Volltextsuche
Archiv aller Beiträge
- 
		
Die 10 neuesten Beiträge
- „InformELLE“ in Hagen – späte Gerechtigkeit für die Künstlerinnen
 - So einzigartig wie ein Fingerabdruck – Alina Bronskys Buch über das Essen
 - Bundestreffen in Dortmund: Was Tierärzte regulieren wollen
 - Als man sich noch für „richtig links“ halten wollte
 - Groteske Sozialkritik im Asia-Restaurant: In Hagen startet eine neue Intendanz mit Peter Eötvös‘ „Der Goldene Drache“
 - Wie Isabel Allende die Vorgeschichte vom „Geisterhaus“ erzählt
 - Eisiger Schauer für Barbarossas Knochen: Verdi und Rossini zur Saisoneröffnung in der Philharmonie Essen
 - Garantie auf Gänsehaut: Das Gesangsoktett VOCES8 sprengte beim Düsseldorf Festival das Kartenangebot
 - Auf der Suche nach einer geträumten Melodie: Marc L. Voglers „Klangstreich“ in der Jungen Oper Dortmund
 - Kliffhänger mit einem Schuss Sakralkitsch: Ruhrtriennale zeigt die Performance „Falaise“
 
 Meistgelesen (ab 1.10.23)
- Aufklärung, das unvollendete Projekt – opulente Ausstellung in Berlin
 - Als Prügel für Kinder zum Alltag gehörten
 - Wie sich die chinesische Lyrik nach und nach von Fesseln befreite und…
 - Viele, liebe, beste, schöne, freundliche, herzliche Grüße: Die etwas…
 - Entdecker in den Gefilden der Rockmusik: Alan Bangs wird 70 Jahre alt
 - Konjunktur mit Fußballbildchen: Das Wunder in Tüten aus Dortmund und…
 - Woran Goethe glaubte
 - „Die Brücke“ und „Der Blaue Reiter“ – ein opulenter…
 - Wie sich Pflegedienste nennen
 - Der Struwwelpeter, der Suppenkasper und ihre Wirkung auf die Kunst –…
 - Kunst-Stoff für Christo – Fabrik in Emsdetten fertigt das Gewebe für die…
 - Zum Schluß bleibt noch die Altersmilde – Robert Gernhardts „Lichte…
 - „Familie Hauser“ als (un)heimlicher Internet-Hit: Viele Millionen…
 - Die Unternehmer-Familie Quandt und ihr Bezug zum Ruhrgebiet
 - Kindheit im Ruhrgebiet – Erinnerung an versunkene Zeiten
 - Gemischte Gefühle beim Abschied von sämtlichen Dingen: „Später…
 - TV-Nostalgie (6): Erik Ode als „Der Kommissar“ – Mal…
 - TV-Nostalgie (19): Werner Höfers „Frühschoppen“ – das Sonntagsritual
 - Bürgerinitiative peilt ehrgeiziges Ziel an: Altes Dortmunder Rathaus…
 - Die einfachen Dinge des Lebens lieben – Der Schauspieler Heinz Bennent…
 - Reizendes Kaleidoskop: Anna Vinnitskaya ist Porträtkünstlerin der…
 - „Mächtiger Körper, Wahnsinn im Glas“: Das Vokabular der Weinverkostung
 - Wo selbst Prominentengräber unscheinbar sind – ein Gang über den…
 - Heino wird 80 – Sind denn alle Geschmäcker nivelliert?
 - Dortmund damals: Beim Betrachten alter Bilder aus der Heimatstadt
 - Vor 70 Jahren: Als es das Essen nur auf Lebensmittelmarken gab
 - TV-Nostalgie (28): „Der goldene Schuß“ mit Lou van Burg – „Kimme,…
 - Früher war einfach mehr Kneipe!
 - Was ist denn wohl ein Aminaschlupferle? – Neues Buch über „Wörter, die…
 - Von Unna aus ein wenig die Welt verändern – Nachruf auf den vielseitigen…
 - „Tegtmeier“ lebt nicht mehr – Ruhrgebiets-Komiker Jürgen von…
 - Trotz allem optimistisch bleiben – die fabelhaft farbigen Welten…
 - Bedeutsam wie eh und je: George Orwells „Farm der Tiere“ gleich in…
 - Entlustet und mohrifiziert – Wortverhunzung und Schlimmeres im…
 - Berührende Tragödie: Cecilia Bartoli mit Glucks „Orfeo ed Euridice“ in…
 - Vom Mikro zur Motorsäge – die zweite Karriere von Pia Lund („Phillip Boa…
 - Iserlohn: Ein Hauch der weiten Welt im Goethe-Institut – abseits der Metropolen
 - Der Flaneur braucht kein Ziel
 - Wahn und Wirklichkeit: „Englischer“ Opern-Doppelabend in Duisburg
 - Schurke und Biedermann: Ausstellung zum 100. Geburtstag des…
 - Die „Essais“ des Michel de Montaigne und ihr deutscher Übersetzer –…
 - WDR 4: Radio für Senioren – aber ganz anders als früher
 - Dem Ruhrpott seine Sprache
 - Ein Grundklang für Generationen: Bochums Jugendsinfonieorchester feiert…
 - Vergehende Zeit, hier im Revier: Zum Beispiel die Dortmunder Steinhammerstraße
 - Sprachphilosophie aus der Bauernstube – Brian Friels Stück…
 - Der Vater der Luftschiffe: Vor 100 Jahren starb Ferdinand Graf von Zeppelin
 - Größter Holzhandel weit und breit: Grabstätte führt auf die Spuren einer…
 - „Spätlese“ zum 90. von Loriot: Eine Fülle bisher unbekannter…
 - Zum Tod von Ulrich Wildgruber: Ein Berserker, der uns sprachlos machte
 - Langer Abschied vom Generalmusikdirektor: Gabriel Feltz wechselt bald…
 - Einkaufen früher und heute
 - Vom Hauen und Stechen im Theater: Kampftrainer Klaus Figge im Porträt
 - Nashorn oder Fuchs: Städtische Symboltiere auf der Straße
 - Die Kunst des Schmerzes: Marina Abramović in Bonn
 - Die Geburt des Kinos in Europa: Vor 125 Jahren markierte das Patent der…
 - Wenn Bäume Zähne zeigen
 - Wenn man vom Rathaus kommt, ist man klüger – ein lehrreicher Rundgang…
 - Frauen, die beim Wohnen warten
 - Queen für ein ganzes Zeitalter: Vor 200 Jahren wurde die britische…
 - Nicht nur zum Ende der Zechen-Ära eine Erinnerung wert: August Siegel,…
 - Das Leben ohne Verdünnung: Otto Dix in Düsseldorf
 - Erich Fried: Schriftsteller, Philanthrop, Vor-Denker und…
 - Seelenfenster geöffnet: Tschaikowskys „Eugen Onegin“ in Krefeld-Mönchengladbach
 - 90 Jahre „Kampfbahn Rote Erde“: Wenn Gerd Kolbe erzählt, wird die…
 - Lachen gegen die absurden Regeln der Welt: Vor 50 Jahren starb Stan Laurel
 - „Wie eine Straßenköter-Mischung“ – Jugendstil und Artverwandtes im…
 - TV-Nostalgie (22): „Ein Herz und eine Seele“ – als…
 - Es könnte ruhig ein wenig mehr sein – Museum Folkwang zeigt Werke Lyonel…
 - Zum Tod von Marianne Faithfull – Rückblick auf ein Konzert von 1999
 - Kreativer Kosmos, künstlerischer Klamauk – Martin Kippenberger in der…
 - Beyenburg mit seinem Stausee – ein bergisches Idyll am Rande von Wuppertal
 - TV-Nostalgie (24): „Der große Bellheim“ – Die älteren…
 - Das Ruhrgebiet – von allen Seiten betrachtet: 100 Jahre…
 - Hömma, Dingenskirchen, ey! Und schon wieder liegt ein Asterix-Band auf…
 - Beklemmend schön: „Der Hamiltonkomplex“ mit dreizehn…
 - Vom Fluch frühen Ruhms: Der Pianist Jan Lisiecki im Konzerthaus Dortmund
 - „Wenn der Wind von Hörde kam, roch es wie Pech und Schwefel“…
 - Von Nöttelefönes, Klötenköhm und Halfjehang – ein Herkunftswörtbuch zur…
 - Mathematiker kontra Verbrecher – Antti Tuomainens Comedy-Thriller „Der…
 - Beispiel Dortmund: Mit Karstadt schwinden auch Erinnerungen
 - Geflüchtete Kinder in der Schule: Essener Gymnasium am Stoppenberg gibt…
 - TV-Nostalgie (35): Konversation mit Kitzel – „Je später der…
 - „Geh nicht durchs Gewischte!“ – Torsten Sträters „Heimspiel“…
 - Im 100. „Schreibheft“: Vergessene, verkannte, verschollene…
 - „Schwarze Kohle, rotes Licht“ – Schwere Jungs erinnern sich an ihr…
 - TV-Nostalgie (32): Bernhard Grzimeks „Ein Platz für Tiere“…
 - Schloss Cappenberg: Nach langer Schließung kehrt bald wieder Leben ein
 - Für die Benachteiligten schreiben: Die Werkstatt Dortmund im „Werkkreis…
 - Unbewusstes aus der Dunkelkammer – Bilder des deutschen…
 - Impressionismus und Fotografie – zwei Wege in die Moderne
 - TV-Nostalgie (17): „Wünsch Dir was“ – als Dietmar Schönherr für…
 - Der BVB verteilt alljährlich über 155.000 Plastikkarten – muss das denn sein?
 - Hohe Belastung mit Umweltgift PCB: Uni Bochum reißt zwei Großgebäude ab
 - Wer erweckt dieses frühere Kino zum Leben?
 - Bye-bye, Sabine – ein Nachruf auf die Dortmunder Krimiautorin Sabine Deitmer
 - Mit vokalem Volldampf durch Georgien: Der Trinity Cathedral Choir aus…
 - „Haus der Löcher“: Ödnis im Porno-Paradies
 - Natur und Kunst, Schönheit und Grauen: Vor 150 Jahren starb der…
 - Bumsfideler Bergmann anno 1971: „Laß jucken Kumpel“ – der etwas…
 - TV-Nostalgie (11): Loriot – Humor mit Stil
 - TV-Nostalgie (15): Robert Lembkes „Was bin ich?“ – die…
 - Dem „göttlichen Claudio“ zum 450. Geburtstag: Monteverdi bringt in…
 - Das Revier im Paket: Adolf Winkelmanns Ruhrgebiets-Filme im Kino und auf DVD
 - Erst Rocksängerin, dann Bildhauerin – Pia Bohr: „In der Kultur haben es…
 - Schrecken und Schönheit der Natur – Münster zeigt grandiose…
 - Ruhrgebiets-Flamenco: Rafael Cortés brilliert in der Lichtburg Essen
 - Wie die Kunst auf die Industrialisierung reagierte – „Vision und…
 - Goethe-Institut – auf Wellenlänge der neuen Außenministerin
 - Auf dem Berg der Wahrheit – Ein Spaziergang auf den Spuren von…
 - Das Ruhrgebiet war gegen Nazis nicht immun: Schon 1932 füllte Hitler die…
 - Stadt, Land, Fluss: Andreas Gursky in Düsseldorf
 - „Ruhrgold“ und silberne Pommes-Picker
 - Hach! Hihi! Huch! – Mal wieder ein Buch zur putzigen Dingwelt der…
 - Lars Vilks „Nimis“: Kunstwerk aus Treibholz reizt seit Jahrzehnten…
 - Der erste Opernstar der Schellack-Zeit: Vor 100 Jahren starb der…
 - Rekonstruktion einer Abtreibung von 1964 – „Das Ereignis“ von Annie Ernaux
 - Verzicht auf die Katastrophe: „Schwanensee“ am Essener Aalto-Theater
 - Das Erbe von „Tegtmeier“ wirkt weiter – Jürgen von Manger wurde…
 - Perfekt, freudlos – das Folkwang-Museum zeigt italienische Malerei…
 - Alles so schön bunt hier – „Das Spiel ist aus“ nach Jean-Paul…
 - TV-Nostalgie (27): „Auf der Flucht“ – Als Dr. Richard…
 - Kriegsende an der Ruhr: Bei Hattingen gab es „Friendly Fire“
 - „Zupacken Ehrensache“: Wie die Ruhris mit einem…
 - Schneller Fuchs, träger Hund, Bayern und Sylt oder: Das ganze Alphabet…
 - Der Krebs und der Krieg – Robert Gernhardts erschütternde „K-Gedichte“
 - „Schöne Scheiße“ im Dortmunder Museum: Die stets unfertige Welt…
 - Grenzgänge an der Küste – die melancholischen Meeresbilder des Hermann Buß
 - Duplikate für den historischen Ostfriedhof – warum muss das denn sein?
 - Frank Zappa enttäuscht Publikum in Ahlen – ganz im Gegensatz zu Rory Gallagher
 - Erfinder des Saxophons: Vor 200 Jahren wurde Adolphe Sax geboren
 - Neustart bei den „Mitternachtsspitzen“: Da geht noch was…
 - Personenkult um einen deutschen Star: „I want absolute beauty“ wird…
 - Als Frauen aus der Rolle fielen – ein Abend mit Super-8-Filmen der 60er…
 - Die Posen des jungen Werther – Joachim Meyerhoff im Einpersonen-Stück…
 - Schonungsloser Blick auf Missstände seiner Zeit: Vor 150 Jahren starb…
 - Joachim Meyerhoff: Literarisches Denkmal für die Mutter
 - Olympische Spielstraße, München, 1972 – Erinnerungen an ein fröhliches…
 - Werke von großer Aussagekraft – eine nachdrückliche Erinnerung an…
 - Mäuse, Schweinchen, Feen und Pinguine: Sehenswerte Trickserien für…
 - Von „Alka Seltzer“ bis „Schapusiak“ – Spitznamen, mit denen…
 - TV-Nostalgie (9): „Bonanza“ – eine Western-Serie für…
 - Musiker-Anekdoten: Mi-mi-mi-mausetot
 - Wenn Monteverdi auf persische Mystik trifft: Musikschule Bochum feiert…
 - Auto des Wirtschaftswunders: Vor 60 Jahren feierte Volkswagen die erste Million
 - Songs für die Ewigkeit: Zum Tod des großen Dichters und Sängers Leonard Cohen
 - Wenn alle Dämme brechen: Takis Würgers tränenseliger Liebesroman „Für…
 - Schlapphüte und andere Trends: BVB-Spielerfrau Jana Kirch als neue…
 - Elke Heidenreich und ihr Ekel vor zwei alten Männern –…
 - TV-Nostalgie (13): „Stahlnetz“ – der…
 
