büchners „Woyzeck“ in Dortmund
Von Bernd Berke
Dortmund. Beim Militär wird der mittellose Mann nach Belieben geschurigelt, die Medizin demütigt ihn mit schäbigen Experimenten, und die dralle Marie hintergeht ihn mit einem strammen Tambourmajor. Geld weg, Frau weg, Ehre weg – der traurigste Blues. Schulbuchhaft gesagt: Georg Büchners „Woyzeck“ ist eine der großen Leidensgestalten unserer Dramenliteratur.
Aufwühlender Stoff also, den sich Wolfgang Trautwein am Dortmunder Schauspiel vornimmt. Blatt- und astlose Baumstümpfe hängen hier vom dunklen Himmel herab, im Hintergrund leuchtet grob skizziertes Liniengeflecht nach Art eines ausweglosen Straßen-Labyrinths (Bühnenbild: Thomas Gruber). Eine abgetötete Welt. Stumme Figuren zeigen anfangs ein Transparent mit unverständlichen Wortfetzen. Eine Welt, gegen die man auch nicht protestieren kann, weil die Sprache zerstört ist.
Dann aber betritt jener Woyzeck (Jürgen Uter) … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Theater					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Andreas Weißert, Büchner, Dortmund, Heinz Ostermann, Jürgen Uter, Wiebke Mauss, Wolfgang Trautwein, Woyzeck				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Ein fast schon harmlos wüster Weltenzirkus – Wolfgang Trautwein inszeniert Georg Büchners „Woyzeck“ in Dortmund
							
		Wer den Schattenbereich des Daseins erkundet – Javier Marías nahm in Dortmund den Nelly-Sachs-Preis entgegen
Von Bernd Berke
Dortmund. Bescheidenheit ist eine Zier: Javier Marías (46) gab dafür ein Beispiel, als er gestern den Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund entgegennahm. Ein wenig „peinlich“ sei ihm die hohe Auszeichnung, sagte der spanische Autor der versammelten Presse. Denn vor ihm hätten doch wichtigere Schriftsteller diesen Preis bekommen.
Bereits in seiner Dankesrede hatte der Autor des Bestsellers „Mein Herz so weiß“ einen ähnlich tiefen Ton angestimmt. Angesichts der bisherigen Träger des seit 1961 verliehenen Preises fühle er sich nur „wie eine Fußnote am Seitenende“. Das mochte ihm das Publikum denn doch nicht durchgehen lassen. Ein allgemeines „Ooooh“ schallte durch den Saal. Sollte gewiß heißen: Nun aber halblang…
Desto optimistischer preschte Dortmunds Oberbürgermeister Günter Samtlebe vor. Er schloß seine Ansprache … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Literatur					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Dortmund, Günter Samtlebe, Javier Marias, Nelly-Sachs-Preis				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Wer den Schattenbereich des Daseins erkundet – Javier Marías nahm in Dortmund den Nelly-Sachs-Preis entgegen
							
		Blut und Feuer malen – Werkschau in Wuppertal zeigt die Obsessionen des Rudolf Schlichter
Von Bernd Berke
Wuppertal. Ginge es nur nach dem Themenspektrum, dann hätte der Mann sofort bei einem knallharten Privatsender anfangen können: Allerlei Totschlag und Lustmorde hat er gemalt oder gezeichnet, erhängte Frauen, Transvestiten, Lesben und immer wieder Huren.
Doch die simple Freudenhaus-Szene genügte ihm nicht immer, manchmal mußte es schon ein spektakulärer „Überfall auf ein Bordell“ sein. Auch ein Bildtitel wie „Zusammenkunft von Fetischisten und manischen Flagellanten“ deutet auf grellen Effekt.
Der im württembergischen Calw geborene Maler Rudolf Schlichter (1890-1955), der jetzt mit einer umfassenden Werkschau in Wuppertal präsentiert wird, hat er eine ziemlich rigorose katholische Erziehung „genossen“. Besonderen Ausgleich suchte er schon als Kind in drastisch illustrierten Karl-May-Bänden und – auf Heiligenbildchen.
Begegnung auf dem sexuellen Markt
Indianergemetzel und … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Bordelle, Huren, Katholizismus, Rudolf Schlichter, Speedy, Wuppertal				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Blut und Feuer malen – Werkschau in Wuppertal zeigt die Obsessionen des Rudolf Schlichter
							
		Wenn selbst die Gangster diskutieren – Wim Wenders‘ Film „Am Ende der Gewalt“
Von Bernd Berke
Filmproduzent Mike Max sitzt vor seiner Traumvilla in Malibu – mit wundervollem Blick aufs Meer. Doch er nimmt nichts von all der Schönheit wahr. Er steht unter Streß, es gibt Finanzprobleme. Also hat sich Max mit technischen Apparaten umgeben, ja gepanzert: Handy, Laptop, Fax & Co. umzäunen ihn beängstigend eng.
Selbst Max‘ Trennung von seiner Frau Paige (diesmal ziemlich geziert: Andie MacDowell) erfolgt per Mobiltelefon. Gleichzeitig schießt ihm ein Kindheitsgefühl durch den Kopf: Immerzu hat er sich damals, im Kino wie in der Wirklichkeit, bedroht gefühlt. Und heute? Da ist seine technische Abschottung gegen die sinnliche Welt vielleicht schon ein früher Anfang der Gewalt, weil sie blind macht für Mensch und Natur.
Max (Bill Pullman) ist die … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kino					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Am Ende der Gewalt, Bill Pullman, Wim Wenders				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Wenn selbst die Gangster diskutieren – Wim Wenders‘ Film „Am Ende der Gewalt“
							