Archiv des Autors: Bernd Berke
Kunst ohne Hemmschwellen – Wie sich die Galerie Bengelsträter in Iserlohn etabliert
Von Bernd Berke
Iserlohn. Jutta Bengelsträter ist wohl das, was man im häßlichen Neudeutsch eine „Power-Frau“ nennt. Im März 1995 hat sie ihre Galerie in Iserlohn eröffnet, jetzt kann sie mit Heinz Mack schon eine Leitfigur der neueren Kunst präsentieren.
Dabei hat sich die heute 36-Jährige zuerst weitab vom Pfad der Kunst bewegt. Sie begann als Betriebssoziologin in Duisburg und steuerte auf eine Karriere im Management zu. Doch nebenher hatte sie ein paar Semester Kunst studiert. Und nach einer privaten Trennung zog sie mit Sohn Felix auf die Insel Borkum – der guten Luft wegen. Dort gab sie Malkurse, sie eröffnete eine Buchhandlung, arbeitete im Jugendzentrum.
Dann kam sie ins Sauerland, war als Kunstpädagogin im Drahtmuseum Altena und an der … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Galerie Bengelsträter, Heinz Mack, Iserlohn, Jutta Bengelsträter				
				
				
				Ein Kommentar
							
		Gesichter gleichen der Musik – Kunsthalle Bielefeld zeigt Porträts aus dem Spätwerk von Henri Matisse
Von Bernd Berke
Bielefeld. Man mag es kaum glauben, daß ein Weltkünstler wie Henri Matisse (1869-1954) erst viermal mit größeren Ausstellungen in Deutschland vertreten war. Den Anfang machte (erst 1981) die Kunsthalle Bielefeld. Jetzt ist es wiederum dasselbe Haus, das mit einer bundesweit exklusiven Schau aufwartet.
Sie heißt im Original „Visages découverts“, was man etwa mit „enthüllte“ oder gar „entdeckte Gesichter“ übersetzen könnte. Entdeckung ist in keiner Hinsicht übertrieben: Fast die Hälfte der Bilder war noch nie in Deutschland zu sehen. Es handelt sich bei den rund 130 Zeichnungen und Graphiken (ergänzt um wenige Ölgemälde) samt und sonders um Porträts aus dem Spätwerk.
Die Summe des Künstlerlebens besteht in grandioser Einfachheit. Meist genügt Matisse eine berückend schlichte Linienführung, um ein … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Bielefeld, Das unbekannte Gesicht, Henri Matisse, Kunsthalle Bielefeld, Porträts, Spätwerk, Thomas Kellein				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Gesichter gleichen der Musik – Kunsthalle Bielefeld zeigt Porträts aus dem Spätwerk von Henri Matisse
							
		„Mit Normen lässt sich Sprache nicht lenken“ – Gespräch mit Martin Walser, nicht nur über die Rechtschreibreform
Von Bernd Berke
Dortmund. Mit seinem Roman „Finks Krieg“ hat Martin Walser (69) tiefen Einblick ins Innenleben eines Ministerialbeamten gegeben, der im Zuge eines Regierungswechsels auf einen minderen Posten abgeschoben wird. Dieser Fink, einer wirklichen Person nachgebildet, aber literarisch zur Kenntlichkeit gebracht, wird zum angstgepeinigten Kämpfer für sein Recht. Walser stellte das bei Suhrkamp erschienene Buch jetzt mit einer Lesung im Dortmunder Harenberg City-Center vor. Dort traf ihn die Westfälische Rundschau zum Gespräch.
Sie haben die vor wenigen Tagen publizierte „Frankfurter Erklärung“ mitunterzeichnet, einen entschiedenen Protest vieler Autoren gegen die Rechtschreibreform. Kommt das nicht zu spät?
Martin Walser: Ich hatte immer mein Leid mit dem Duden und mußte mich immer gegen Lektoren durchsetzen, die unter Duden-Diktat meine Manuskripte korrigiert haben. … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Geschichte, Gesellschaft, Literatur, Politik und so, Schule, Uni, Bildung, Sprache					
					
				
								
					Verschlagwortet mit 1996, Finks Krieg, Interview, Martin Walser, Rechtschreibreform				
				
				
				Kommentare deaktiviert für „Mit Normen lässt sich Sprache nicht lenken“ – Gespräch mit Martin Walser, nicht nur über die Rechtschreibreform
							
		„Der Mensch ist niemals ganz zufrieden“ – Gespräch mit Gabriele Wohmann
Von Bernd Berke
Frankfurt. Seit Jahrzehnten zählt Gabriele Wohmann zu den etablierten Autorinnen. Die Mittvierzigerin Sue ist Hauptperson ihres neuen Romans „Das Handicap“ (Piper Verlag). Durch einen Treppensturz verliert sie die Sehkraft und muß sich in ihrer häuslichen Welt einrichten. Als sie durch besondere Umstände das Augenlicht wiedererlangt, betrachtet sie ihr Leben mit hellsichtigem Argwohn. Ein Gespräch mit Gabriele Wohmann auf der Buchmesse.
Wie sind Sie an Ihr Thema geraten?
Gabriele Wohmann: Es gab keinen biographischen Anlaß. Niemand, den ich kenne, ist von der Treppe gefallen. Wie man zu Themen kommt, sollte man sich als Autor wohl gar nicht fragen, sonst kommt man vielleicht zu gar keinem mehr.
„Die Summe des Elends ist immer gleich.“ Dieser Satz fällt, als Sue … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Literatur					
					
				
								
					Verschlagwortet mit 1996, Das Handicap, Gabriele Wohmann, Interview				
				
				
				Kommentare deaktiviert für „Der Mensch ist niemals ganz zufrieden“ – Gespräch mit Gabriele Wohmann
							
		„Es gibt auch frommes und notwendiges Verschweigen“ – Gespräch mit Hellmuth Karasek
Von Bernd Berke
Frankfurt. Der Kritiker Hellmuth Karasek, Mitstreiter von Marcel Reich-Ranicki und Sigrid Löffler beim „Literarischen Quartett“, zählt durch seine TV-Auftritte zur kulturellen Hoch-Prominenz. Sein neues Buch „Go West!“ (Hoffmann & Campe Verlag) zeichnet ein Bild der 50er Jahre, anhand der eigenen Lebensgeschichte. Die WR sprach mit Karasek auf der Frankfurter Buchmesse.
Herr Karasek, warum hören Sie beim „Spiegel“ auf?
Hellmuth Karasek: Dazu nur soviel. Der „Spiegel“ hat es einerseits ganz gern gesehen, daß ich auf vielen Hochzeiten tanze, weil das auch Werbung für ihn war, andererseits höchst ungern, weil das ein schlechtes Beispiel für eine strikte Kompanie von Journalisten gewesen ist.
Sie planen eine neue Fernseh-Talkshow?
Karasek: Ja, es ist ein Projekt für die ARD. Eine Versuchs-Folge soll … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Fernsehen und Hörfunk, Lebenswege, Literatur					
					
				
								
					Verschlagwortet mit 1996, 50er Jahre, Das Literarische Quartett, Go West!, Hellmuth Karasek, Interview, Reich-Ranicki				
				
				
				Kommentare deaktiviert für „Es gibt auch frommes und notwendiges Verschweigen“ – Gespräch mit Hellmuth Karasek
							
		Die verrückte Liebe einer Heiligen – Lars von Triers Film „Breaking the Waves“
Von Bernd Berke
Die Geschichte spielt Anfang der 1970er Jahre, doch sie hat Züge einer Heiligen-Legende. Lars von Triers Film „Breaking The Waves“ ist ein erstaunliches und bewegendes Werk, das ganz quer zu unserer Zeit steht. Es handelt von Unmaß und Kraft der Liebe, Keuschheit, verzweifelter Hingabe und teuflischer Versuchung.
Bess lebt im abgelegenen Norden Schottlands. Sie ist noch Jungfrau und verströmt ihre ganze „aufgesparte“ Liebe, als sie jenen Jan kennenlernt, einen herzlich-rauhen Burschen, der auf einer Ölbohrinsel draußen auf dem Meere arbeitet. Wie glücklich Bess bei der alsbaldigen Heirat lacht, wie unschuldig ihre Augen leuchten! Bei den Szenen der Hochzeitsfeier gerät die Handkamera ins Taumeln, sie irrt mit heftigen Reißschwenks von Gesicht zu Gesicht, als könne auch sie das … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kino					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Breaking the Waves, Emily Watson, Lars von Trier, Stellan Skarsgard				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Die verrückte Liebe einer Heiligen – Lars von Triers Film „Breaking the Waves“
							
		Sündenfall eines liberalen US-Bürgers – T. C. Boyles Roman „América“
Von Bernd Berke
Delaney Mossbacher ist ein liberaler, durch und durch toleranter Amerikaner. Rassismus? Nein, Gott bewahre! Alle Menschen haben doch gleiche Rechte. Ausgerechnet diesem Wohlmeinenden passiert es, daß er mit dem Auto einen illegal über die US-Grenze gekommenen Mexikaner schwer verletzt. Es ist wie der erste Sündenfall.
Mit verdammt schlechtem Gewissen drückt Delaney dem blutenden Menschen 20 Dollar in die Hand, überläßt ihn seinem Schicksal und fährt heim. So beginnt T. Coraghessan Boyles erschütternder Sozial-Roman „América“.
Natürlich hat es mit dem hochnotpeinlichen „Freikaufen“ von der Verantwortung nicht sein Bewenden. Cándido, der verletzte Mexikaner, und seine Landsleute werden Delaney immer wieder begegnen wie ein Fluch.
Man könnte es Klassenkampf nennen
Nach dem Unfall wankt Cándido mit letzter Kraft ins Dickicht … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Literatur					
					
				
								
					Verschlagwortet mit América, T. C. Boyle				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Sündenfall eines liberalen US-Bürgers – T. C. Boyles Roman „América“
							
		Bilder sind wie Gespräche – Farbfeld-Malerei von Edgar Hofschen in zwei Lüdenscheider Ausstellungen
Von Bernd Berke
Lüdenscheid. Je abstrakter die Kunst geworden ist, desto weniger Menschen haben sie verstanden. Künstler aber wollen verstanden werden. Auch Edgar Hofschen, der jetzt zweifach in Lüdenscheid ausstellt, legt Wert darauf, daß seine gegenstandslosen Bilder „lesbar“ sind.
Auf den ersten Blick scheint es gar nicht so, als könne man hier etwas „lesen“. Wer allzu rasch durch die Städtische Galerie oder die Galerie Friebe eilt, wird eine Kollektion von monochromen (einfarbigen) Bildern wahrnehmen und sich damit selbst Langeweile bescheren. Wer aber länger bleibt, wird Kurzweil haben.
Das Werk wächst ganz allmählich
„Eigentlich müßte man so viel Zeit mitbringen, wie der Künstler zum Malen gebraucht hat“, meint – nicht ganz ernst – Uwe Obier, Leiter der Stadtgalerie. Das dürfte schwerfallen, … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Edgar Hofschen, Galerie Friebe, Lüdenscheid, Städtische Galerie, Uwe Obier				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Bilder sind wie Gespräche – Farbfeld-Malerei von Edgar Hofschen in zwei Lüdenscheider Ausstellungen
							