		Die Kunst braucht eine Seele – Ausstellung über Auguste Rodin und seine Wirkung im Marler „Glaskasten“
Von Bernd Berke
Marl. Das ist Gruppen-Dynamik im ganz elementaren Sinn: Umrundet man Auguste Rodins berühmte Skulptur „Die Bürger von Calais“ (1895), so ergeben sich immer wieder völlig neue, stets aber ausdrucksstarke Ansichten dieser sechs verzweifelten Menschen, die anno 1347 die Schlüssel der Stadt Calais an die englischen Belagerer abgeben mußten.
Von der einen Seite aus sieht man zum Beispiel ein veritables Gebirge von Körperteilen, von einer anderen – höchst filigran – das Spiel einzelner Muskeln.
Das grandiose Jahrhundert-Denkmal hat zahllose Bildhauer beeinflußt und ist jetzt erstmals in Deutschland zu sehen. Im Marler Skulpturenmuseum „Glaskasten“ wird einer von vier tonnenschweren Abgüssen gezeigt, die zu Rodins Lebzeiten entstanden sind. Auch weitere Schlüsselwerke des Franzosen gehören zur teuren Schau, die sich erst … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Auguste Rodin, Carl André, Die Bürger von Calais, Gerz, Giacometti, Glaskasten, Hoetger, Hrdlicka, Lehmbruck, Marl, Medardo Rosso, Rodin, Skulpturenmuseum				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Die Kunst braucht eine Seele – Ausstellung über Auguste Rodin und seine Wirkung im Marler „Glaskasten“
							
		Von Weltwundern und zerbrochenen Eiern – Jan Hoet bringt Spitzenstücke aus Gent in den Kunstverein Schwerte
Von Bernd Berke
Schwerte. Dieser Kontakt erweist sich als wahrer Segen: Der Belgier Jan Hoet, 1992 Chef der Kasseler documenta, ist seit Jahren gern gesehener Freund und Gast beim Kunstverein in Schwerte. Nun arbeitet Hoet als Direktor des Genter „Museum van Hedendaagse Kunst“. Und er hat für Schwerte in die Genter Schatzkiste gegriffen.
Mit rund 20 Kunstwerken ergibt sich ein Querschnitt durch die famose Genfer Sammlung. Und wann hat man in Schwerte oder auch nur in der näheren Nachbarschaft schon mal einen echten Francis Bacon oder einen Magritte bewundern dürfen?
Wer jetzt freilich euphorisch in die Ausstellung stürmen will, wird erst einmal optisch gebremst: Eine Art Senkblei baumelt von der Decke herab und versperrt den direkten Weg. Die Vorrichtung markiert … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Beuys, Broodthaers, Bruce Nauman, documenta, Francis Bacon, Gent, Gerhard Richter, Guillaume Bijl, Jan Hoet, Kunstverein, Kunstverein Schwerte, Magritte, Schwerte, Zoe Leonard				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Von Weltwundern und zerbrochenen Eiern – Jan Hoet bringt Spitzenstücke aus Gent in den Kunstverein Schwerte
							
		Rainer Fetting sieht in Willy Brandt den aufrechten Charaktermenschen
Von Bernd Berke
Dortmund. Ideale Ergänzung zur mit Spannung erwarteten Uraufführung der Willy-Brandt-Oper „Kniefall in Warschau“: Die WR präsentiert im Foyer des Dortmunder Opernhauses eine Ausstellung von Rainer Fetting.
Der Künstler hat sich bildnerisch intensiv mit dem 1992 verstorbenen Altbundeskanzler befaßt. Vor der ausverkauften Opern-Premiere (20 Uhr am kommenden Samstag) wird um 18 Uhr die Schau mit rund 80 Arbeiten eröffnet. Zu sehen ist auch eine kleinere Vorstudie zu jener Brandt-Skulptur, die den Eingangsbereich der SPD-Parteizentrale in Berlin beherrscht. Im Kleinformat wirkt Brandt beinahe ein wenig introvertiert oder zumindest sehr nachdenklich, während die größere Statue eher den Visionär zeigt.
Zur erlesenen Dortmunder Auswahl gehören auch malerische Arbeiten zum Themenkreis Brandt, außerdem einige Berlin- und Mauer-Bilder sowie originelle Variationen zu einem … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen, Oper & Ballett					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Dortmund, Kniefall in Warschau, Oper, Rainer Fetting, Willy Brandt				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Rainer Fetting sieht in Willy Brandt den aufrechten Charaktermenschen
							
		Die letzte Gala-Nacht der „TeleStars“
Von Bernd Berke
Im Recklinghäuser Süden scheint ein Nest zu sein, aus dem gelegentlich Fernsehprominenz schlüpft. Als am Samstag im Kölner Edelhotel „Maritim“ die begehrten „TeleStar“-Preise von ARD und ZDF verliehen wurden, gab es kraftvolles Lokalkolorit aus der Stadt der Ruhrfestspiele.
Fußballreporter Werner Hansch, zur allgemeinen Verblüffung Preisträger in der Sparte Information/Dokumentation (mit seinem wie gewohnt kernigen Bericht vom siegreichen Schalker UEFA-Cup-Finale), war in der weitläufigen Atriumhalle des Hotels mit einem TeleStar-Gewinner ganz anderen Zuschnitts ins Gespräch gekommen: Heinrich Breloer, Autor und Regisseur von „Das Todesspiel“, jenes bewegenden Dokumentar-Dramas über den „Deutschen Herbst“ des Jahres 1977. Hansch: „Wir haben festgestellt, daß wir beide die Marienschule in Recklinghausen besucht haben – unter dem selben Rektor.“ Hört, hört! Vielleicht sollte man hoffnungsvollen … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Fernsehen und Hörfunk					
					
				
								
					Verschlagwortet mit ARD, Evelyn Hamann, Fernsehen, Fernsehpreise, Hallervorden, Hans Brenner, Harald Schmidt, Heinrich Breloer, Kai Böcking, Roger Moore, TeleStars, Werner Hansch, Wickert, ZDF				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Die letzte Gala-Nacht der „TeleStars“
							
		„Königsberger Möpse“ und die Dichtkunst – Sprachpreis an Zyniker Harald Schmidt
Von Bernd Berke
Die ehrwürdige Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) feiert ihren neuen Preisträger: Der Mann habe außerordentliches Gespür für die „extensive Nutzung der unterschiedlichen sprachlichen Möglichkeiten“. Seine Texte zeugten von „geistiger Freiheit und politischer Widerborstigkeit“, er stehe in der Tradition von Dichtern wie Joachim Ringelnatz und Christian Morgenstern. Doch kein Belletrist wird hier gepriesen, sondern Harald Schmidt.
Der „Zyniker der Nation“ ist bekanntlich viermal in der Woche mit seiner Nacht-Show beim Privatsender SAT.1 im Programm. Er hat in diesem Jahr schon etliche Auszeichnungen kassiert: Ein Adolf-Grimme-Preis wurde ihm angetragen, und RTL beeilte sich, ihm einen „Goldenen Löwen“ zu verleihen. Im Vorübergehen nahm er eine „Bambi“-Figur mit, und am nächsten Wochenende könnte noch ein „TeleStar“ hinzukommen. Da mochte auch die … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Fernsehen und Hörfunk, Sprache					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Gesellschaft für deutsche Sprache, Harald Schmidt, Humor, Morgenstern, Ringelnatz, SAT.1, Sprachpreis, Zynismus				
				