		All der furchtbare Kleinkram des Lebens – Marlene Streeruwitz‘ Roman „Verführungen“
Von Bernd Berke
Eine unerbittliche Beobachterin schleichend katastrophaler Verhältnisse zumal zwischen den Geschlechtern ist Marlene Streeruwitz. In Theaterstücken wie „Waikiki Beach“ und „Sloane Square“ hat die österreichische Autorin dies auf beunruhigende Art bewiesen. Nun gibt es ihren Roman „Verführungen“. Und der ist nicht nur stilistisch ein Ereignis.
Typisches Zitat: „Der Tierarzt bestand nicht mehr auf Einschläfern. Frau Sprecher war glücklich. Der Kater hatte Leberkrebs. – Die Kinder hatten Osterferien. Hélène hatte nicht frei. Ihre Schwester wollte Barbara ins Waldviertel mitnehmen. Zu Bekannten. Mit Kindern. Auf einen Bauernhof.“
Stakkato aus atemlosen Sätzen
In einem solchen Stakkato äußerst knapper, atemloser Sätze oder Satzfetzen ist praktisch der ganze Roman verfaßt. Was auf den ersten Seiten noch gewöhnungsbedürftig ist oder gar etwas unbeholfen wirken … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Literatur					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Marlene Streeruwitz, Verführungen				
				
				
				Kommentare deaktiviert für All der furchtbare Kleinkram des Lebens – Marlene Streeruwitz‘ Roman „Verführungen“
							
		Im Dschungelkampf der Liebe – Leander Haußmann inszeniert Shakespeares „Sommernachtstraum“ in Salzburg
Aus Salzburg berichtet Bernd Be r k e
Lysander liebt Hermia und schenkt ihr ein Paar Schuhe, womöglich aus dem Schlußverkauf. Hernach, wenn der Puck im Walde Lysanders Blick mit einem Kräutlein behext hat, glaubt dieser plötzlich Helena zu lieben. Da entreißt er Hermia die Schuhe und überreicht sie der neuen Angebeteten.
Die freilich ist ein rubenshaftes Mädchen und hat viel zu große Füße. Sieht trotzdem so aus, als äußere sich Zuneigung zumal in materieller Transaktion, als sei sie ein heilloses Geschäft.
Bochums Intendant Leander Haußmann hat Shakespeares unverwüstliche Liebesverwirrung „Ein Sommernachtstraum“ für die Salzburger Festspiele in Szene gesetzt. Und er hat doch hoffentlich mehr im Sinn als vorschnelle Denunzierung geschlechtlicher Umgangsformen? Mal sehen.
Ein roter Vorhang wogt und wallt … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Festivals, Theater					
					
				
								
					Verschlagwortet mit André Eisermann, Ein Sommernachtstraum, Hans-Michael Rehberg, Ignaz Kirchner, Jan Gregor Kremp, Leander Haußmann, Michael Maertens, Oliver Stokowski, Otto Sander, Peter Fitz, Sabine Orléans, Salzburger Festspiele, Shakespeare, Steffi Kühnert, Ulrich Wildgruber				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Im Dschungelkampf der Liebe – Leander Haußmann inszeniert Shakespeares „Sommernachtstraum“ in Salzburg
							
		Über den Wolken muß der Umsatz wohl grenzenlos sein – Kristiane Allert-Wybranietz und ihre millionenfach verbreiteten „Verschenk-Texte“
Von Bernd Berke
Imageberater würden Frau Kristiane Allert-Wybranietz vielleicht einen griffigen Künstlernamen empfehlen, den sich das Publikum merken kann. Doch das hat diese Frau längst nicht mehr nötig. Sie hat Erfolg – und wie!
Die Auflage ihrer zahllosen Gedichtbändchen geht in die Millionen, und die Autorin aus Obernkirchen bei Hannover dürfte zu den materiell am meisten gesegneten der Republik zählen. Wie schafft sie das nur?
Ihre Bücher heißen beispielsweise „Du sprichst von Nähe“, „Dem Leben auf der Spur“ oder „Willkommen im Leben“, sie geben sich also im Titel ganz lebensnah – und werden doch niemals konkret. Vielleicht ist es ein Erfolgsgeheimnis: Über den Wolken muß der Umsatz wohl grenzenlos sein. Und der/die Leser(in) wird leichter eingelullt.
Den Oberbegriff „Verschenk-Texte“, der … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Buchmarkt & Lesen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Gedichte, Kristiane Allert-Wybranietz, Sehnsucht, Selbsterfahrung, Trost, Verschenk-Texte, Zuspruch				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Über den Wolken muß der Umsatz wohl grenzenlos sein – Kristiane Allert-Wybranietz und ihre millionenfach verbreiteten „Verschenk-Texte“
							
		Kunst-Spaziergang wie im dreidimensionalen Lexikon – Stockholms „Moderna Museet“ gastiert in Bonn
Von Bernd Berke
Bonn. Nein, es ist beileibe kein bloßer „Schwedenhappen“, den uns die Bundeskunsthalle serviert, sondern ein reichhaltiges Kunstmenü. Zum vierten Akt der Ausstellungs-Reihe „Die großen Sammlungen“ gastiert am Rhein diesmal das „Moderna Museet“ aus Stockholm. Die teilweise grandiose Kollektion ist derzeit heimatlos, weil das Stammhaus bis 1998 umgebaut wird. So viele Werke wie jetzt wird man dann nimmermehr abgeben.
Der Querschnitt durch die Moderne würde auch eine Reise in den Norden lohnen. Nun aber haben wir’s – bis Januar nächsten Jahres – ganz bequem. Von Picasso bis Mondrian, von Magritte bis Warhol wird alles in Bonn präsentiert, und zwar umfangreicher, als es bisher je in Stockholm möglich war. Zeichen der Bedeutsamkeit: Schwedens Königin Silvia kam eigens zur Bonner … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Bonn, Bundeskunsthalle, Moderna Museet, Pontus Hulten, Pop Art, Stockholm				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Kunst-Spaziergang wie im dreidimensionalen Lexikon – Stockholms „Moderna Museet“ gastiert in Bonn
							
		„Jedermann“ will alles – Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes in einer Bochumer Variante
Von Bernd Berke
Bochum. Dröhnender hat der Tod den reichen „Jedermann“ wohl selten gerufen. In der Bochumer Jahrhunderthalle, einem gigantischen früheren Werksgebäude von Krupp, hallt das Echo des Namens sekundenlang schaurig nach. Überhaupt ist beim Sterben des reichen Mannes in Bochum beinahe alles anders als in Salzburg, wo Hugo von Hofmannsthals Version alljährlich als christliches Mahn-Spiel vor dem Dom gegeben wird.
Der „Bochumer Jedermann“ (offizieller Titel) ist ein Investor, der just das aufgegebene Krupp-Areal rings um die imposante Jahrhunderthalle aufkaufen und die Industriebrache zum lukrativen Konsum- und Freizeitparadies ausbauen will. So etwas soll’s ja geben.
Mit dem Cabrio durch die Jahrhunderthalle
Spielort gleich Handlungsort. Das hat einen gewissen Reiz; gibt es doch dem reichen Jedermann (Thomas Rech) Gelegenheit, mit einem … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Region Ruhr, Theater					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Bochum, Bochumer Jedermann, Gudrun Gerlach, Jahrhunderthalle, Jedermann, stahlhausen enterprises, Thealozzi, Thomas Rech, Vesna Buljevic				
				
				
				Kommentare deaktiviert für „Jedermann“ will alles – Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes in einer Bochumer Variante
							
		Wenn jeder Gestaltungswille erlischt – Willem de Koonings Spätwerk in Bonn
Von Bernd Berke
Bonn. Wenn in den letzten Jahren von Willem de Kooning die Rede war, dann weniger von seinen Bildern als von seinem Leiden. Der 1904 geborene Künstler lebt mit der Alzheimer-Krankheit und ist gar entmündigt worden.
Man denkt dieses Schicksal unweigerlich mit, wenn man jetzt seine Bilder aus den 80er Jahren im Bonner Kunstmuseum betrachtet.
Die Arbeiten tragen allesamt keine Titel, und sie sind denkbar abstrakt; jedoch nicht von einer souveränen, alles Überflüssige aussparenden Art, sondern seltsam vage im Gestus. Impulsive Farbschleier und Spuren-Verläufe, meist in leuchtendem Gelb, Rot und Blau, ziehen und schlängeln sich durch all diese 35 Großformate. Wenig einprägsam. Man könnte glauben, unvollständige, zwischendurch aufgegebene Puzzles vor sich zu haben.
Ist es eine Kunst des … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Allgemein					
					
				
								