				
				Kommentare deaktiviert für „Königsberger Möpse“ und die Dichtkunst – Sprachpreis an Zyniker Harald Schmidt
							
		Ist die Haut der Dinge schon die Botschaft? Ahlen präsentiert Italiens Top-Designer Alessandro Mendini als Maler
Von Bernd Berke
Ahlen. Sie ist vielleicht typisch deutsch – die strikte Trennlinie zwischen E- und U-Kultur, zwischen hochheiligem Ernst und Gebrauchswert. Die meisten Aussteller scheiden hierzulande streng die freie von der angewandten Kunst. In Ahlen will man jetzt diese Grenze überspringen, indem man das (bislang meist verborgen gebliebene) malerische Werk des italienischen Top-Designers Alessandro Mendini vorstellt.
Doch was heißt hier eigentlich Malerei? Ausstellungsmacher Peter Weiß hat den Begriff, ganz in Mendinis Sinn, sehr weitherzig ausgelegt. Für den 1931 geborenen Mailänder sind nämlich bereits in kreativer Absicht kolorierte Kannen oder Vasen keine Gebrauchsgegenstände, sondern just „Gemälde“. Auch die Farbe auf einem Haus, so findet er, sei nicht mehr Element der Architektur, sondern Malerei.
Man könnte den Verdacht hegen, daß hier … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Design, Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Ahlen, Alessandro Mendini, Design, Kunst-Museum Ahlen, Malerei				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Ist die Haut der Dinge schon die Botschaft? Ahlen präsentiert Italiens Top-Designer Alessandro Mendini als Maler
							
		Den schönen (oder schrecklichen) Kern der Dinge zeigen – heftig gemalte Landschafts-Großformate von Bernd Zimmer in Dortmund
Von Bernd Berke
Dortmund. Der Maler Bernd Zimmer reist durch die ganze Welt. Mal ist er – abseits touristischer Pfade – in der Südsee zu finden, dann wieder zieht es ihn in die Wüste Sahara oder nach Indien. Kann sich ein Mensch, der so unstet unterwegs ist, künstlerisch über Jahre hinweg treu bleiben? Oder sucht er immer wieder rastlos den völligen Neuanfang?
Beides ist der Fall. Zimmer (48), der jetzt im Dortmunder Harenberg City-Center ausstellt, ist seit seiner Frühzeit im Zeichen der „Neuen Wilden“ (Anfang der 80er Jahre in Berlin) kaum je von seinem Hauptwege abgewichen. Immer noch bevorzugt er die heftige Malweise, die stark leuchtenden Farben, die großen Bildformate. Und doch, so sagt er, beginne er mit jedem Bilde … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Bernd Zimmer, Bilder-Landschaften, Dortmund				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Den schönen (oder schrecklichen) Kern der Dinge zeigen – heftig gemalte Landschafts-Großformate von Bernd Zimmer in Dortmund
							
		Der Mensch geht unter, kein Trost ist in den Dingen – Becketts „Glückliche Tage“ (und „Glückliche Texte“) im Bochumer Schauspielhaus
Von Bernd Berke
Bochum. Ein Endspiel im Sport ist etwas halbwegs Erfreuliches, man könnte es gewinnen. Die Figuren in den Theater-Endspielen des ausgesprochenen Sportfans Samuel Beckett (1906-1989) haben jedoch von vornherein verloren, ja sie sind stets dem Verlöschen nah. So auch im Stück „Glückliche Tage“, das jetzt in Bochum Premiere hatte.
Vor die glücklichen Tage hatte Regisseur Dimiter Gotscheff freilich „Glückliche Texte“ gesetzt. Dieser erste Teil des Abends, gestaltet von neun Nachwuchskräften der Schauspielschule Bochum, speist sich aus dem ungeheuerlich ins Kraut schießenden Monolog des „Lucky“ in Becketts „Warten auf. Godot“, handelnd von der lachhaften Sinnlosigkeit allen Vernunft-Strebens. Die Worte, gerecht auf die Mitwirkenden verteilt, rattern hier nur noch als Rädchen einer besinnungslos rasenden Text-Maschine, welche wiederum die Körper antreibt.… Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Theater					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Bochum, Dimiter Gotscheff, Glückliche Tage, Glückliche Texte, Henning Orphal, Henriette Thimig, Samuel Beckett, Schauspielhaus				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Der Mensch geht unter, kein Trost ist in den Dingen – Becketts „Glückliche Tage“ (und „Glückliche Texte“) im Bochumer Schauspielhaus
							
		Als die Rebellion noch ganz frisch war – Gespräch mit dem Autor F. C. Delius über seinen neuen Roman zur Studentenrevolte
Von Bernd Berke
Die Werkliste des Friedrich Christian Delius (54) ist lang. Das Spektrum reicht von herzhaften Attacken auf Konzerne („Unsere Siemens-Welt“, 1972) bis zum Romanzyklus über den „Deutschen Herbst“ des Jahres 1977. In „Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde“ (1994) schilderte Delius die Gefühle eines kleinen Jungen zur Zeit der Fußball-WM 1954. Sein neuer Roman „Amerikahaus und der Tanz um die Frauen“ (Rowohlt-Verlag) spielt 1966, im Vorfeld der 68er Studenten-Rebellion. Ein Gespräch mit F. C. Delius auf der Frankfurter Buchmesse:
Warum die Revolte der 60er Jahre als Romanthema? Aus Nostalgie?
F. C. Delius: Ich bin im Grunde kein „68er“, sondern ein „66er“. 1966 fing die enorme geistige und kulturelle Bewegung an und erweiterte sich dann aufs Gebiet der … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Literatur, Politik und so					
					
				
								
					Verschlagwortet mit 1966, 1968, Achtundsechziger, Amerikahaus und der Tanz um die Frauen, F. C. Delius, Friedrich Christian Delius, Interview				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Als die Rebellion noch ganz frisch war – Gespräch mit dem Autor F. C. Delius über seinen neuen Roman zur Studentenrevolte
							
		Von „Pooh’s Corner“ bis zur „Lindenstraße“ – Gespräch mit dem Autor und Übersetzer Harry Rowohlt
Von Bernd Berke
Mit seiner Nonsens-Kolumne „Pooh’s Corner“ in der „Zeit“ hat sich Harry Rowohlt (52) eine treue Fangemeinde erschrieben. Die Beiträge liegen in zwei Büchern gesammelt vor (beide im Haffmans-Verlag). Doch der Sohn des berühmten Verlagsgründers Ernst Rowohlt gilt auch als einer der besten Übersetzer aus dem Englischen. Er war es, der Frank McCourts Bestseller „Die Asche meiner Mutter“ ins Deutsche übertrug. Druckfrisch liegen Padgett Powells „Edisto“-Romane (Berlin-Verlag) vor. Ein Gespräch mit Harry Rowohlt auf der Frankfurter Buchmesse:
Herr Rowohlt, den McCourt-Roman haben die meisten Leser geradezu verschlungen. Was machen Sie besser als andere Übersetzer?
Harry Rowohlt: Tja, ich weiß nicht. Eine gute Voraussetzung ist, daß Autor und Übersetzer wesensverwandt sind. Frank McCourt hab ich mal in New York … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Buchmarkt & Lesen, Literatur, Scherz, Satire, Ironie					
					
				
								
					Verschlagwortet mit A. A. Milne, Die Asche meiner Mutter, Flann O'Brien, Frank McCourt, Harry Rowohlt, Interview, Lindenstraße, Pooh's Corner				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Von „Pooh’s Corner“ bis zur „Lindenstraße“ – Gespräch mit dem Autor und Übersetzer Harry Rowohlt
							
		Die Druckware trotzt den Silberscheiben – Skeptische Töne zum Auftakt der 49. Frankfurter Buchmesse
Von Bernd Berke
Frankfurt. Probleme an allen Fronten des Buchmarktes: Die Umsätze wachsen bei weitem nicht mehr so üppig wie vor Jahresfrist. Die Europäische Kommission droht die für kleinere Verlage lebenswichtige Buchpreisbindung aufzuheben und damit den Lesestoff so zu behandeln wie jede beliebige andere Ware. Zudem bereiten das Hin und Her um die Rechtschreibreform sowie die immer schmalbrüstigeren Ankaufsetats öffentlicher Bibiliotheken Kopfzerbrechen – und das „Gespenst der Globalisierung“ erhebt gleichfalls sein schauriges Haupt.
Skeptische, ja stellenweise furchtsame Töne bestimmten gestern die Pressekonferenz zum Auftakt der 49. Frankfurter Buchmesse. Selbst das Geschäft mit elektronischen Publikationen, seit 1993 in die weltgrößte Bücherschau integriert, entwickelt sich nur im Kriechgang. Hatten Experten Anfang der 90er Jahre für die Jetztzeit einen satten Marktanteil von rund … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Buchmarkt & Lesen, Literatur, Wirtschaft & Geld					
					
				
								
					Verschlagwortet mit 1997, Buchmesse, Buchpreisbindung, CD-Rom, Frankfurt, Umsätze				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Die Druckware trotzt den Silberscheiben – Skeptische Töne zum Auftakt der 49. Frankfurter Buchmesse
							
		Man fühlt schon, wie der Winter naht – Tschechows „Kirschgarten“ im Theater Oberhausen
Von Bernd Berke
Oberhausen. „Unser Leben ist verdammt dumm“, denn: „Wir spielen uns voreinander auf.“ Anton Tschechows Drama „Der Kirschgarten“ enthält Sätze, von denen sich mancher ertappt fühlen müßte. In Oberhausen hat sich nun Thomas Goritzki (Regie) dem modernen Klassiker genähert.
Die Gutsbesitzerin Ranevskaja (Elenor Holder) kehrt, von Leben und Liebe enttäuscht, nach langen Jahren aus Frankreich ins ach so rückständige Rußland zurück. Doch auch dort ist nichts mehr so, wie es war. Ihr Verwalter Lopachin (Andrea Bettini), aufgewachsen noch als Sohn eines Leibeigenen, zieht inzwischen die geschäftlichen Fäden. Er stellt die Dame von Welt vor die Wahl: Entweder, die Ranevskaja lasse ihre überschuldeten Güter freiwillig parzellieren und stückweise an Sommerfrischler verkaufen, oder das Ganze müsse in einem Rutsch zwangsversteigert … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Theater					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Andrea Bettini, Anton Tschechow, Der Kirschgarten, Elenor Holder, Jeffrey R. Zach, Mark Oliver Bögel, Oberhausen, Thomas Goritzki				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Man fühlt schon, wie der Winter naht – Tschechows „Kirschgarten“ im Theater Oberhausen
							
		Lebensmuster im Pullover – Rosemarie Trockel stellt in ihrer Geburtsstadt Schwerte aus
Von Bernd Berke
Schwerte. Das schlichte Foto, aufgenommen bei einer Klassenfahrt im Jahre 1966, zeigt zwei Mitschülerinnen. Meist verschwinden solche Erinnerungen in alten Kartons oder Alben und werden selten hervorgekramt. Ganz anders bei einer Künstlerin wie Rosemarie Trockel. Da lagern sich im Laufe der Zeit immer mehr Gedanken und Assoziationen an –und aus einem solchen Foto wird eine ganze Bilderserie.
Mit der Ausstellung ,„Gudrun“ (so heißt eine der Schulfreundinnen auf besagtem Foto) kehrt die hoch gehandelte Rosemarie Trockel abermals an ihren Geburtsort Schwerte zurück. Es ist die dritte Ausstellung, die ihr der rührige Kunstverein ausrichtet. Bei der jüngsten documenta in Kassel erregten Frau Trockel und Carsten Höller Aufsehen mit einem „Haus für Schweine und Menschen“, in Schwerte präsentiert sie nun … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Gudrun, Kunstverein, Pullover, Rosemarie Trockel, Schwerte, Strickmuster				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Lebensmuster im Pullover – Rosemarie Trockel stellt in ihrer Geburtsstadt Schwerte aus
							