					Verschlagwortet mit 80er Jahre, Alzheimer, Bonn, Kunstmuseum Bonn, Spätwerk, Willem de Kooning				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Wenn jeder Gestaltungswille erlischt – Willem de Koonings Spätwerk in Bonn
							
		Kunstwerk für Millionen – HA Schults Auto-Denkmal im Dortmunder Hauptbahnhof
Von Bernd Berke
Dortmund. Da eilte selbst Oberbürgermeister Günter Samtlebe herbei und hielt eine launige Ansprache. Denn nicht alle Tage gibt sich ein so prominenter Aktionskünstler wie HA Schult in Dortmund die Ehre. Mitten in die Empfangshalle des Hauptbahnhofs hat Schult ein Marmor-Auto postiert.
An diesem Kunstwerk werden bis zum 4. August wohl einige Millionen Menschen vorübergehen, denn täglich sind’s im Schnitt rund 120 000, die durch den Bahnhof hasten. Das meiste Aufsehen erregte gestern Schults schrille Muse Elke Koska, die übrigens aus Dortmund stammt und hier das Mallinckrodt-Gymnasium besucht hat. Sinnierte Günter Samtlebe: „Da kann man mal sehen, was aus den Leuten so wird.“
Das gar nicht aus Marmor bestehende, sondern marmorierend bemalte Fahrzeug (besser: „Steh-Zeug“) prangte 1994 als … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Allgemein					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Dortmund, Elke Koska, Günter Samtlebe, HA Schult, Hauptbahnhof, Mallinckrodt-Gymnasium, Marmor-Auto, Unna				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Kunstwerk für Millionen – HA Schults Auto-Denkmal im Dortmunder Hauptbahnhof
							
		Luftiger Reigen der Seelenregungen – Eric Rohmers Film „Sommer“
Von Bernd Berke
Manchmal neigt Gaspard zu Depressionen. Dann fürchtet er: „Ich existiere nicht, ich bin durchsichtig, unsichtbar. Ich seh‘ die anderen, aber die anderen sehen mich nicht.“ Doch entweder kokettiert der gutaussehende junge Mann mit düsteren Gedanken, oder er kennt sich selbst schlecht. Denn kaum spannt er ein paar Tage am Strand der Bretagne aus, hat er schon die Wahl zwischen drei wunderhübschen Mädchen.
Nun sind wir allerdings in einem Film von Eric Rohmer, der mit „Sommer“ seinen zartsinnigen Liebes-Reigen der Jahreszeiten fortsetzt. Und da wird Erotik nicht platterdings vollzogen, sondern in den allerfeinsten Nuancen erwogen.
Also flüchtet der unzufriedene Gaspard vorm Strand- und Kneipen-Gewimmel und begibt sich täglich auf ausgedehnte Spaziergänge – mal mit Margot, mal mit Solène … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kino					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Eric Rohmer, Sommer				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Luftiger Reigen der Seelenregungen – Eric Rohmers Film „Sommer“
							
		Als die Jungfrau Maria der alten Göttin Isis glich – Christliche Kunst der ägyptischen Kopten in Hamm
Von Bernd Berke
Hamm. Seien wir ehrlich: Archäologische Ausstellungen gleichen sich oft wie Zwillinge. Man sieht reihenweise Vitrinen mit Grabbeigaben, ein paar Zeugnisse der Alltagskultur, beispielsweise Münzen, Krüge, Vasen und Öllämpchen, dazu reichlich blendenden Schmuck. Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm möchte mit „Ägypten – Schätze aus dem Wüstensand“ solcher Einheitsoptik entgehen.
Nimmt man nur das Titelwort „Ägypten“ wahr, hat man sich schon in die Irre führen lassen. Denn es geht nicht um Pharaonen oder Mumien und auch nicht um islamische Kultur, sondern um die Kunst der Kopten, der ägyptischen Christen.
Seit über 30 Jahren (damals in der Essener Villa Hügel) ist es die erste große deutsche Kopten-Ausstellung. Da haben sich die Hammer Veranstalter wohl gedacht: So trocken können wir den Laien … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Geschichte, Glaubensfragen, Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Ägypten, Christentum, Gustav-Lübcke-Museum, Hamm, Kopten, Kunst der Kopten, Schätze aus dem Wüstensand				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Als die Jungfrau Maria der alten Göttin Isis glich – Christliche Kunst der ägyptischen Kopten in Hamm
							
		Zeitreise in die Zauberwelt – Bob Wilson inszeniert „Time Rocker“ im Hamburger Thalia-Theater
Von Bernd Berke
Hamburg. Die vielen Kamerateams konnten ihren Sendern erfolgreiche Prominentensuche melden: Zur Uraufführung von „Time Rocker“ in der Regie des texanischen Theaterzauberers Bob Wilson gab es erheblichen Auftrieb im Thalia-Theater – von etlichen Bühnenchefs oder Schauspielern (Mathieu Carrière, Ulrich Tukur) bis zum „Tagesschau“-Sprecher Wilhelm Wieben. Sie alle waren hergepilgert, um gleichsam ein Sakrament in Empfang zu nehmen.
Denn Bob Wilson läßt Theater nicht einfach spielen, er zelebriert es als Liturgie wie kein anderer; mit atemberaubenden Bilderfolgen und ungeheuren Licht-Erscheinungen. Nach „The Black Rider“ und „Alice“ war „Time Rocker“ bereits seine dritte Hamburger Weihe-Handlung. Diesmal hatte Lou Reed, seit seinen wilden Zeiten mit „The Velvet Underground“ eine unumstößliche Größe der Rockszene, die Musik geschrieben.
Kriminalstory führt ins Nirwana
In … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Rock & Pop, Theater					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Annette Paulmann, Bob Wilson, Hamburg, Lou Reed, Robert Wilson, Stefan Kurt, Thalia Theater, Time Rocker				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Zeitreise in die Zauberwelt – Bob Wilson inszeniert „Time Rocker“ im Hamburger Thalia-Theater
							
		Die Haut des Bildes mit dem Messer öffnen – Werkschau über Lucio Fontana in der Frankfurter Schirn
Von Bernd Berke
Frankfurt. Will ein Künstler berühmt werden, braucht er ein Markenzeichen. Bei Joseph Beuys waren es die Filzanzüge, bei Andy Warhol die Suppendosen, bei Georg Baselitz sind es kopfstehende Figuren. Und Lucio Fontana (1899.1968) ist eben der, der seine Bilder mit Messern aufgeschlitzt hat. Daß sich dahinter viel mehr verbirgt, erfährt man nun in einer Frankfurter Retrospektive.
Rund 160 Arbeiten versammelt die Schau in der Schirn-Kunsthalle. Die meist einfarbigen, oft schlohweißen Bilder, deren Kargheit eingangs der 50er Jahre den Drang zum Neubeginn signalisierte, hat Fontana mit Messern und Sticheln immer wieder anders bearbeitet. Breit gefächert sind die emotionalen und ästhetischen Varianten: Mal muß Fontana aggressiv zu Werke gegangen sein, dann spielerisch, ein andermal streng, mathematisch präzise – oder … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Frankfurt, Lucio Fontana, Schirn-Kunsthalle				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Die Haut des Bildes mit dem Messer öffnen – Werkschau über Lucio Fontana in der Frankfurter Schirn
							
		Wenn die Kindfrau mit ihren Verehrern singt – Gerhart Hauptmanns „Und Pippa tanzt“ als Rockoper in Wuppertal
Von Bernd Berke
Wuppertal. Niemand ist vollkommen: Neben Klassikern wie „Die Weber“ und „Die Ratten“ hat Gerhart Hauptmann auch ziemlich verquaste Texte auf dem Kerbholz; zum Beispiel sein theatralisches Glashütten-Märchen „Und Pippa tanzt“ (Uraufführung 1906). Daraus hat man jetzt beim Wuppertaler Schauspiel eine Rock-Oper gestrickt.
Um sich von der bedrohlich flammenden Faszination durch die damals 17jährige Schauspielerin Ida Orloff „freizuschreiben“, hat der 43jährige Ehemann seine wunde Seele dramatisch in mehrere Männerfiguren aufgespalten, die allesamt von der Kindfrau und Tänzerin Pippa magisch angezogen werden. Vier Seelen wohnen, ach, in seiner Brust: ein bürgerlicher Genußmensch (Glashüttendirektor), ein tierisches Triebwesen (Glasbläser Huhn), ein junger Schwärmer aus treudeutschem Geiste (Wandergesell Hellriegel) und ein mystischer Zauberer (Dr. Wann).
Alles drängt nur noch bebend zum Licht… Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Rock & Pop, Theater					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Bernd Kuschmann, Das Pferd, Franziska Becker, Gerhart Hauptmann, Gerold Theobalt, Oliver Kostecka, Otto Beatus, Rockoper, Tom Mega, Und Pippa tanzt, Wuppertal				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Wenn die Kindfrau mit ihren Verehrern singt – Gerhart Hauptmanns „Und Pippa tanzt“ als Rockoper in Wuppertal
							