		Keiner weiß, wo das Handy gerade klingelt – Hellmuth Karaseks listiges Buch über Mobiltelefone
Von Bernd Berke
Das Buch war fällig. Denn keine technische Errungenschaft hat den Alltag zuletzt so erobert wie das Mobiltelefon, sprich: das Handy. Also sollten wir die menschlichen und kulturellen Folgen des Gebrauchs bedenken. Genau das hat Hellmuth Karasek („Das Literarische Quartett“) getan.
„Hand in Handy“ heißt sein neues Buch. Der Titel klingt mit fortschreitender Lektüre gar nicht mehr rätselhaft. Karasek schildert besonders die Konsequenzen, die das mobile, ja tendenziell ortlose Gequatsche für unser Liebesleben hat. Statt wie früher Hand in Hand miteinander zu gehen, treffen viele Leute jetzt lieber – Hand in Handy – fernmündliche, möglichst unverbindliche Verabredungen (neudeutsch: Dates).
Das Fremdgehen wird leicht gemacht
Die Kunst des Fremdgehens hat laut Karasek mit dem Aufkommen des Handys (in Deutschland … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medien, Netzwelten & KI, Stilfragen, Technik, Warenwelt & Werbung					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Hand in Handy, Handy, Hellmuth Karasek, Mobiltelefone				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Keiner weiß, wo das Handy gerade klingelt – Hellmuth Karaseks listiges Buch über Mobiltelefone
							
		Endlich mehr Leben ins Museum holen – Pläne des neuen Bochumer Direktors Hans Günter Golinski
Von Bernd Berke
Bochum. Mit der Entscheidung für Hans Günter Golinski (43), der am 1. November neuer Direktor des Museums Bochum wird, hat die Stadt auf personelle Kontinuität gesetzt. Der Mann arbeitet seit immerhin acht Jahren im Hause. Doch er will einiges anders machen als sein bisheriger Chef Peter Spielmann.
„Wir werden in der ganzen Fachwelt als Ghetto für Ostkunst wahrgenommen“, klagte Golinski gestern. Das Museum brauche endlich ein zeitgemäßes Profil. Die Zeiten des „Kalten Krieges“, in denen es verdienstvoll war, vorwiegend Künstlern aus Osteuropa ein hiesiges Forum zu schaffen, seien vorbei. Das könne man heute in den Ursprungsländern besser.
Golinski will eine strenge Inventur der Bestände vornehmen und Lücken schließen. Damit sich die Bochumer mit der Sammlung identifizieren, sollen … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen, Region Ruhr					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Hans Günter Golinski, Museum Bochum, neuer Direktor, Peter Spielmann, Ute Canaris				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Endlich mehr Leben ins Museum holen – Pläne des neuen Bochumer Direktors Hans Günter Golinski
							
		Aus kleinen Punkten entsteht die Welt – Kölner Wallraf-Richartz-Museum zeigt Werke der Pointillisten
Von Bernd Berke
Köln. Augenflimmern garantiert: Um unendlich viele kleine Punkte dreht sich jetzt alles im Wallraf-Richartz-Museum. Denn die Künstler des Pointillismus (von französisch „Le Point“ – der Punkt) haben ihre Bilderwelten just aus lauter Farb-Fleckchen erzeugt. Anreger dieses Stils war Georges Seurat. Er hatte sich im langweiligen Militärdienst Anfang der 1880er Jahre mit Physik-Büchern eingedeckt und aus der Lektüre weitreichende Schlüsse für die Malerei gezogen.
Die Farben, so befand Seurat, dürften nicht flächig und vermischt aufs Bild gelangen, sondern müßten – ewigen optischen Gesetzen folgend – in ihre Bestandteile zerlegt werden, in Punkte aus „reinen“ Farbwerten. Der sinnliche Gesamteindruck werde sich dann in der Wahrnehmung des Betrachters ergeben.
„Auf den Spuren von Georges Seurat“ heißt die Kölner Schau. Mal … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Köln, Pointillismus, Seurat, Signac, Wallraf Richartz Museum				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Aus kleinen Punkten entsteht die Welt – Kölner Wallraf-Richartz-Museum zeigt Werke der Pointillisten
							
		Gar hübsch schnurrt die Mechanik ab – Molières „Der eingebildet(e) Kranke“ am Westfälischen Landestheater
Von Bernd Berke
Castrop-Rauxel. Neue Stufe der Gesundheitsreform: Einfach nicht mehr zu den Ärzten gehen, sondern auf die Selbstheilungskräfte der Natur vertrauen. Behandlungen und Medikamente richten sowieso nur Schaden an.
Nein, nein, das ist kein neuer Sparvorschlag voll Minister Seehofer, sondern so legt es uns bereits der Dramatiker Jean Baptiste Molière (1622-1673) nahe. Sein Stück „Der eingebildet(e) Kranke“ hatte jetzt zum Saisonauftakt am Westfälisehen Landestheater (WLT) Premiere.
Man spielt die moderne Übersetzung von Tankred Dorst, und die setzt mit den Verbesserungen just schon beim Titel an: „Le malade imaginaire“ heißt nun auf Deutsch nicht mehr „Der eingebildete Kranke“, sondern „Der eingebildet Kranke“. Kein Arroganter also, der krank ist, sondern ein Mensch, der sich lediglich einbildet, krank zu sein.
Genug der … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Theater					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Castrop-Rauxel, Der eingebildet Kranke, Der eingebildete Kranke, Guido Thurk, Hubert Schedlbauer, Lothar Maninger, Molière, Tankred Dorst, Vesna Buljevic, WLT				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Gar hübsch schnurrt die Mechanik ab – Molières „Der eingebildet(e) Kranke“ am Westfälischen Landestheater
							
		Die Kunst strebt nach Unendlichkeit – Rolf Nolden und Norbert Kricke im Ahlener Museum
Von Bernd Berke
Ahlen. Viele Künstler hüllen sich in melancholisches Schweigen, wenn sie etwas über ihre Arbeit sagen sollen. Weil die Kunst für sich selbst sprechen soll. Vielleicht meinen sie auch, daß wir sie sowieso nicht verstehen. Es gibt aber auch solche, deren Rede in eigener Sache überfließt. Zu ihnen zählt Rolf Nolden, der jetzt vom Kunstmuseum Ahlen präsentiert wird.
Man muß sich die Situation vorstellen: Nolden hat die Ausstellung eigenhändig aufgebaut, rund 14 Tage lang. In dieser Phase war er nahezu allein mit den leeren Räumlichkeiten. Bis alles so war, wie er es wollte, hat er immer und immer wieder Feinabstimmungen von Form, Farbe und Material vorgenommen, hat Fluchtlinien, Perspektiven, Horizonte und Blickachsen neu ausgerichtet. Denn dasselbe Kunstwerk wirkt … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Kunstmuseum Ahlen, Norbert Kricke, Rolf Nolden				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Die Kunst strebt nach Unendlichkeit – Rolf Nolden und Norbert Kricke im Ahlener Museum
							
		Auch das Theater braucht einen Libero – Gespräch mit dem WLT-Intendanten Harald F. Petermichl
Von Bernd Berke
Castrop-Rauxel. Das Westfälische Landestheater (WLT) behält seinen Sitz auf absehbare Zeit in Castrop-Rauxel. Von einem Umzug nach Iserlohn ist derzeit nicht mehr die Rede. Das – und einiges mehr – erfuhr die WR im Gespräch mit dem WLT-lntendanten Harald F. Petermichl (40).
Der gebürtige Bayer und bekennende Fußballfan arbeitet seit 1991 am WLT. Er ist nach dem Weggang seines Ko-Direktors Norbert Kronisch (der Intendant in Osnabrück wurde) alleiniger Leiter der Bühne. Petermichl steckt mitten in den Vorbereitungen zur Saison, die am 6. September mit „Der eingebildete Kranke“ beginnt.
Was ändert sich beim WLT, nachdem Sie Solo-Intendant geworden sind?
Harald F. Petermichl: Ich würde meine ganze bisherige, Arbeit in Frage stellen, wenn ich sagen würde: „Ab jetzt machen … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Theater					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Castrop-Rauxel, Harald F. Petermichl, Interview, Iserlohn, Westfälisches Landestheater, WLT				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Auch das Theater braucht einen Libero – Gespräch mit dem WLT-Intendanten Harald F. Petermichl
							
		Zum Schluß bleibt noch die Altersmilde – Robert Gernhardts „Lichte Gedichte“
Von Bernd Berke
„Ist der Mensch nicht mehr im Bilde, / bleibt ihm noch die Altersmilde.“ Klingt fast nach Wilhelm Busch, ist aber von Robert Gernhardt.
Der Dichter (Jahrgang 1937), in den 60er Jahren Mitbegründer der „Neuen Frankfurter Schule“ subtil-parodistischen Humors, gilt längst als einer der wichtigen deutschen Schriftsteller dieser Zeit. In seinem neuen Lyrikband geht es denn auch um die allzeit großen Themen der Literatur – Liebe, Tod und Vergänglichkeit. Gernhardts nach wie vor sprungbereiter Witz hat eine tiefere Grundierung erhalten als ehedem.
Acht Kapitel hat das Buch. Es beginnt mit Lust- und Liebesdingen sowie elegischen Bemerkungen zur (schwindenden) Natur. Kunstsinnige Betrachtungen, Reise-und Alltags-Impressionen schließen sich an. Auch sportliche Momente eines Boris Becker, die erhabene Häßlichkeit eines Recklinghäuser Hotels … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Lebenswege, Literatur					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Lichte Gedichte, Robert Gernhardt				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Zum Schluß bleibt noch die Altersmilde – Robert Gernhardts „Lichte Gedichte“
							
		Wer die Träume der Kindheit festhält… – Einzigartiges Museum der Jugendwerke in Halle/Westfalen
Von Bernd Berke
Halle/Westfalen. Als Hannah zarte drei Jahre alt war, kritzelte sie die zerbrechliche Gestalt eines kleinen Mädchens aufs Blatt. Es hat ein gesundes und ein ganz verschattetes, offenbar verletztes Auge. Viele Jahre später kannte man Hannah Höch als dadaistische Künstlerin. Nun zeichnete sie beispielsweise eine „Maschinenfrau“ mit metallischer Brust und – einem genau so verletzten Auge. Träume oder Besessenheiten aus der Kindheit festzuhalten – ein Kennzeichen des Genies?
Sinnliche Studien zu dieser Frage lassen sich im ostwestfälischen Idyll betreiben: Am schmucken Kirchplatz zu Halle (bei Bielefeld) erhebt sich ein 750 Jahre altes Haus mit wunderschön winkligen Räumen und knarrenden Stiegen, das ehedem Kloster und Gefängnis war. Heute beherbergt es das weltweit einzigartige, kürzlich zehn Jahre alt gewordene „Museum … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kinderzeiten, Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit August Macke, Ernst Fuchs, Halle/Westfalen, Hannah Höch, Konrad Felixmüller, Museum für Kindheits- und Jugendwerke bedeutender Künstler, Paul Klee, Ursula Blaschke				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Wer die Träume der Kindheit festhält… – Einzigartiges Museum der Jugendwerke in Halle/Westfalen
							
		Ein Mann sucht seine Frauenformel – Matthias Polityckis „Weiberroman“
Von Bernd Berke
«Wie sollte man dermaßen viel Frau aushalten? Wo man doch erst 21 war und sich nach einem Mädchen sehnte“, seufzt Gregor Schattschneider. Jaja, da gibt es Unterschiede. Gerade weil Gregor, Held in Matthias Polityckis „Weiberroman“, ständig im Gefühls-Chaos steckt, hält er formal auf Ordnung im Seelen- und Hormon-Haushalt: Er stellt lauter Frauen-Hitlisten auf, und einmal tastet er sich gar zu einer „Frauenformel“ vor, gegen die Einsteins Relativitätstheorie oder Heisenbergs Weltformel Kinkerlitzchen sind.
Gregor in drei Lebensphasen: Anfang der 70er Jahre erleben wir seine Pubertätsnöte in Lengerich (Münsterland), gegen Ende der Dekade studiert er in Wien – und ausgangs der 80er Jahre begegnen wir dem Taugenichts, der mit 32 Jahren immer noch kein Examen zuwege gebracht hat, in … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Frauen & Männer, Literatur					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Matthias Politycki, Weiberroman				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Ein Mann sucht seine Frauenformel – Matthias Polityckis „Weiberroman“
							