		Groteske Turnübungen für die Demokratie – Mülheimer Stücktage mit Texten von Buhss, Marthaler, Pohl und Dorst
Von Bernd Berke
Mülheim/Ruhr. War es die Auslese eines süffigen Dramen-Jahrgangs, die man beim Mülheimer Dramatikerwettbewerb „stücke 96″ kredenzt hat? Insgesamt mundete es nicht schlechter als sonst. Doch die Entscheidung, den mit 20 000 DM dotierten Stückepreis an Werner Buhss zu vergeben, hat denn doch einen leicht säuerlichen Beigeschmack.
Buhss, 1949 in Magdeburg geboren, läßt in seinem Stück „Bevor wir Greise wurden“ (in Mülheim präsentiert von den Freien Kammerspielen Magdeburg) eine Handvoll ostdeutscher Abiturienten auftreten. Bedeutungsschwere Zeit: zwischen Stalins Tod und dem DDR-Volksaufstand yom 17. Juni 1953.
Es ist Buhss‘ zweiter Versuch, den von Uwe Johnson („Ingrid Babendererde / Reifeprüfung“) entlehnten Stoff zu dramatisieren. Und auch diesmal ist es ein etwas kraftloses Unterfangen. Den schwärmerisch veranlagten Jugendlichen droht im Realsozialismus … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Theater					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Bevor wir Greise wurden, Christoph Marthaler, Die Geschichte der Pfeile, Klaus Pohl, Mülheimer Stücketage, stücke 96, Stunde Null, Tankred Dorst, Wartesaal Deutschland, Werner Buhss				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Groteske Turnübungen für die Demokratie – Mülheimer Stücktage mit Texten von Buhss, Marthaler, Pohl und Dorst
							
		Blues unter grauem Himmel – „Wolken ziehen vorüber“ von Aki Kaurismäki
Von Bernd Berke
Im Restaurant „Dubrovnik“ dreht mal wieder der Koch durch. Erst stürzt er ein paar Schnäpse hinunter, dann fuchtelt er plötzlich gefährlich mit dem Messer herum. Das übrige Personal bringt ihn zur Besinnung. Ganz ruhig und lakonisch, ohne Geschrei. Ein Routinefall.
Tun, was zu tun übrig bleibt – und kaum ein Wort darüber verlieren. Diese stoische Haltung kennzeichnet seit jeher die Figuren des Finnen Aki Kaurismäki. Zwischendurch geraten sie immer wieder in rätselhafte Starre, hinter der sich wiederum eine unbeugsame Kraft des Erduldens verbirgt.
In Kaurismäkis neuem Film „Wolken ziehen vorüber“ geht es um jenes Restaurant, das von gewieften Geschäftsleuten in die Pleite getrieben wird. Folge: Oberkellnerin Ilona (Kati Outinen) wird arbeitslos. Kurz zuvor hat schon ihr Mann … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kino					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Aki Kaurismäki, Kari Väänänen, Kati Outinen, Wolken ziehen vorüber				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Blues unter grauem Himmel – „Wolken ziehen vorüber“ von Aki Kaurismäki
							
		Ein deutscher Alptraum – Heiner Müllers „Germania 3 – Gespenster am Toten Mann“ in Bochum uraufgeführt
Von Bernd Berke
Bochum. „Mach’s leicht!“ soll der Dramatiker Heiner Müller (1929-1995) dem Regisseur Leander Haußmann geraten haben. Haußmann war schon zu Lebzeiten Müllers ausersehen, dessen Stück „Germania 3 – Gespenster am Toten Mann“ in Bochum zur ersten Bühnengeburt zu verhelfen. Nun hat der gewaltige, ungeheuerliche Text das Scheinwerferlicht erblickt. Und siehe da: Er birgt unverhoffte Spiellust, zugleich aber unaufhörlichen Schmerz.
Die alptraumartige Collage zur deutschen Historie erfaßt – einem reißenden Strom vergleichbar – Bruchstücke der germanischen Sagenwelt und schwemmt auf ihrem Weg in die Gegenwart z.B. auch Wagner, Nietzsche, Hitler und Ulbricht mit sich. Heerschau unter den Gespenstern und Untoten der Geschichte. Und so viel Mord, daß das Blut in Bochum gelegentlich mit der Schöpfkelle ausgeteilt wird. Absurde Menschenopfer … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Geschichte, Theater					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Germania 3 – Gespenster am Toten Mann, Heiner Müller, Heiner Stadelmann, Irene Christ, Leander Haußmann, Margit Carstensen, Marold Langer-Philippsen, Prometheus, Steffen Schult, Steve Karier, Traute Hoess, Uraufführung				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Ein deutscher Alptraum – Heiner Müllers „Germania 3 – Gespenster am Toten Mann“ in Bochum uraufgeführt
							
		Bilder einer Schwangerschaft – Großformatige Serie von Norbert Tadeusz in Wuppertal
Von Bernd Berke
Wuppertal. Manchmal ist es schon erstaunlich, wie Künstler über ihre Arbeit sprechen: „Das Malen finde ich nicht so wichtig. Dieses ganze Hin- und Herschieben von Farbe interessiert mich nicht. Ich bin kein ,Malschwein‘. Mir geht es um Bilder.“ Wie meint Norbert Tadeusz das bloß?
Nun, am liebsten umginge er den Prozeß der Herstellung, weil der vielleicht schrundige Spuren auf der Bildfläche hinterläßt. Statt dessen möchte er Werke schaffen, die wirken „wie aus einem Guß, aber noch nicht erkaltet“; als seien sie nicht mühsam geschaffen, sondern gleich fertig vorhanden. Dabei tüftelt er doch an einem Bild oft mehrere Monate lang.
20 großformatige Gemälde des gebürtigen Dortmunders (Jahrgang 1940), der das Handwerk zunächst in seiner Heimatstadt bei Gustav Deppe … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Norbert Tadeusz, Olimpia, Schwangerschaft, Von der Heydt-Museum, Wuppertal				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Bilder einer Schwangerschaft – Großformatige Serie von Norbert Tadeusz in Wuppertal
							
		Bayerischer Suff im alten Griechenland – Stücketage beginnen mit Herbert Achternbuschs „Der letzte Gast“
Von Bernd Berke
Mülheim/Ruhr. Nein, der „Nabel der Kultur-Welt“ ist Mülheim gewiß nicht. Dieses (von manchen keck beanspruchte) Prädikat wies auch Hans-Georg Specht, Oberbürgermeister der Stadt, in aller Bescheidenheit zurück, als er jetzt die Mülheimer Theatertage eröffnete.
Doch immerhin steht nun gleichsam wieder ein Wanderpokal des deutschen Feuilleton-Betriebs an der Ruhr. Denn zum 21. Mal geht es beim allzeit interessanten Dramatikerwettbewerb ums beste neue deutsche Stück.
Der Aufgalopp der Inszenierungen begann mit A wie Achternbusch, Herbert. Der hat mit seinem Drama „Letzter Gast“ sozusagen bayerische Kneipenatmosphäre ins klassische Griechenland verpflanzt. Treffen sich also ein alter Ägypter, ein Grieche und der Wirt, („zugroaster“ Römer) in einem Lokal zu Hellas. An der ägäischen Bucht ist das Bier grün, es verfehlt aber seine … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Theater					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Alexander Lang, Caroline Neven Du Mont, Der letzte Gast, Herbert Achternbusch, Jörg Hube, Michael von Au, Mülheim, stücke 96, Stücketage, Thomas Holtzmann				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Bayerischer Suff im alten Griechenland – Stücketage beginnen mit Herbert Achternbuschs „Der letzte Gast“
							
		Piraten bei Windstille – Matthias Zschokkes Stück „Brut“ im Dortmunder Schauspielhaus
Von Bernd Berke
Dortmund. Piraten? Hey-Ho, mit denen geht’s wild übers Meer. Wenn man nur dran denkt, hat die Phantasie schon Wind in den Segeln. Doch was sind das nur für Freibeuter, die wir in der Dortmunder Inszenierung von Matthias Zschokkes Seestück „Brut“ kennenlernen?
Mag sein, daß sie alle möglichen Abenteuer schon hinter sich haben, aber das muß lang her sein. Nun sitzen sie, mitsamt ihrer Kapitänin Tristana Nunez (Ines Burkhardt), die nicht mehr auf blutige Taten, sondern auf passende Worte sinnt, in irgendeinem gottverdammten karibischen Dschungel fest. Wenn sie später doch noch in See stechen, so fahren sie mit ihrem blinden Steuermann Azor (Günther Hüttmann) im Kreise, immer und immer wieder. In ihren Sätzen tauchen Formeln auf wie „Immer … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Theater					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Brut, Clemens Bechtel, Dortmund, Günther Hüttmann, Heinz Kloss, Heinz Ostermann, Ines Burkhardt, Matthias Zschokke, Piraten, Wiebke Mauss				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Piraten bei Windstille – Matthias Zschokkes Stück „Brut“ im Dortmunder Schauspielhaus
							