		Kunst aus dem Geiste der Unordnung – „Gefährdetes Gleichgewicht“ in der Bochumer „Galerie m“
Von Bernd Berke
Bochum. Häuser und Straßen zerfließen, vom Himmel regnen Bäume herab. Natur und Zivilisation werden in einen Strudel hineingerissen. 1919 malte Chaim Soutine diese in völliger Auflösung begriffene „Landschaft bei Gagnes“. Das Bild ist wie ein erster Grundakkord zur Ausstellung in der renommierten Bochumer „Galerie m“: „Gefährdetes Gleichgewicht“.
Galerist Alexander von Berswordt-Wallrabe (54) spürt in hochkarätigen Werken aus eigenen Beständen und einigen Leihgaben einem allgemeinen Muster in der Kunst dieses Jahrhunderts nach: Der Ausstellungstitel meint verlorene Balance und Verunsicherung auf allen Ebenen, in vielfältigen Formen und vor allem: Verformungen.
Erlesen schon der Auftakt: Chaim Soutine und Lovis Corinth leiten gegenständlich zum Thema hin. Auch Edvard Munch („Zwei Menschen“) gehört noch in diese Abteilung. Er malte eine Szene abgrundtiefer … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Alexander von Berswordt-Wallrabe, Auguste Chabaud, Bochum, Chaim Soutine, David Rabinovitch, Galerie m, Gefährdetes Gleichgewicht, Gianni Colombo, Josef Albers, Lovis Corinth, Morellet, Richard Serra, Victor Vasarely				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Kunst aus dem Geiste der Unordnung – „Gefährdetes Gleichgewicht“ in der Bochumer „Galerie m“
							
		Die reine Gegenwart genießen – „Ein kurzes Buch über die Liebe“ von Jochen Schimmang
Von Bernd Berke
Der Erzähler geht so gern durch Kölns urige Quartiere. Dermaßen ans Herz gewachsen ist ihm sein „Veedel“, daß er sogar „Touristen aus anderen Teilen der Stadt“ mißtrauisch beäugt. Manchmal sucht er Kinos und noch öfter Kneipen auf. Und da er langsam in die Jahre kommt, schaut immer sehnsüchtiger den jungen Frauen nach.
„Ein kurzes Buch über die Liebe“, immerhin 45 Kapitel und 316 Seiten lang, hat der Kölner Autor Jochen Schimmang geschrieben. Hauptperson ist ein nicht sehr erfolgreicher Schriftsteller. Der belauscht anfangs im Straßenlokal ein junges Paar, dessen Liebe zu erkalten beginnt. So darf es eben nicht kommen, sagt er sich.
Die Probe aufs eigene Exempel bleibt ihm nicht erspart: Denn bald begegnet dieser Literat der jungen … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Liebesleben, Literatur					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Ein kurzes Buch über die Liebe, Jochen Schimmang				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Die reine Gegenwart genießen – „Ein kurzes Buch über die Liebe“ von Jochen Schimmang
							
		„Verunglückte Spaziergänge“ und mehr von der Video-Künstlerin Katharina Wibmer im Marler „Glaskasten“
Von Bernd Berke
Marl. Betritt man die Ausstellungsräume im Untergeschoß des Marler Skulpturenmuseums „Glaskasten“, so findet man nahezu völlig leere Flächen vor. Auf der Fensterbank steht ein im Baumarkt gekaufter Gartenzwerg in bunter Reihe mit Hase, Frosch und Huhn – Kitsch aus Keramik. Ansonsten stapeln sich hie und da ein paar Videorecorder und Bildschirme. Öde und langweilig? Abwarten.
Denn wenn die Bildschirme erst einmal zu flimmern beginnen, kommt gespenstisches Leben in die Räume: Katharina Wibmer (31) aus Gräfelfing stellt hier aus. Im Vorjahr hat sie den 7. Marler Video-Kunstpreis bekommen, und es ist gute Tradition, daß der (ansonsten undotierten) Auszeichnung eine Würdigung im ZDF-Kulturmagazin „Aspekte“ und eine Einzel-Präsentation im „Glaskasten“ folgen.
Im aus Ziegeln gemauerten Halbrund befinden sich fünf TV-Geräte, … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Katharina Wibmer, Marl, Skulpturenmuseum Glaskasten, Video-Kunstpreis, Videokunst				
				
				
				Kommentare deaktiviert für „Verunglückte Spaziergänge“ und mehr von der Video-Künstlerin Katharina Wibmer im Marler „Glaskasten“
							
		Der Abschied vom alten Plunder – „Wien um 1900″ im Wuppertaler Museum
Von Bernd Berke
Wuppertal. Auf kostbare Art wird man in dieser Ausstellung empfangen. Geht man die Treppe hinauf, schaut man schräg von unten auf ein Damenbildnis: In sattem Purpurrot leuchtet Hans Makarts Porträt der Dora Fournier-Gabillon. Ihr Kleid sieht sündhaft teuer aus. Wenn man genauer hinschaut, entdeckt man aber Risse im Gemälde. Der Künstler selbst hat wütend darauf eingedroschen, als ihn die Dargestellte nicht heiraten mochte.
Wie sich die Kunst. in „Wien um 1900″ (Ausstellungstitel) von solch opulenten Salonbildern zum ornamentalen Jugendstil und schließlich zum Expressionismus entwickelte, das kann man nun im Wuppertaler Von der Heydt-Museum studieren, in einer klug konzentrierten Schau mit Porträts und Interieurs, ergänzt durch kunstvoll gestaltete Möbelstücke und Gebrauchsgegenstände jener Epoche.
Einmal mehr kann Wuppertal (in … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Klimt, Koloman Moser, Makart, Richard Gerstl, Schiele, Von der Heydt-Museum, Wien um 1900 – Der Blick nach innen, Wuppertal				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Der Abschied vom alten Plunder – „Wien um 1900″ im Wuppertaler Museum
							