		Im Gewimmel der Ideen funkelt die Lebensweisheit – Bisher unveröffentlichte Texte von Jean Paul
Von Bernd Berke
Welch ein literarischer Schatzfund! Mit dem „Ideen-Gewimmel“ aus dem Nachlaß des Goethe-Zeitgenossen Jean Paul Friedrich Richter (1763-1825) wird dieser große Romanautor („Titan“, „Die unsichtbare Loge“. „Flegeljahre“), 171 Jahre nach seinem Tod, endlich auch als wortmächtiger Aphoristiker sichtbar.
Außer Georg Christoph Lichtenbergs „Sudelbüchern“ dürfte es keine ebenbürtige Sammlung von knapp gefaßten, in allen Facetten funkelnden Einfällen geben. Für die Herausgeber Thomas Wirtz und Kurt Wölfel war es keine leichte Aufgabe, diesen Strom von Texten zu kanalisieren. Demnächst sollen sechs weitere Bände erscheinen. Auch dann wäre erst ein Fünftel des riesigen Nachlasses von rund 40 000 Heftblättern publik.
40 000 Seiten lange nicht beachtet
Daß bisher nichts davon erschienen ist, hat mit den Wirren des Jahrhunderts zu tun: Herausgeber … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Literatur					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Eichborn, Ideen-Gewimmel, Jean Paul, Nachlass, Sämtliche Werke, Zweitausendeins				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Im Gewimmel der Ideen funkelt die Lebensweisheit – Bisher unveröffentlichte Texte von Jean Paul
							
		Das Ekel von Datteln und andere Übeltäter – Gespräch mit dem Dortmunder „grafit“-Verleger Rutger Booß
Von Bernd Berke
Tatort: Dortmund. Mit dem Umzug aus dem Vorort Wellinghofen ins Stadtzentrum unterstreicht Rutger Booß den Anspruch, daß sein „grafit“-Verlag bis zum Jahr 2000 das führende Haus für deutschsprachige Krimis werden soll. Die WR sprach mit ihm über seinen Job und über die Krimi-Szene.
Wann und wie sind Sie Verleger geworden?
Rutger Booß: In der Buchbranche arbeite ich schon seit 1974 – zunächst als Lektor beim Dortmunder „Weltkreis“-Verlag, dann in der Zentrale einer linken Buchhandelskette und bei Pahl-Rugenstein in Köln. Als dort die Sparte Belletristik eingestellt wurde, stand ich plötzlich mit 45 Jahren ohne Arbeitsplatz da. In dieser Not habe ich mit meinem bißchen Geld meinem Ex-Arbeitgeber ein paar Autorenrechte abgekauft und mich selbständig gemacht. Das war ein … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Buchmarkt & Lesen, Krimi & Kriminalität					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Dortmund, Grafit-Verlag, Interview, Krimis, Leo P. Ard, Regionalkrimis, Reinhard Junge, Rutger Booß				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Das Ekel von Datteln und andere Übeltäter – Gespräch mit dem Dortmunder „grafit“-Verleger Rutger Booß
							
		Wenn das Lächeln gefriert – 31 chinesische Gegenwartskünstler in Bonn
Von Bernd Berke
Bonn. Künstler aus dem „Land des Lächelns“ zeigen die Zähne. Und das darf man wörtlich nehmen. Bemerkenswert, daß einige der 31 chinesischen Gegenwartskünstler, deren Bilder jetzt in Bonn gezeigt werden, das gleiche Thema aufgreifen: die traditionelle Erziehung zur dauerhaft guten Miene, mit der man klaglos und ohne Gesichtsverlust private (oder auch politische) Schande hinnehmen soll.
Doch auf diesen Gemälden ist das Lächeln gefroren, verzerrt zum Haifisch-Grinsen oder bizarr gesteigert zum zynischen Gelächter über die Zustände. Und noch ein Thema kehrt in auffallend vielen Bildern wieder: schwebende Menschen. Sind s erträumte Flüge in eine Ungewisse Zukunft? Und falls ja: Wunsch- oder Alpträume?
Kreuz und quer durch die Provinzen
Neun Wochen waren der Chef des Bonner Kunstmuseums, Prof. Dieter … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen, Politik und so					
					
				
								
					Verschlagwortet mit China, chinesische Kunst, Dieter Ronte, Kunstmuseum Bonn, Walter Smerling				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Wenn das Lächeln gefriert – 31 chinesische Gegenwartskünstler in Bonn
							
		Ganz einfach durch die Lüfte schweben – Paul Austers neuer Roman „Mr. Vertigo“
Von Bernd Berke
„Da habe ich es zum erstenmal getan… Ganz langsam hob sich mein Körper… Ich war nicht weit vom Boden höchstens ungefähr eine Handbreit – , aber dort hielt ich mich ohne Mühe.“ Staunend stammelt dies ein kleiner Junge namens Wait. Er hat soeben einen Menschheitstraum verwirklicht: Fliegen aus eigener Kraft, ohne Hilfe von Maschinen.
Er ist nicht etwa ein Gaukler oder Scharlatan, sondern überwindet wirklich die Grenzen der Physik. Doch welch einen dornenreichen Weg hat der Ich-Erzähler in Paul Austers Roman „Mr. Vertigo“ bis dahin zurücklegen müssen! Sein Lehrmeister, der geheimnisumwitterte „Mister Yehudi“, hatte den vogelfreien Neunjährigen 1924 in St. Louis von der Straße aufgelesen und dann in Kansas jahrelangen Torturen unterworfen.
Harte Strecke bis zur Leichtigkeit… Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Literatur					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Mr. Vertigo, Paul Auster				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Ganz einfach durch die Lüfte schweben – Paul Austers neuer Roman „Mr. Vertigo“
							
		Bazillus der Begabung – die Dortmunder Fotografen-Familie Angenendt
Von Bernd Berke
Dortmund. Wenn eine Familie über drei Generationen beachtliche Fotografen hervorbringt, wird man hellhörig. „Einen Bazillus oder irgend etwas mit den Genen“ vermutet Rudolf Angenendt als Ursache für die fortgepflanzte Begabung.
Aber es waren auch Patriarchen im Spiel. Rudolf Angenendt (Jahrgang 1924) kam zur Fotografie, weil ihn sein Vater Erich (1894-1962) rabiat dazu gezwungen hat. Und Rudolfs Sohn Christian Angenendt (geboren 1956) geriet – nach abgeschlossenem Germanistik-Studium – in die Fänge des Dortmunder Foto-Professors und Fach-Despoten Pan Walther. Da konnte auch er nicht mehr anders.
Arbeiten von Großvater, Vater und Sohn sind jetzt im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte (Hansastraße) vereint. Und da zeigt sich, daß in der Lichtbildner-Dynastie Angenendt, die aus Hamm kam und dann in … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Fotografie, Region Ruhr					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Christian Angenendt, Dortmund, Erich Angenendt, Fotografie, Industrie, Pan Walther, Rudolf Angenendt				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Bazillus der Begabung – die Dortmunder Fotografen-Familie Angenendt
							
		Im Räderwerk der Korruption – Stefan Zweigs „Volpone“ nach Ben Jonson im Dortmunder Schauspiel
Von Bernd Berke
Dortmund. Schöne Frucht der Vergeßlichkeit: Als Stefan Zweig 1927 Urlaub in Südfrankreich machte, wollte er den „Volpone“ des Ben Jonson (1572-1637) übersetzen. Doch die englische Originalausgabe fehlte im Gepäck. Zweig machte sich an eine freie Nachdichtung – und so haben wir im Deutschen eine gar muntere Commedia über die Folgen der Habsucht. Die Rarität ist jetzt im Dortmunder Theater zu besichtigen.
„Eine lieblose Komödie“ nennt Zweig seine Bearbeitung von „Ben Jonsons Volpone“. Lieblos, weil keine glücklichen Paare sich finden – und weil sich eh alles um Neid und Gier dreht. In Volpones Villa (sparsam effektive Bühnenbilder: Thomas Gabriel) sind die Wände gülden, sie triefen aber, als klebe das Blut der Ausgeplünderten daran.
Volpone ist ledig, kinderlos und … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Theater					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Alexander Seer, Andreas Weißert, Ben Jonson, Claus Dieter Clausnitzer, Felicitas Wolff, Günter Burchert, Jörg Ratjen, Jürgen Uter, Stefan Zweig, Stephanie Japp, Thomas Klenk, Volpone				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Im Räderwerk der Korruption – Stefan Zweigs „Volpone“ nach Ben Jonson im Dortmunder Schauspiel
							
		Expedition zu den Grenzen der Farbe – Malerei von Raimund Girke in Wuppertal
Von Bernd Berke
Wuppertal. Manchmal erfaßt den Künstler Raimund Girke (65) eine diebische kleine Freude, wenn er in Biographien gewisser Kollegen solche Sätze liest: „Bekannt durch Installationen. Malt seit 1992 wieder.“ – „Dann lache ich leise in mich hinein“, gesteht Girke. Und warum?
Der Documenta-Teilnehmer ist – durch alle Jahre und Moden hindurch – nicht vom Tafelbild abgekommen. Niemals hat er Installationen oder Objekte verfertigt, obwohl dies auf dem Markt schnellen Gewinn abgeworfen hätte. Nun sind die anderen scharenweise reumütig auf den Pfad der Tradition zurückgekehrt. Auf diesem Königsweg ist Girke den meisten längst enteilt.
Mit welch rarer Konsequenz sich Girke treu geblieben ist, gerade indem er sich mit weiser Selbstbeschränkung weiterentwickelt hat, belegt eine Werkschau mit 43 Arbeiten im … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kunst & Museen					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Raimund Girke, Wuppertal				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Expedition zu den Grenzen der Farbe – Malerei von Raimund Girke in Wuppertal
							
		Ein Roman, so üppig wie tropische Blüten – John Updikes Buch „Brasilien“
Von Bernd Berke
Welch eine unglaubliche Geschichte: Da trifft ein schwarzer Junge aus den Favelas (Elendsvierteln) von Rio ein weißes Mädchen aus reichem Hause an der Copacabana. Sogleich schläft sie mit ihm und verläßt den ganzen gewohnten Luxus, um von Luft und Liebe zu leben. Auf der Flucht vor den brutalen Schergen ihres Vaters, eines hohen Diplomaten, ziehen Tristao und Isabel kreuz und quer durch Brasilien.
Ebenso erstaunlich ist, daß gerade John Updike diese erhitzte Romeo-und-Julia-Variante erzählt. Wollte der vielgerühmte Chronist der USMittelschicht mit seinem Roman „Brasilien“ etwa bewußt eine neue Kennmarke in seinem Werk setzen? Hat ihn einfach die Exotik der Schauplätze gereizt? Oder ist dieses Brasilien gar ein Gleichnis?
Updike treibt sein ungleiches und doch so verschworenes Liebespaar … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Literatur					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Brasilien, John Updike				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Ein Roman, so üppig wie tropische Blüten – John Updikes Buch „Brasilien“
							
		Giftiger Wein von den netten alten Damen – „Arsen und Spitzenhäubchen“ im Hagener Theater
Von Bernd Berke
Hagen. Wenn in Hagen, wo sonst Musiktheater und Ballett auf dem Plan stehen, einmal ein Sprechstück gegeben wird. so sind keine Experimente gefragt. Dann muß entweder bürgerlich gediegene Bildung oder leichte Unterhaltungskost her. Die Serienmord-Farce „Arsen und Spitzenhäubchen“ von Joseph Kesselring erfüllt die zweite Bedingung.
Die beiden liebenswerten alten Damen Martha und Abby Brewster (Erica Pilari, Malwine Moeller) könnten wohl keiner Fliege etwas zuleide tun. Zu schade, daß die zwölf einsamen Herren, denen sie mit vergiftetem Holunderwein „aus Barmherzigkeit“ den Garaus gemacht haben, keine Fliegen gewesen sind. Zwölfe hat auch der Neffe Jonathan (Intendant Peter Pietzsch höchstpersönlich) auf dem Kerbholz, nur daß dieser vierschrötige Kerl mit dem Frankenstein-Gesicht (mißlungene Operation) die Leichen bei einer Hetzjagd um die … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Theater					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Arsen und Spitzenhäubchen, Erica Pilari, Hagen, Joseph Kesselring, Malwine Moeller, Peter Pietzsch, Peter Schütze, Theater Hagen				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Giftiger Wein von den netten alten Damen – „Arsen und Spitzenhäubchen“ im Hagener Theater
							
		Die Posen des jungen Werther – Joachim Meyerhoff im Einpersonen-Stück nach Goethe
Von Bernd Berke
Dortmund. Leuchtenden Blicks betritt der junge Mann die Bühne. Er schaut aus dem Fenster, labt sich am Anblick der Natur. Später wird die Liebe noch mehr Glanz in seine Augen bringen. Doch am Ende flackert der Wahn in den Pupillen. So sind „Die Leiden des jungen Werther“. Aber sind sie es wirklich?
Ist es wirklich noch Goethes Briefroman, der im Studio des Dortmunder Theaters in einer Ein-Mann-Produktion verkörpert wird? Joachim Meyerhoff firmiert als Regisseur, Bühnenbildner und Solodarsteller. Respekt vor seinem Mut! Er hat wohl weitgehend ohne Widerhall gearbeitet. Oh, einsames Spiel, passend zum Liebesweh…
Werthers unerfüllte Sehnsucht nach der schönen Lotte, die bereits dem braven Albert versprochen ist, hat nicht nur literarisch Epoche gemacht. Damals, im „Sturm … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Literatur, Theater					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Die Leiden des jungen Werther, Dortmund, Goethe, Joachim Meyerhoff, Theater, Werther				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Die Posen des jungen Werther – Joachim Meyerhoff im Einpersonen-Stück nach Goethe
							
		Ruhrfestspiele: Theaterzauber zum Jubiläum – Mit Piccoli, Robert Wilson, Peter Brook
Von Bernd Berke
Hamburg/Recklinghausen. Mit berühmten Namen lockt Hansgünther Heyme, künstlerischer Leiter der Ruhrfestspiele, zur Jubiläumssaison 1996. Wenn die Festspiele 50 Jahre alt werden, kommen u. a. Bühnen-Koryphäen wie die Regisseure Robert Wilson und Peter Brook sowie der Schauspieler Michel Piccoli nach Recklinghausen.
Heyme selbst sorgt für die große Eigeninszenierung (Shakespeares „Was ihr wollt“) und spielt dabei gar selbst den Haushofmeister „Malvolio“. Nach dieser Premiere (4. Mai) wird zur rauschenden Ballnacht gebeten.
Heyme stellte das Programm in Hamburg vor und brachte dem Chef des Deutschen Schauspielhauses, Frank Baumbauer, zwei mit Schleifchen versehene Briketts als Gastgeschenk mit. Denn im Austausch zwischen Ruhr und Alster hatte vor einem halben Jahrhundert alles mit dem schwarzen Gold begonnen.
Es begann in einem harten Winter… Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Festivals, Theater					
					
				
								
					Verschlagwortet mit 1996, Hamburg, Hansgünther Heyme, Lausanne, Michel Piccoli, Peter Brook, Programm, Robert Wilson, Ruhrfestspiele				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Ruhrfestspiele: Theaterzauber zum Jubiläum – Mit Piccoli, Robert Wilson, Peter Brook
							
		Stets ritterlich zu den Schriftstellern – Gesammelte Kritiken und Essays von Sigrid Löffler
Von Bernd Berke
Schon oft hat uns Sigrid Löffler Genugtuung und manchmal auch Vergnügen bereitet, wenn sie mit ironisch oder beleidigt gekräuselten Lippen den Herrschaften Reich-Ranicki und Karasek im „Literarischen Quartett“ des ZDF klug Paroli bot. Nun sind ihre Zeitungs-Kritiken, Glossen, Porträts und Essays als Sammelband erschienen. Gleichfalls ein geistiges Vergnügen?
Zunächst einmal erfährt man aus ihrem Buch einiges übers österreichische Innenleben, von der bedrohlich rechtslastigen „Verhaiderung der Republik“ bis hin zum allffälligen „Kulturkampf“ um Burgtheaterchef Claus Peymann sowie – bester Text im ganzen Buch – dessen im Zorn aus Wien geschiedenen Schauspielerstar Gert Voss.
Autoren wohnen meist sehr schön
Doch damit hat es längst nicht sein Bewenden. Denn Frau Löffler unternimmt etliche schöne Reisen, um ihre Lieblingsautor(inn)en in Augenschein … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Buchmarkt & Lesen, Literatur					
					
				
								
					Verschlagwortet mit Kritiken - Portraits - Glossen, Österreich, Sigrid Löffler				
				
				
				Kommentare deaktiviert für Stets ritterlich zu den Schriftstellern – Gesammelte Kritiken und Essays von Sigrid Löffler
							
		
			