		Sabbel, Babbel, Schnüß und Goschen – Nützlich und vergnüglich zugleich: Das neue „Wörterbuch deutscher Dialekte“
Von Bernd Berke
Deutschlands geographische Fläche ist vergleichsweise klein. Da sollten eigentlich alle Mitglieder der Sprachgemeinschaft einander leicht verstehen. Sollte man theoretisch meinen. Doch wir alle wissen, daß es ganz anders sein kann. Wenn ein Bayer oder Ostfriese so richtig in ihrem Dialekt loslegen, verstehen andere Landsleute fast nichts mehr. Ein wenig Abhilfe schafft vielleicht das neue „Wörterbuch deutscher Dialekte“.
Am interessantesten ist wohl der mittlere Teil des Buches. Hier findet man das, was die Fachleute eine Synopse nennen. Auf deutsch: eine direkte tabellarische Gegenüberstellung der Ausdrücke aus zehn deutschen Hauptdialekten (wobei das Westfälische dem Westniederdeutschen zugeschlagen wird). Insgesamt 292 hochdeutsche Stichwörter und ihre jeweiligen Dialekt-Ausformungen werden erfaßt.
Man glaubt es kaum, welche herrliche Vielfalt entsteht, wenn all diese Mundarten … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Sprache					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Dialekte, Mundarten, Ulrich Knoop, Wörterbuch deutscher Dialekte				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Sabbel, Babbel, Schnüß und Goschen – Nützlich und vergnüglich zugleich: Das neue „Wörterbuch deutscher Dialekte“
							
		Schöne Sauferei des Nebels – Ein Buch gegen den Zeitgeist: Über den Zusammenhang von Tabak und Kultur
Von Bernd Berke
Wo findet man das sonst noch? Ein Buch, das sich eindeutig f ü r den Rauchgenuß erwärmt und dazu solche Sätze ins Feld führt: „Ich behandle das Leben als etwas Unangenehmes, über das man durch Rauchen hinwegkommen kann.“ Dies gestand einst der Dichter Robert Musil.
Ähnlich denken und fühlen die meisten Menschen, die in dem Buch vorkommen: „Auf leichten Flügeln ins Land der Phantasie – Tabak und Kultur“ heißt das Werk wider den Zeitgeist. Mit Freude an der Sache und anekdotischer Würze beschreibt der Autor Detlef Bluhm zunächst, wie Christoph Columbus das Kraut bei den Indianern vorfand und nach Europa brachte. Passendes Zitat vom Edel-Feuilletonisten Victor Auburtin: „Die Indianer haben das Tabakrauchen erfunden, welches die größte aller … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Buchmarkt & Lesen, Kulinarisches					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Auf leichten Flügeln ins Land der Phantasie – Tabak und Kultur, Detlef Bluhm				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Schöne Sauferei des Nebels – Ein Buch gegen den Zeitgeist: Über den Zusammenhang von Tabak und Kultur
							
		Wie der Mensch entschwindet – Die Leidens-Bilder des Tom Wood in Schloß Cappenberg
Von Bernd Berke
Selm-Cappenberg. Man fühlt sich seltsam verunsichert, wenn man die Bilder des Briten Tom Wood betrachtet. Genau das ist beabsichtigt.
Wood (Jahrgang 1955) spürt dem universellen Schmerz nach, der aus der fragilen Identität des Menschen herrührt. So jedenfalls beschreibt er selbst seinen künstlerischen Antrieb.
Eine der großformatigen Arbeiten, die jetzt als Deutschland-Premiere im Cappenberger Schloß gezeigt werden, ist in Los Angeles entstanden, und zwar kurz vor dem letzten größeren kalifornischen Erdbeben. Als Wood wieder daheim in Halifax (West Yorkshire / England) war und die schlimmen Nachrichten aus den USA vernahm, überarbeitete er das Bild. Ein einsamer Mensch wird jetzt geradezu von blauen Farbwogen überflutet; Sinnbild einer allzeit brüchigen, jederzeit bedrohten Existenz. „Corpus“ heißt die Ausstellung, und man denkt … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Cappenberg, Corpus, Tom Wood				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Wie der Mensch entschwindet – Die Leidens-Bilder des Tom Wood in Schloß Cappenberg
							
		Warnung vor der „gelben Gefahr“ – Roman zur Übernahme Hongkongs durch China: „Kowloon Tong“ von Paul Theroux
Von Bernd Berke
Ab heute gehört die brodelnde Finanzmetropole Hongkong zur kommunistischen Volksrepublik China. Das historische Ereignis zwischen Bangen und Hoffen erschöpft sich nicht nur in Tagesnachrichten. Auch der Roman zum „Chinese takeaway“ liegt auf deutsch vor: „Kowloon Tong“ von Paul Theroux.
Theroux ist nicht irgendwer. Sein Buch „Mosquito Coast“ wurde 1986 von Peter Weir erfolgreich verfilmt, die Hauptrolle spielte Harrison Ford. Der Amerikaner Theroux, immer für einen Bestseller gut, zählt zu den großen Fernreisenden unter den Schriftstellern – ähnlich wie Cees Nooteboom oder der so früh verstorbene Bruce Chatwin. Auch in Hongkong kennt der weitläufige Mann sich bestens aus. Und so läßt er denn auch immer wieder Detailwissen über örtliche Gepflogenheiten einfließen, vorzugsweise über den Umgang mit Sex, Essen … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Literatur, Politik und so					
					
				
								
					Verschlagwortet mit China, Hongkong, Kowloon Tong, Paul Theroux				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Warnung vor der „gelben Gefahr“ – Roman zur Übernahme Hongkongs durch China: „Kowloon Tong“ von Paul Theroux
							
		Dieses Leben, das die Menschen zermalmt – „Der Pianist“: Drei Erzählungen von Viktorija Tokarjewa
Von Bernd Berke
Will man erfahren, was entschlackter Stil ist, so sollte man die Erzählungen der Russin Viktorija Tokarjewa lesen. Mit ein paar prägnanten Skizzen-Strichen ist die Erzählsituation aufgebaut – und schon befindet man sich mittendrin.
Drei Erzählungen enthält ihr Band „Der Pianist“. In der Titel-Geschichte geht es um jenen Klaviervirtuosen Mesjazew, dessen Familienleben desolat verläuft. Nach einer Deutschlandtournee gerät er vollends in die Sinnkrise und kommt in ein Sanatorium. Dort lernt er die Vamp-Frau Ljulja kennen und (mitten im Schnee) körperlich lieben, wobei Eierlikör über ihren Pelzmantel rinnt – Bild einer Sinnlichkeit, die haltlos alles besudelt.
Eine verzehrende Sucht nach dem ganz anderen Leben bricht sich düster Bahn. Drang nach Freiheit und zugleich die Angst vor davor vereinen sich … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Literatur					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Der Pianist, Viktorija Tokarjewa				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Dieses Leben, das die Menschen zermalmt – „Der Pianist“: Drei Erzählungen von Viktorija Tokarjewa
							
		
			








